
News • Neue S3-Leitlinie
pAVK: Mehr Differenzierung bei der Therapie
Endovaskulär, offene Operation, Bypass oder ganz ohne OP: Die aktualisierte S3-Leitlinie zur „Schaufensterkrankheit“ pAVK verfolgt einen differenzierteren Ansatz zur Therapie.
Endovaskulär, offene Operation, Bypass oder ganz ohne OP: Die aktualisierte S3-Leitlinie zur „Schaufensterkrankheit“ pAVK verfolgt einen differenzierteren Ansatz zur Therapie.
Martin Fassnacht ist in das Präsidentenamt der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gewählt worden.
Prof. Dr. Constanze Schmidt ist seit 1. Juli 2025 Universitätsprofessorin für Kardiologie an der Medizinischen Fakultät Göttingen und neue Direktorin der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Sie ist aktuell die einzige Frau in Deutschland, die einen Lehrstuhl für Kardiologie inne hat.
Komplex, vielfältig und von großer diagnostischer Bedeutung: Dr. Mina Lyutenska und Prof. Dr. Lorenz Grigull sprechen im Interview über die Wichtigkeit von Schmerz bei seltenen Erkrankungen.
Professor Dr. Roland Goldbrunner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie und geschäftsführender Direktor des Zentrums für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Köln, ist zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e. V. (DGCH) für die Amtsperiode 2025/26 gewählt worden.
Klinische Besonderheiten von Frauen stärker berücksichtigen: Ein Expertengremium hat erstmals konkrete Empfehlungen zur geschlechterspezifischen Therapie von Herzinfarkt veröffentlicht.
Primär-OP oder erst Chemotherapie mit anschließender Intervall-Operation? Eine umfassende Studie hat OP-Verfahren zur Behandlung von fortgeschrittenem Eierstockkrebs verglichen.
Photon-Counting CT kam bislang nur in der Radiologie zur Anwendung. Mit der Installation eines neuen PCCT-Systems in Dresden erweitert sich nun der Einsatzbereich um die Strahlentherapie.
Professor Dr. Dirk Vordermark ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Damit steht der Experte von der Universitätsmedizin Halle an der Spitze der wissenschaftlichen Fachgesellschaft mit über 2.400 Mitgliedern.
Nahezu unbegrenzte Haltbarkeit verspricht eine neuartige Herzklappenprothese aus körpereigenem Gewebe. Zudem soll die Klappe „mitwachsen“, was besonders bei Kindern und Jugendlichen wichtig ist.
Basler Forscher entwickeln Methode zur besseren Überwachung von Vollnarkosen bei Kindern durch Atemanalyse. Die Technik könnte Sicherheit erhöhen.
Ein internationales Team entwickelt an der Universität Marburg personalisierte Therapieansätze gegen das aggressive Glioblastom. Mithilfe moderner Labormethoden und Künstlicher Intelligenz sollen künftig individuell zugeschnittene Behandlungen für Patientinnen und Patienten möglich werden.
Der Einsatz von Chirurgie-Robotern bietet vielfältige Möglichkeiten, doch in Europa kann die Technologie ihr Potenzial oft nicht voll entfalten. Warum erklärt Dr. med. Christoph Wandhöfer.
Mit seiner Forschung zu genetisch bedingter Adipositas (Fettleibigkeit) hat Prof. Peter Kühnen Maßstäbe gesetzt. Zum 1. Juni beruft die Charité – Universitätsmedizin Berlin den ausgewiesenen Experten für hormonelle Störungen im Kindes- und Jugendalter auf die Professur für Pädiatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie.
Professorin Dr. Julia Szendrödi ist neue Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg ist von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre in das Amt berufen worden.
Mehr Subtypen, besser angepasste Therapien: In den letzten Jahren hat sich das Wissen über Diabetes deutlich erweitert. Das sollte sich stärker in der Versorgung bemerkbar machen, befinden Experten.
Hirntumoren in einer einzigen ambulanten Sitzung behandeln: Das soll durch ein neues radiochirurgisches Verfahren möglich werden, das das Alfried Krupp Krankenhaus in Essen ab 2026 einführen will.
Ein neues Strahlentherapiesystem passt Behandlungspläne in Echtzeit an die tagesaktuelle Anatomie der Patienten an und soll so eine präzisere und individuellere Krebstherapie ermöglichen.
Grauer Star wird vor allem in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen mit der günstigen SICS-OP behandelt. Ein KI-Tool für Videoanalyse soll nun die Qualität der Eingriffe verbessern.
Chirurgischer Klappenersatz und TAVI-Katheterintervention: Eine neue Studie vergleicht erstmals, von welcher der zwei Behandlungen Frauen mit Herzklappenverkalkungen am meisten profitieren.
Dexamethason wird bei operativen Eingriffen am Gehirn eingesetzt, um Schwellungen zu verhindern – doch eine zu hohe Dosis verschlechtert die Überlebenschance, wie eine neue Studie zeigt.
Prof. Dr. Elion Hoxha ist neuer Leiter des Schwerpunktes Nephrologie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und Inhaber des Lehrstuhls für Nephrologie an der Würzburger Universitätsmedizin. Prof. Hoxha war zuvor Oberarzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Mitte April begann der 42-Jährige seine Arbeit in Würzburg.
Nebennieren-Zufallstumore sind selten bösartig, können aber den Hormonhaushalt beeinflussen und zu Bluthochdruck führen. Eine neue Studie untersucht, wer von der operativen Entfernung profitiert.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat eine neue Vorstandsvorsitzende: Professorin Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Essen, übernimmt zum Abschluss des 131. Internistenkongresses das Amt von Professor Dr. Jan Galle.
Bietet die endovaskuläre Therapie (EVT) beim Schlaganfall durch Gefäßverschlüsse Vorteile gegenüber der klassischen medikamentösen Behandlung? Zwei neue Studien gingen dieser Frage nach.