Budget-Engpässe machen Gesundheitsdienstleistern weltweit zu schaffen

Bildquelle: Siemens Financial Services

News • Kostenexplosion im Gesundheitswesen

Budget-Engpässe machen Gesundheitsdienstleistern weltweit zu schaffen

Eine neue Analyse von Siemens Financial Services (SFS) kommt zu einem alarmierenden Ergebnis: Weltweit kämpfen Gesundheitssysteme mit zunehmenden Budgetengpässen bei den Dienstleistern in der Gesundheitsbranche.

Kostenexplosion im Gesundheitswesen: Wie kann die Herausforderung angegangen werden? – Eine neue Analyse von Siemens Financial Services (SFS) untersucht die wachsende Kluft zwischen den verfügbaren Mitteln und den anfallenden Kosten im Gesundheitswesen und welche Rolle Finanzierungsinstrumente bei ihrer Überbrückung spielen können. 

Die SFS-Analyse zur Diskrepanz zwischen anfallenden Kosten und verfügbaren finanziellen Kapazitäten zeigt, dass die Kosten für die Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen in den letzten acht Jahren weltweit gestiegen sind und das Wachstum des entsprechenden Bruttoinlandsprodukts (BIP) – ein Schlüsselindikator für die Möglichkeiten eines Landes zur Finanzierung von Gesundheitsausgaben – nach wie vor übersteigen. Dies setzt einen langfristigen Trend fort. Zudem hat sich das Tempo dieses Kostenwachstums deutlich über die Inflationsrate hinaus beschleunigt.

Steigende medizinische Kosten im Vergleich zum BIP und zur Inflation
Steigende medizinische Kosten im Vergleich zum BIP und zur Inflation

Grafik: Siemens Financial Services; Quellen: OECD; nationale Gesundheitsministerien; Willis Towerd Watson; AON; Mercer marsh; nationale statistische Ämter

Die Grafik zeigt das Wachstum der Gesundheitskosten seit 2016 im Vergleich zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts und der Inflation. Dabei wird deutlich, dass die Lücke zwischen den Gesundheitsausgaben und den verfügbaren Mitteln der einzelnen Länder weiterhin wächst. Zu den weltweit spürbaren Treibern für den Anstieg der Gesundheitsausgaben gehören unter anderem die alternde Gesellschaft die steigenden Ausgaben für verschreibungspflichtige Medikamente1, das Aufkommen teurer Behandlungsmethoden wie Biologika und Gentherapien2, der generelle Fachkräftemangel3 sowie die Abwehr von Cyber-Bedrohungen4. Um die finanzielle Tragfähigkeit der Gesundheitssysteme langfristig zu sichern, muss die Summe dieser Belastungen bewältigt werden. 

Finanzielle Effizienz ist ebenso wichtig wie technologische Effizienz. Wenn Kapitalkosten in Betriebskosten umgewandelt werden können (durch Nutzung von Drittmittelkapital), können sich Gesundheitsorganisationen transformieren, ohne ihre finanziellen Mittel zu binden

Penny Pinnock

Technischer Fortschritt gilt als ein wichtiger Faktor zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Moderne Medizintechnik und sogenannte Smart Hospitals erlauben neben neuen Behandlungsmöglichkeiten auch kosteneffizientere Prozesse. Die technologische Reform der Gesundheitssysteme weltweit erfordert jedoch umfangreiche Investitionen. Wenn sich die Kapitalbelastung durch den Erwerb neuer Technologien reduziert und wertvolle finanzielle Mittel nicht in Abschreibungen gebunden werden, könnten die Effizienzsteigerungen schneller umgesetzt werden. Hier kommen die Vorzüge spezialisierter Finanzdienstleistungen ins Spiel. 

Penny Pinnock, Business Development Manager bei Siemens Financial Services, erklärt: „Finanzielle Effizienz ist ebenso wichtig wie technologische Effizienz. Wenn Kapitalkosten in Betriebskosten umgewandelt werden können (durch Nutzung von Drittmittelkapital), können sich Gesundheitsorganisationen transformieren, ohne ihre finanziellen Mittel zu binden. Beispielsweise können Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz finanziert werden, indem zukünftige Einsparungen in flexiblen Finanzierungsstrukturen schon jetzt nutzbar werden. Bestehende Geräte können auf höhere Leistungsstandards aufgerüstet werden. So ermöglicht flexible, privatwirtschaftliche Finanzierung Transformation und neue Arbeitsweisen.“

Methodik

Um die anhaltende Ausweitung der Kluft zwischen Gesundheitsausgaben und verfügbaren Mitteln darzustellen, hat Siemens Financial Services (SFS) einen Index der Gesundheitsausgaben5 erstellt und mit den Indizes der Inflation und des Bruttoinlandsprodukts (BIP) verglichen. Das BIP dient dabei als Indikator für die verfügbaren Mittel zur Finanzierung von Gesundheitsausgaben – unabhängig davon, ob diese aus staatlichen/steuerfinanzierten Systemen oder aus Versicherungssystemen stammen. Die Indexvergleiche umfassen den Zeitraum von 2016 bis 2024. 

  1. In den USA stiegen die Ausgaben für verschreibungspflichtige Medikamente um 8,4%, was auf einen Anstieg der Preise für diese Medikamente und deren häufigere Verschreibung zurückzuführen ist. China gibt regelmäßig fast 40% seiner Gesundheitsausgaben für Arzneimittel aus, was deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 19% liegt: https://www.ama-assn.org/about/research/trends-health-carespending; auch Hartman, M., Martin, A., Whittle, L. und Catlin, A. National Health Care Spending In 2022: Growth Similar To Prepandemic Rates. Health Aff (Millwood). 2024 Januar; 43(1).; https://www.lse.ac.uk/business/consulting/assets/documents/Gilead-Pharmaceutical-Policy-in-China-Final.pdf
  2. https://www.reuters.com/world/us/us-employers-see-biggest-healthcare-cost-jump-decade-2024-2023-09-20/
  3. https://www.weforum.org/agenda/2024/06/chinas-healthcare-system-smart-green-innovations-sustainable/  
  4. https://www2.deloitte.com/us/en/insights/industry/health-care/future-of-healthcare-in-europe.html 
  5. Der Index für Gesundheitsausgaben setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen – hauptsächlich basiert er auf Daten von OECD, WHO und Weltbank zu den jährlichen Gesundheitsausgaben der einzelnen Länder. Dazu kommen Daten zu den wachsenden privaten Kosten führender Versicherer und Analysten. Als Vergleichswert wurde das Jahr 2016 angesetzt (Index = 100). Die Indizes spiegeln basierend auf diesen Quellen die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten wider. Einzelne Indizes wurden gemittelt, um den kombinierten Index der Gesundheitsausgaben zu erstellen.


Quelle: Siemens Financial Services

08.04.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Industrie-Trendanalyse

Studie: Digitalisierung, KI und Robotik führen MedTech-Branche in die Zukunft

Eine aktuelle Studie verdeutlicht den Stellenwert der Medizintechnik als Zukunftsbranche für Deutschland bis 2040. Dabei spielen vor allem Digitalisierung, KI und Robotik eine zentrale Rolle.

Photo

Artikel • Produktpräsentationen auf der Medica 2024

Taiwan gibt Chirurgen KI-Unterstützung

Zukunftsweisende Großinvestitionen auf der einen Seite, politische Spannungen auf der anderen: Die Präsentation preisgekrönter Medizintechnik aus Taiwan auf der Medica in Düsseldorf spiegelte ein…

Photo

News • Unsicherheiten, Handlungsdruck und Chancen

Was bedeutet die Wiederwahl von Trump für die deutsche MedTech-Industrie?

Was bedeutet die Wiederwahl von Donald Trump für deutsche Medizintechnik-Unternehmen? Der Industrieverband Spectaris über Unsicherheiten und Handlungsdruck, aber auch Chancen für Neuorientierung.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren