
Sponsored • Fachkräftemangel, Finanzen, KHZG und mehr
Aktuelle Herausforderungen der Krankenhäuser
Fachkräftemangel, schwierige finanzielle Lage, niedriger Digitalisierungsgrad, zeitintensives KHZG-Verfahren.
Fachkräftemangel, schwierige finanzielle Lage, niedriger Digitalisierungsgrad, zeitintensives KHZG-Verfahren.
Die Interoperabilität ist im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund getreten. Sie ist ein zentraler Treiber der Digitalisierung, denn sie ermöglicht die Vernetzung der verschiedenen Behandler.
Digitale Services von Doctolib für das Termin- und Patientenmanagement unterstützen Ihr Team aktiv dabei, den Patientenfluss so zu optimieren und zu steuern, dass Ihre radiologische Einrichtung optimal ausgelastet ist und Ihr Team entlastet wird.
Künstliche Intelligenz (KI) fasst auch in der Endoskopie zunehmend Fuß. Die Algorithmen entdecken Pathologien zwar oft schneller als der Mensch, werfen aber auch neue Probleme auf. PD Dr. Alexander Hann bescheinigt den KI-Helfern großes Potenzial. Der stellvertretende Schwerpunktleiter Gastroenterologie am Universitätsklinikum Würzburg gibt jedoch zu bedenken, dass ihr Einsatz nicht nur die…
Gehbehinderte Menschen sollen von einem neuen Exoskelett von Forschern der Stanford University profitieren, das individuell auf den Nutzer abgestimmt wird und die Anstrengungen beim Gehen verringert.
Wie sieht das künstliche Hüftgelenk der Zukunft aus? „Die neue Generation an Hüftimplantaten wird mit Intelligenz ausgestattet sein“, sagt Dr. Daniel Klüß (Universitätsmedizin Rostock).
Mithilfe einer App und KI sollen Komplikationen nach einer Nierentransplantation zukünftig schneller erkannt werden und so die Lebensdauer von Organtransplantationen verlängert werden.
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die Menschen in Medizin, Mobilität und im Arbeitsalltag. Grundlage für KI-Systeme ist das Training mit Daten – häufig auch personenbezogenen Informationen. Die Methode des verteilten maschinellen Lernens kann den Datenschutz bei der Entwicklung von KI-Anwendungen verbessern, da die verwendeten Daten dabei nicht zentral gebündelt werden, sondern auf…
Mit einem Kühlsystem, das keinen Strom oder sonstige Energie verbraucht, wollen Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Haltbarkeit von Impfstoffen, Medikamenten oder Lebensmitteln in Ländern ohne Stromversorgung verlängern. Es lässt sich auch nutzen, um Wasser für Klimatisierungsanlagen zu kühlen, die dadurch weniger Strom verbrauchen.
Volle Wartezimmer, viele händisch zu koordinierende Termine, teure Terminausfälle und ein Praxisteam am Limit – so muss es nicht sein. Digitale Services können helfen, das Terminmanagement so einfach und komfortabel wie möglich zu machen.
Die Erzeugung von viralen Vektoren als Anfangsmaterial einer Genom-Editierung ist mit vielen teuren und fehleranfälligen Handhabungen verbunden. Benötigt wird ein neues Verfahren, das die Prozesse vereinfacht und optimiert.
Sind Roboter die sozialen Gefährten der Zukunft? Geräte, die mit diesem Anspruch vermarktet werden, enttäuschen bisher, zeigt eine Studie der TU Wien.
Mit dem Clinio bietet Rein Medical einen medizinischen All In One (AIO) Computer, der für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen konzipiert wurde und sowohl als Thin Client wie auch als vollwertiges PC-System eingesetzt werden kann.
Die Einführung und Implementierung eines digitalen Patientenportals ist im Fördertatbestand 2 des KHZG festgeschrieben. Damit sollen Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassmanagement von Patient.innen im Krankenhaus unterstützt und optimiert werden.
Entdeckt ein Algorithmus in einer Gewebeprobe einen Tumor, verrät er bislang nicht, wie er zu dem Ergebnis gekommen ist. Das ist wenig vertrauenswürdig. Forscher verfolgen daher einen neuen Ansatz.
Vorhofflimmern wird bei älteren Menschen mithilfe herkömmlicher Smartphone, verglichen mit Routineuntersuchungen, mehr als doppelt so oft erkannt und behandelt, zeigt eine neue Studie.
Reduzieren Sie den administrativen Aufwand Ihres Praxisverbundes durch Online-Terminvereinbarung und digitale Patientenkommunikation - 30% der Termine werden online gebucht.
In ihrem Jahrbuch 2022 widmet sich das Austrian Institute of Technology der praktischen Anwendung von künstlicher Intelligenz - dabei geht es sowohl um Potenziale als auch Gefahren der Technik.
Künstliche Intelligenz (KI) hat neue Möglichkeiten für das Design von Proteinen geschaffen, die zur Lösung medizinischer oder ökologischer Probleme maßgeschneidert sind.
Wissenschaftlerinnen haben eine „Landkarte des Herzinfarktes“ erstellt. Mittels künstlicher Intelligenz konnten sie Zellzustände identifizieren, die offenbar charakteristisch für die kardialen Umbauprozesse sind.
Schmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Notaufnahme. Eine Pilotstudie zeigt, dass sich VR-Technologien selbst unter den hektischen Umständen einer Notfallstation bewähren.
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Chirurgie insbesondere in der Bildgebung, Navigation und Roboterintervention angewendet. Dabei kann KI eine große Rolle bei der präoperativen Planung spielen.
Mit Doctolib Hospital, dem Patientenportal von Doctolib, steigern Sie Ihren Umsatz, denn Sie erhalten bis zu 17% mehr Patient:innen, darunter mehr private Patient:innen und 80% weniger Terminausfälle.
Ein spezielles Hydrogel verbessert die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung könnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.
Zur Überwachung von Patienten mit schweren Atemwegs- oder Lungenerkrankungen außerhalb einer Intensivstation haben Forscher eine Weste entwickelt, die mit Sensoren Geräusche aufzeichnet.