Photo

News • Lungenkrebs

Stereotaktische Bestrahlung eine Alternative zur Operation

Die stereotaktische ablative Radiotherapie hat in ersten klinischen Studien bei Lungenkrebs im Frühstadium bessere Ergebnisse erzielt als eine Operation. Dabei handelt es sich um eine relativ neue Technik, die eine millimetergenaue Bestrahlung von Tumoren ermöglicht. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) sieht die Behandlung als eine schonende Alternative zur Operation, fordert…

Photo

News • DGU-Kongress

Urologen wollen Psychoonkologie stärken

Rund 30 Prozent aller Krebspatienten sind durch ihre Erkrankung so stark belastet, dass sie therapeutische Hilfe durch Psychoonkologen oder psychoonkologisch tätige Psychologen benötigen. Doch längst nicht jeder Patient kann sich für diese Hilfe öffnen. Während jüngere weibliche Patienten dem psychotherapeutischen Angebot gegenüber in vielen Fällen aufgeschlossen sind, ist der Zugang zu…

Photo

Interview • Berlin bleibt weiter führend

Infektiologie in Deutschland

Die Welt rückt näher zusammen. Das merken wir leider nicht nur an weltumspannenden Kontakten. Infektionskrankheiten, die es sonst zum Beispiel nur in Afrika gab, treten nun in Europa auf. So kamen mit der Ebola-Epidemie auch in Deutschland Menschen mit dem Verdacht auf die schwere Erkrankung in die Klinik. Es scheint somit, dass die Neueröffnung eines neuen S4-Hochsicherheitslabors am…

Photo

News • DGKN

Kunstherz ersetzt zunehmend Transplantation

Kunstherzen könnten langfristig Herztransplantationen ersetzen. Ähnlich einem Hilfsmotor unterstützt dieses Pumpsystem kranke Herzen. Schon jetzt nimmt die Zahl der häufig lebensrettenden Kunstherz-Transplantationen stetig zu. Um Komplikationen, wie etwa Schlaganfälle, vorzubeugen und akut zu behandeln, sollten Kunstherz-Patienten jedoch immer auch von einem Neurologen nachbetreut werden,…

Photo

News • Mikroimplantate

Implantate mit dem Laser drucken

Ob patientenangepasste Mikroimplantate oder Mikroimplantate mit Medikamentendepots – additive Verfahren sind bestens geeignet für die Herstellung solcher Bauteile. Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben im Rahmen des Verbundvorhabens „REMEDIS“ Laserstrahlschmelz-Verfahren etabliert, um Implantate aus Platin, Nickel-Titan (NiTi) oder Edelstahl vollautomatisch…

Photo

News • Nierentumore bei Kindern

Schonendere Therapie senkt Nebenwirkungen

In Deutschland erkranken im Jahr rund 100 Kinder an einem Wilms-Tumor, einer seltenen Form von Nierentumoren. 90 Prozent der Betroffenen haben gute Chancen, den Krebs zu besiegen. Eine internationale Studie unter Leitung des Homburger Kinderonkologen Professor Dr. Norbert Graf hat nun gezeigt, dass Kinder, bei denen eine gute Heilungschance besteht, eine weniger intensive Chemotherapie…

Photo

News • Subkutane Gabe

Multispezifische Antikörper machen Tumortherapie verträglicher

Die Behandlung von Tumoren mit multispezifischen Antikörpern ist wesentlich besser verträglich, wenn diese unter die Haut statt, wie bisher üblich, ins Blut gegeben werden. Das fanden Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HMGU) in Kooperation mit der Biotech-Firma Trion Research im Tiermodell heraus. Ihre in der Fachzeitschrift Molecular Cancer Therapeutics veröffentlichten…

Photo

News • Gefäßleiden

Beschichtete Ballons ermöglichen schonende Therapie

Ein kleiner beschichteter Ballon revolutioniert die Behandlung von Gefäßleiden: Eine multizentrische Studie zeigt jetzt die erhöhte Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Behandlung von arteriellen Verschlüssen in den Beinen mittels medikamentenbeschichteter Ballons gegenüber Verfahren der konventionellen Dehnung. Die Methode wird erst seit einigen Jahren an verschiedenen Gefäßzentren in…

Photo

News • Schwedische Studie

Insulinpumpentherapie senkt Risiko für Herzinfarkt

Menschen mit Diabetes Typ 1, die eine Insulinpumpe tragen, haben ein deutlich geringeres Risiko für Herzkreislauf-Folgeerkrankungen mit Todesfolge als jene, die sich mehrmals täglich einzelne Insulingaben spritzen. Dies ergab eine Beobachtungsstudie des Schwedischen Nationalen Diabetes-Registers anhand der Daten von über 18000 Typ-1-Diabetikern. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe sieht…

Photo

News • Chirurgie

Speiseröhrenkrebs: Premiere für „Da Vinci“-OP-Roboter

Erstmals in Ostdeutschland setzte die Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden das „Da Vinci“-OP-System bei der Behandlung eines Patienten ein, der unter Speiseröhrenkrebs litt. Der zehnstündige Eingriff verlief optimal – der Patient hat sich inzwischen gut von der schweren OP erholt.

Photo

News • Professor Gabriele Schackert

Erstmals Frau an der Spitze der deutschen Chirurgen

Zum ersten Mal in der 143-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) übernimmt eine Frau deren Präsidentschaft: Professor Gabriele Schackert, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Sie löst damit turnusgemäß Professor Peter M. Vogt aus Hannover ab. Der neue DGCH-Vorstand hat seine Arbeit zum…

Photo

News • Sprechstunde

Soforthilfe bei psychischen Erkrankungen

Menschen mit akuten psychischen Problemen – beispielsweise mit schweren Depressionen – warten bis zu sechs Monate auf eine Psychotherapie. Mit der sogenannten psychotherapeutischen Sprechstunde will der Gesetzgeber künftig Abhilfe schaffen: Betroffene könnten dann bereits nach wenigen Tagen mit einem Psychotherapeuten sprechen und mit ihm gemeinsam weitere Behandlungsschritte einleiten.

Photo

Sponsored • Produkt des Monats

Neue Perspektiven für die Darmkrebs-Früherkennung

Innovatives Endoskopiesystem verbessert die Adenomdetektion. Endoskope sind dünne, flexible Schläuche mit Optiken, die Ärzte verwenden, um den oberen und unteren Gastrointestinaltrakt ihrer Patienten zu sehen. Das Fuse® System besitzt im Gegensatz zu herkömmlichen Endoskopen mit nach vorne gerichteter Optik drei kleine Kameras an der Spitze des flexiblen Koloskops. Mit dem…

Photo

Telekom bringt „Ärzte-Tablet“ nach Bonn

Digitalisierung im Gesundheitsbereich: Das Gemeinschaftskrankenhaus Bonn verabschiedet sich von Patientenakten in Papierform. Die Deutsche Telekom hat in der Klinik ein digitales Informationssystem mit 200 iPad minis installiert. Dafür hat das Gemeinschaftskrankenhaus circa eine halbe Million Euro investiert. Die rund 150 Ärzte und rund 450 Pflegekräfte arbeiten per Tablet mit Befunden,…

Photo

News • Gesundes Gewebe

Strahlentherapie: Protonen und Ionen bieten Kindern Vorteile

Die herkömmliche Bestrahlung von Krebs mit Photonen bringt mit sich, dass auch gesundes Gewebe erreicht wird und dass eventuell viele Jahre später weitere Tumore entstehen können. Protonen- oder Ionenstrahlen mindern diese Effekte und sind deshalb vor allem für die Behandlung von Kindern ein deutlicher Fortschritt. Den aktuellen Stand der Protonen- und Ionentherapie erläutern Experten auf…

Photo

News • Individuelle Strahlentherapie

Biologie des Tumors entscheidet über Behandlungserfolg

Trotz der hohen Präzision der heutigen Bestrahlungsgeräte sind die Behandlungsergebnisse nicht bei allen Patienten gleich. Den Grund sehen die Strahlentherapeuten und Strahlenbiologen in unterschiedlichen biologischen Eigenschaften der Tumore. Deren Erforschung soll künftig eine individuelle Strahlentherapie ermöglichen.

Photo

News • Kardiokapsel

Kardiologen implantieren Mini-Herzschrittmacher ohne Sonde

Kardiologen der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg haben als erste in Norddeutschland einen neuen Herzschrittmacher („Kardiokapsel“) per Kathetereingriff implantiert. Das Neue bei dem Gerät, das selbst neben einer Ein-Euro-Münze zierlich wirkt: Es benötigt keine Sonde mehr und hält trotz der geringen Größe etwa zehn Jahre. Der Minischrittmacher wird komplett in die rechte Herzkammer…

Photo

News • Individuellen Bestrahlungskonzepten

Teilbrustbestrahlung oder verkürzte Bestrahlung der ganzen Brust

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 75.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Das Mammakarzinom ist damit die häufigste Krebserkrankung der Frau. Bei mehr als zwei Drittel der Erkrankten ist eine brusterhaltende Operation möglich. Die anschließende Bestrahlung des Gewebes verhindert Rückfälle und dauerte bislang an die sechs Wochen – eine lange Zeit für die Betroffenen. Deshalb setzen…

Photo

News • Premiere in Münster

Konferenz der Kommission „Digitale Nephrologie“

Am 13. Juni 2015 findet in Münster die erste Konferenz der Kommission Digitale Nephrologie „eHealth 2.0 – Möglichkeiten, Perspektiven und Herausforderungen für die klinische Versorgung chronisch kranker Patienten“ statt. Im Vorfeld der Veranstaltung hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zusammen mit der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH den eHealth Preis…

Photo

News • Künstliche Gelenke

Screening auf Problemkeime vor OP senkt Infektionsrisiko

Kunstgelenke werden immer belastbarer und langlebiger. Die Zahl erneuter Operationen, beispielsweise infolge von Verschleiß oder Lockerung der Gelenkprothese, konnte in den letzten zwei Jahrzehnten nahezu um die Hälfte gesenkt werden. Bei einem von 100 Patienten mit einem neuen Kunstgelenk entzündet sich jedoch die Endoprothese nach dem Einsatz in den Körper. Eine solche periprothetische…

Photo

News • Schlaganfallprävention

Schweden wertet Schlaganfallpräventionsprogramm aus

Weniger Schlaganfälle - das ist das Ziel des schwedischen Screenings auf Vorhofflimmern am Herzen. Denn Vorhofflimmern ist eine häufige Ursache von Schlaganfall. Ein innovatives EKG-System bietet jetzt Chancen auf eine bessere Früherkennung, die Schlaganfälle zu vermeiden hilft. Auch für Deutschland stellt sich die Frage, ob dies Teil der Gesundheitsprävention werden soll.

Photo

News • Personlisierte Krebsmedizin

Metastasierungen und effektive Diagnostik

Bei der Diagnose und effektiven Bekämpfung bösartiger Tumoren arbeiten Pathologen, behandelnde Mediziner und technische Assistentinnen und Assistenten eng zusammen. Dieses Zusammenspiel und der Austausch darüber stehen ebenso im Zentrum der 99. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) und 29. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Zytologie wie modernste diagnostische…

352 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren