News • Vaskuläre Implantate
Venen aus dem 3D-Drucker für bessere Bypässe
Mithilfe eines speziellen Druckers stellen Experten in Edinburgh biokompatible, röhrenförmige Strukturen her, die sich als künstliche Venen nutzen lassen – etwa als Bypass.
Mithilfe eines speziellen Druckers stellen Experten in Edinburgh biokompatible, röhrenförmige Strukturen her, die sich als künstliche Venen nutzen lassen – etwa als Bypass.
Welche Kräfte wirken auf ein Hüftimplantat? Wie beeinflussen Knieprothesen das Gangbild? Wie groß ist der Verschleiß? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand intensiver Forschung.
Inzwischen gelten KI-Modelle als ähnlich kompetent bei der Beantwortung medizinischer Fragen wie menschliche Experten. Bislang fehlt es aber an einer einheitlichen Validierung. Das soll sich ändern.
Neue Erkenntnisse zu langfristigen Folgen für das Immunsystem von Genesenen könnten entscheidend für die Entwicklung neuer Therapien für Patienten mit neurologischen Symptomen nach Covid-19 sein.
Beim diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) sprechen etwa zwei Drittel gut auf eine Chemotherapie an, die Übrigen haben hohe Rückfallquoten. Neue Forschung will klären, woran das liegt.
Je älter Menschen werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine neurodegenerative Erkrankung wie Parkinson oder Alzheimer. Aber warum ist das so? Neue Forschung geht dieser Frage nach.
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und des Massachusetts Institute of Technology MIT nutzen künstliche Intelligenz, um die Einordnung von Brustkrebs zu verbessern.
Homöopathie wird häufig als wirkungslos dargestellt, dennoch berichten viele Patienten von positiven Effekten. Eine neue Publikation zeigt, was die Schulmedizin daraus lernen kann.
Menschliche Grippeviren und das verwandte Vogelgrippevirus H2N2 können Zellen auf mehr als nur einem Weg infizieren, wie neue Forschung zeigt. Das hilft den Viren, zwischen Wirten zu wechseln.
Wissenschaftler haben einen einzigartigen Atlas des menschlichen Herzens erstellt, der von den Zellen bis zum gesamten Organ reicht. Ein neuentwickeltes Verfahren namens HiP-CT macht es möglich.
Schweizer Forscher haben ein Implantat aus Hydrogel entwickelt, das den Rückfluss von Menstruationsblut in die Eileiter verhindert und dadurch das Risiko von Endometriose senkt.
Forscher haben eine vielversprechende Achillesferse Metastasen-bildender Krebszellen gefunden: Sie untersuchen, wie sich der Zelltod-Mechanismus Ferroptose für neue Therapien nutzen lässt.
Die Unterschiede bei Frauen und Männern für Risiko und Ausprägung kardiovaskulärer Erkrankungen werden bisher zu wenig berücksichtigt. Die DGK fordert deshalb mehr genderspezifische Forschung.
Algorithmische, computergestützte Ansätze können den Weg für wirksame Immuntherapien gegen Krebs bereiten. Das zeigt eine neue Studie, bei der eine KI Tumorantigene für T-Zellen selektiert hat.
Warum bilden sich Aortenaneurysmen dort, wo sie es typischerweise tun, am oberen Bogen oder im Bauchraum? Eine neue Studie erforscht die Anfälligkeit der Stellen für die Gefäßaussackungen.
Kann eine KI vorhersagen, wie gut ein Patient eine Spenderniere annehmen wird? Im Rahmen des Projekts „AI-REN“ gehen Forscher aus Deutschland und Dänemark dieser Frage nach.
Die Massenspektrometrie ermöglicht es, ein genaues Proteinprofil von Krebszellen zu erstellen. Forscher wollen die Technik nutzen, um besonders aggressive Tumorvarianten frühzeitig zu erkennen.
Max-Planck-Wissenschaftler stellen ein Modell für die Entwicklung neuartiger MRT-Methoden vor, bei dem Hyperpolarisation mit Bildgebungsverfahren für geringe Magnetfeldstärken kombiniert werden.
Mikroskopisch kleine Schädigungen der Alveolen können bei künstlicher Beatmung zu einem massiven Ausfall der Lungenfunktion führen. Forscher deckten nun den Mechanismus dahinter auf.
Krebsforscher testen einen bereits bei Autoimmunerkrankungen klinisch erprobten Antikörper für die Behandlung von Leukämie bei Kindern. Im Modell zeigt sich gute Wirksamkeit gegen Krebszellen.
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine bislang unheilbare, schwere Erkrankung des Nervensystems. Forscher entdeckten jetzt ein Protein, das das Überleben motorischer Nervenzellen verlängern kann.
Ein neuentwickeltes laserbasiertes Verfahren mit maßgeschneiderter Biotinte soll künftig den Kampf gegen Hornhauterkrankungen voranbringen.
Ein neuer Bluttest verspricht die Vorhersage einer Parkinson-Erkrankung bei Risikopatienten bis zu sieben Jahre vor dem Auftreten der typischen motorischen Symptome.
Drei sächsische Einrichtungen wollen mit „KI-CARs“ die Immuntherapie von schwarzem Hautkrebs entscheidend weiterentwickeln.
Ein Forschungsteam konnte nachweisen, wie extrazelluläre Vesikel das Knochenmark bei akuter myeloischer Leukämie (AML) beeinflussen. Die Entdeckung könnte die Behandlung in Zukunft verbessern.