Schwarz-weiß-Foto einer Frau, die sich mit schmerzverzerrtem Gesicht mit...
Eine neue Studie zeigt deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intensivversorgung von Patienten nach einem Herzstillstand.

© eddows – stock.adobe.com

News • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intensivversorgung

Studie: Frauen nach Herzstillstand im Nachteil

Frauen werden nach einem Herzstillstand seltener auf eine Intensivstation aufgenommen, erhalten dort weniger intensivmedizinische Therapien und haben ein höheres Sterberisiko als Männer. Dies zeigt eine neue schweizweite Studie von Forschenden des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel.

Dies zeigt eine neue schweizweite Studie von Forschenden des Universitätsspitals Basel und der Universität Basel, die jetzt im Fachjournal Critical Care veröffentlicht wurde

Herzkreislaufstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit, trotz Fortschritten in der modernen Medizin. Bisherige Daten deuten darauf hin, dass Frauen nach einem Herzstillstand oft schlechtere Überlebenschancen haben und eine geringere Lebensqualität aufweisen als Männer. Die Gründe hierfür sind vielfältig und könnten neben biologischen Unterschieden auch auf seltenere oder verzögert durchgeführte Wiederbelebungsmaßnahmen bei Frauen zurückgeführt werden.

Auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intensität der Behandlung vor und nach der Aufnahme auf die Intensivstation sowie in der Entscheidung über lebensverlängernde Maßnahmen werden als Ursache für ungleiche Überlebenschancen in Betracht gezogen. Forschungsdaten zu diesen geschlechtsspezifischen Unterschieden liegen für Westeuropa jedoch bislang kaum vor. 

Unter der Leitung der Intensivmedizinerin PD Dr. Caroline E. Gebhard untersuchten Dr. Simon A. Amacher und weitere Forschende die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Behandlung von 41.733 Patienten mit Herzstillstand im Zeitraum zwischen 2008 und 2022 in der ganzen Schweiz. Davon wurden 21.692 Patienten auf Schweizer Intensivstationen aufgenommen und behandelt. Die Forschenden erhoben zeitliche Trends bei der Sterblichkeit auf der Intensivstation, Tendenzen bei den Aufnahmeraten auf die Intensivstationen, die Anwendung intensivmedizinischer Therapiemaßnahmen sowie Behandlungsbeschränkungen bei Patienten, die einen Herzkreislaufstillstand kurzfristig überlebt hatten.

Inzidenzratenverhältnisse für die Einweisung in die Intensivstation (ICU) und...
Inzidenzratenverhältnisse für die Einweisung in die Intensivstation (ICU) und den Tod auf der Intensivstation bei Frauen und Männern über alle Altersgruppen und die Gesamtzahl der Einweisungen bei Herzstillstand.

Bildquelle: Amacher SA, Zimmermann T, Gebert P et al., Critical Care 2025 (CC BY-NC-ND 4.0)

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass Frauen im Vergleich zu Männern eine um 18% geringere Wahrscheinlichkeit haben, auf eine Intensivstation aufgenommen zu werden. Auch invasive Behandlungen wie zum Beispiel eine kathetergeführte Herzuntersuchung wurden bei Frauen seltener durchgeführt als bei Männern (44,7% gegenüber 54% invasive Therapien bei Männern). Insgesamt waren Frauen, die einen Herzkreislaufstillstand überlebt hatten, im Vergleich zu Männern einem höheren Risiko ausgesetzt, im weiteren Verlauf zu sterben (41,8% versus 36,2% Sterblichkeitsrate bei Männern). 

Die Forschenden vermuten verschiedene Gründe für diese Ungleichbehandlung von Patientinnen und Patienten, die einen Herzkreislaufstillstand überlebt haben. Dazu gehören biologische Unterschiede, soziokulturelle Faktoren und unbewusste Denkmuster, die Männer begünstigen. Die Studie hebt zudem die dringende Notwendigkeit hervor, detailliertere Informationen zu soziokulturellen Faktoren zu erfassen, um die Ursachen der geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Behandlung dieser Patienten besser untersuchen zu können. 


Quelle: Universität Basel

07.02.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung

Akuter Herzinfarkt: Männer und Frauen werden unterschiedlich behandelt

Herz- und Gefäßkrankheiten, darunter insbesondere der akute Myokardinfarkt, gehören sowohl bei Frauen als auch bei Männern zu den häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Bei Verlauf und…

Photo

News • Studie zu aktiver mechanischer Kreislaufunterstützung

Nach infarkt-bedingtem kardiogenem Schock: Kein Vorteil durch va-ECMO

Eine aktive mechanische Kreislaufunterstützung wird eingesetzt, um das Überleben nach dem kardiogenen Schock zu verbessern. Eine neue Studie spricht gegen diese Maßnahme.

Photo

News • Ungleichheiten in der Versorgung

Herzinfarkt: Junge Frauen oft rehospitalisiert

Eine neue Studie aus Kanada zeigt: Die Versorgung von jüngeren Herzinfarkt-Überlebenden ist zwar gut, es gibt aber immer noch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren