Chirurgie

Photo

News • Kardiologie

Neue Leitlinie zur koronaren Herzkrankheit

Bypass-OP oder Herzkatheter-Stent? Beim weltgrößten Kardiologenkongress in München wurden jetzt neue Leitlinien in Bezug auf diese Entscheidung veröffentlicht. Der ärztliche Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin, Prof. Dr. Volkmar Falk, gehört zu den Autoren. Die Blutgefäße, die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgen, werden Herzkranzarterien oder auch Koronararterien…

Photo

News • Total Ultrasound Body Examination

Der TUBE-Ansatz bei perioperativem Point-of-Care Ultraschall

Dank der Entwicklungen im Point-of-Care Ultraschall arbeiten Anästhesisten in perioperativer Medizin zunehmend mit einem Ganzkörperansatz zur Patientenevaluation, auch TUBE (Total Ultrasound Body Examination) genannt. Dr. Christophe Aveline, Facharzt für Anästhesie in der Intensivmedizin und Chirurgie am Privatklinikum Sévigné in Rennes, Frankreich, ist ein Befürworter des TUBE-Ansatzes…

Photo

Artikel • Japanisch-deutsche OP-Impressionen

Kann ein Lächeln die Chirurgie retten?

Die Chirurgie hat ein Nachwuchsproblem – soweit waren sich fast alle Experten auf dem DGCH-Jahreskongress in Berlin einig. Kontrovers diskutiert wurde dagegen, wie sich die Misere beheben lässt: durch mehr Spezialisten oder zusätzliche „Alleskönner“. Beide Seiten fanden Fürsprecher mit starken Argumenten – doch einige Teilnehmer überraschten mit völlig anderen Ansätzen.

Photo

News • Fehldiagnosen vermeiden

Zweitmeinung: Wann ist eine Operation wirklich notwendig?

„Wir müssen die Bandscheibe operieren“ oder „Sie brauchen ein neues Hüftgelenk“. Was nach einer eindeutigen Diagnose klingt, hinterlässt oft Unsicherheit beim Patienten. Ist die Operation wirklich nötig? Gibt es keine andere Lösung? „Bei einem planbaren Eingriff empfehle ich jedem Patienten, vor seiner Zustimmung zur OP eine zweite Fachmeinung einzuholen“, erklärt Priv.-Doz. Dr.…

Photo

Video • Smarte Software

Algorithmen machen die Leberchirurgie sicherer

Die Leber durchlaufen vier komplex verwobene Gefäßsysteme. Die chirurgische Entfernung von Tumoren ist daher oft eine schwierige Aufgabe. Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS hat Algorithmen entwickelt, die die Bilddaten von Patienten analysieren und chirurgische Risiken berechnen. Leberkrebsoperationen werden damit besser planbar und sicherer. Jährlich erkranken weltweit…

Photo

Artikel • Gefäßcentrum Dresden

Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Erfolgsgarant

Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie, ergänzt um weitere Fachdisziplinen, sichern im Universitäts GefäßCentrum (UGC) Dresden seit mehr als zwölf Jahren die optimale diagnostische und therapeutische Versorgung von Patienten mit verschiedenen vaskulären Krankheitsbildern. Professor Dr. Ralf-Thorsten Hoffmann ist stellvertretender Direktor des Zentrums. Er kennt das…

Photo

Video • Virtuelle Reality

VR bietet mehr als ‚hübsche‘ Radiologie-Aufnahmen

Virtual Reality (VR) in der Medizin ist keine Spielerei, sagt Prof. Dr. Philippe C. Cattin, Leiter des neugegründeten Department of Biomedical Engineering (DBE) der Universität Basel in der Schweiz. Zusammen mit dem Universitätsspital Basel will der Computerwissenschaftler diese These ganz praktisch belegen und hat verschiedene Studien angestoßen, um den medizinischen Mehrwert von VR-Software…

Photo

News • fMRT

7T-Scanner liefert präzise Landkarte der Gehirnaktivität

Wer im Zuge einer Operation in das menschliche Gehirn schneiden muss, hat besser eine genaue Landkarte dabei. Das Denkorgan ist stark durchblutet, dicht in Furchen und Gräben gepackt und verdrahtet lebenswichtige Körper- und Geistesfunktionen in funktionellen Arealen. Um eine präzise Karte zu erstellen, werden Patientinnen und Patienten mit funktioneller Magnetresonanz-Tomographie (fMRT)…

Photo

News • Adipositas-Chirurgie

Magen-OP in Deutschland 30 Mal seltener als in anderen Ländern

„Wir können extrem übergewichtigen Menschen mit einem Body Mass Index über 40, bei denen alle anderen Möglichkeiten der Gewichtsabnehme erfolglos ausgeschöpft wurden, heute mit chirurgischen Verfahren effektiv helfen. Mit Methoden wie einem Magenbypass oder einer Magenverkleinerung lässt sich eine Reduktion von 60 bis 80 Prozent des Übergewichts erreichen“, berichtet Prof. Dr. Dieter…

Photo

News • Stellungnahme

Zu wenig Pflegefachkräfte: Abgesagte Operationen, geschlossene Stationen

Immer häufiger müssen Operationssäle leer stehen und Intensivbetten gesperrt werden, weil in den Kliniken das Fachpersonal fehlt. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutsche Pflegerat e.V. (DPR) fordern daher in einer gemeinsamen Stellungnahme ein steuerfinanziertes Sofortprogramm zur Schaffung von 50 000 Planstellen für Pflegepersonal, eine bessere Vergütung und eine…

Photo

News • Asymptomatische Bakteriurie

Gelenkersatz-OP: Antibiotika werden oft falsch eingesetzt

Gelenkersatzoperationen, etwa der Einsatz einer Hüftprothese, gehören zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland. Um das Risiko einer Gelenkinfektion zu verringern, erhalten viele Patienten vor dem Eingriff Antibiotika. In manchen Fällen überflüssigerweise – beispielsweise, weil im Urin des Patienten Bakterien gefunden werden. Sofern ein Patient keine Symptome einer Harnwegsinfektion…

Photo

News • Hintermann Series

Erfolgreiche Implantationen neuer Sprunggelenkprothese

DT MedTech, LLC (DTM) gab bekannt, dass Prof. Beat Hintermann, der weltbekannte Facharzt für Fuß- und Sprunggelenk-Chirurgie und Entwickler eines neuen, aus zwei Komponenten bestehenden semi-rigiden künstlichen Sprunggelenks mit der Bezeichnung Hintermann Series H2 Total Ankle Replacement System, die H2-Prothesen erfolgreich bei fünf Patienten in Liestal in der Schweiz implantiert hat. Vier…

Photo

News • OP-Barometer 2017

Kliniken mit großen OP-Bereichen haben mehr Schwierigkeiten

Personalknappheit, schlechte Organisationsstrukturen und Defizite in der Unternehmenskultur bewirken nach ersten Erkenntnissen des OP-Barometers 2017 ein Sinken der Leistungsfähigkeit in deutschen OP-Sälen. „Der OP-Saal ist der Motor eines Krankenhauses. Wenn dieser stottert, dann bedeutet es eine Gefährdung für die gesamte Einrichtung“, sagt Prof. Thomas Busse, Direktor des Zentrums für…

Photo

News • Herzbericht 2017

Herzchirurgie in Deutschland weiter auf hohem Niveau

Die bundesweite herzchirurgische Versorgung zeigt unverändert ein hohes Qualitätsniveau. Das bestätigen die Zahlen, Daten und Fakten des neuen Deutschen Herzberichtes 2017, vorgestellt am 17. Januar 2018 in Berlin. Die rund 1.000 in Deutschland tätigen Herzchirurgen führten im Jahr 2016 insgesamt 184.789 Herzoperationen durch, wovon 12,4 Prozent der Patienten als Notfälle operiert werden…

Photo

News • Regenerative Theapie

Knochen effektiv heilen – mit Metall

Wissenschaftler am Julius Wolff Institut, dem Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien und dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Kooperation mit dem Wyss Institute der Harvard Universität Boston gezeigt, wie mechanisch optimierte Biomaterialkonstrukte, sogenannte Titan Mesh Scaffolds, die Knochenheilung maximal…

Photo

News • Hyperspektral-Übertragung

Livebilder aus dem Körperinneren erhöhen Präzision bei Bauch-OPs

Durch den Einsatz einer speziellen Bildübertragung während der Operation können die Viszeralchirurgen am Universitätsklinikum Leipzig noch präziser operieren und damit die Sicherheit noch weiter erhöhen. Möglich wird dies durch die intraoperative Hyperspektral-Bildgebung, die die Leipziger als erstes viszeralchirurgisches Zentrum in Deutschland einsetzen. Das neue Verfahren der…

Photo

News • "CyberKnife"

Studie zur Präzisionsbestrahlung bei Prostatakrebs wird ausgeweitet

Die aktuell von den Universitätskliniken Schleswig-Holstein (UKSH), Frankfurt (KGU), Rostock (UMR) und Greifswald (UMG) sowie den Saphir Radiochirurgie Zentren durchgeführte HYPOSTAT-Studie befasst sich als erste und bisher einzige Studie in Deutschland mit einer neuen Form der kurzzeitigen hochdosierten Strahlenchirurgie mithilfe eines seinen robotergestützten Linearbeschleunigers zur…

Photo

Sponsored • Point-of-care-Ultraschall

Eine Reise nach Gambia macht Dialyse-Patienten Hoffnung

Point-of-Care-Ultraschall ist ein wertvolles Hilfsmittel für eine erfolgreiche Fistelchirurgie zur Hämodialyse. Er dient sowohl dazu, vor dem Eingriff eine geeignete Stelle zu finden, als auch für postoperative Scans der Fisteln, um Stenosen zu entdecken und den angemessenen Blutfluss zu überprüfen. Anna Jerram, Wissenschaftlerin im Bereich Gefäßchirurgie am Manchester Royal Infirmary,…

Photo

News • Medizingeschichte

Vor 50 Jahren begann das erste transplantierte Herz zu schlagen

Vor 50 Jahren, am 3. Dezember 1967, führte der südafrikanische Herzchirurg Christiaan Barnard die weltweit erste Herztransplantation am Groote-Schuur-Hospital in Kapstadt durch. Sein Patient, der 55-jährige, schwer herzkranke Gemüsehändler Louis Washkansky, überlebte nur 18 Tage nach der Transplantation des weiblichen Spenderherzens, ehe er an den Folgen einer bakteriellen Lungenentzündung…

Photo

News • Tiefe Hirnstimulation

Neuer Ansatz gegen Depression

Ein interdisziplinäres Ärzteteam des Universitären Neurozentrums Bern hat zum ersten Mal am Inselspital eine tiefe Hirnstimulation bei Depression durchgeführt. Für die Patientin ist es die letzte Hoffnung auf Heilung. In der Behandlung von Bewegungsstörungen wie zum Beispiel Morbus Parkinson hat sich die tiefe Hirnstimulation in den letzten zehn Jahren etabliert. Das Inselspital kann…

Photo

News • Medica 2017

Fraunhofer HHI und ARRI Medical zeigen digitales 3D-Operationsmikroskop

Auf der Medica in Düsseldorf präsentiert das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI zusammen mit ARRI Medical neue Verfahren zur optischen 3D-Messtechnik am Fraunhofer-Stand G05 in Halle 10. Das ARRISCOPE ist ein digitales 3D-Operationsmikroskop. Im Rahmen des BMWi-Forschungsprojektes 3DInMed wurde vom Fraunhofer HHI eine Methodik entwickelt, um intraoperativ Messungen mit einer sehr hohen…

Photo

News • Augmented Reality

3D-Brille als große Hilfe bei Tumor-OPs

Fraunhofer-Forscher haben mit dem Augmented-Reality(AR)-System "3D-ARILE" eine Navigationshilfe entwickelt, die Medizinern bei Krebs-OPs hilft, die exakte Position des Lymphknotens zu erkennen. Bei dem Projekt kooperieren die Darmstädter Wissenschaftler mit der Dermatologie der Universitätsklinik Essen und dem Unternehmen Trivisio Prototyping. Das neue AR-System in Form einer…

Photo

Interview • Alles im Fluss

Fetale Chirurgie kann Fehlentwicklungen am Herzen korrigieren

Pränatale Eingriffe am Herzen gehören noch längst nicht zur gängigen Praxis in Europa. Das im österreichischen Linz gelegene Kinderherz-Zentrum des Kepler Universitätsklinikums hat sich allerdings die Weiterentwicklung der pränatalen herzchirurgischen Eingriffe auf die Fahnen geschrieben. Im Interview berichtet der Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie, Prof. Dr. Gerald Tulzer, über…

Photo

News • Patientensicherheit

Rechner ermittelt individuelles Risiko bei Darmkrebs-OP

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) hat zusammen mit dem Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München einen Rechner entwickelt, der das individuelle Risiko eines Patienten, bei einer Darmkrebsoperation Komplikationen zu erleiden, mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit kalkuliert.

195 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren