Dr. Justin Ferdinandus und Dr. Karolin Behringer sitzen nebeneinander an einem...
Dr. Justin Ferdinandus und Dr. Karolin Behringer

Bildquelle: Uniklinik Köln; Foto: Michael Wodak 

News • Studie vergleicht BrECADD und eBEACOPP

Kinderwunsch trotz Hodgkin-Lymphom: Neue Therapie schont Fruchtbarkeit

HD21-Studie zeigt deutlich bessere Ergebnisse für Therapieoption BrECADD

Junge Patienten mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom, einer Krebserkrankung des Lymphsystems, können künftig mit besseren Chancen auf eigene Kinder nach der Therapie rechnen. Eine internationale Studie unter Leitung der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln belegt: Die neue Chemotherapie BrECADD schont die Fruchtbarkeit deutlich besser als der bisherige Standard eBEACOPP – ohne dabei die Heilungschancen zu verschlechtern. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal „The Lancet Oncology“ veröffentlicht

BrECADD ermöglicht jungen Erwachsenen mit Hodgkin-Lymphom eine bessere Chance auf eine spätere Familiengründung – und das bei gleich guter oder sogar leicht besserer Heilungsrate

Justin Ferdinandus

In der HD21-Studie erhielten Patienten mit fortgeschrittenem klassischen Hodgkin-Lymphom eine von zwei Therapien. Drei Jahre nach Abschluss der Behandlung zeigten sich große Unterschiede: In der BrECADD-Gruppe hatten 95% der Frauen und 86% der Männer wieder normale Hormonwerte – im Vergleich zu 73% beziehungsweise 40% in der eBEACOPP-Gruppe. Es wurden nach BrECADD mehr Schwangerschaften und Geburten dokumentiert. Besonders für Männer bedeutet dies eine deutlich höhere Chance auf biologische Vaterschaft nach der Therapie. 

„BrECADD ermöglicht jungen Erwachsenen mit Hodgkin-Lymphom eine bessere Chance auf eine spätere Familiengründung – und das bei gleich guter oder sogar leicht besserer Heilungsrate“, erklärt Dr. Justin Ferdinandus, Studienarzt in der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) und Erstautor der Publikation. „Die HD21-Studie verändert die Praxis grundlegend. Unsere Daten zeigen klar, dass für Betroffene mit Kinderwunsch BrECADD die bevorzugte Erstlinientherapie ist – an der Uniklinik Köln und in der aktuellen Onkopedia-Leitlinie ist das auch bereits der neue Standard“, ergänzt Dr. Karolin Behringer, Studienärztin in der GHSG und Letztautorin der Studie. 

Die HD21-Studie ist eine randomisierte Phase-III-Studie, an der über 1.500 Teilnehmende bis 60 Jahre an 233 Zentren in neun Ländern eingeschlossen waren. Untersucht wurde unter anderem die Erholung der Hormonwerte (gemessen über FSH-Serumspiegel) sowie Schwangerschaften und Geburten nach der Therapie. 

Die Studie wurde durch Takeda Oncology unterstützt. 


Quelle: Uniklinik Köln 

14.07.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Gynäkologische Onkologie

Eierstockkrebs: Studie vergleicht OP-Verfahren

Primär-OP oder erst Chemotherapie mit anschließender Intervall-Operation? Eine umfassende Studie hat OP-Verfahren zur Behandlung von fortgeschrittenem Eierstockkrebs verglichen.

Photo

News • Zusatzbehandlung zu Chemotherapie

Strahlentherapie nach Magenkrebs-OP? Studie untersucht Zusatznutzen

Verbessert eine zusätzliche Strahlentherapie das Behandlungsergebnis nach einer erfolgreichen Magenkrebs-OP? Eine internationale Studie ist dem Nutzen der Behandlung auf den Grund gegangen.

Photo

News • Lymphdrüsenkrebs

Morbus Waldenström: Studie zeigt Nutzen von Immunchemotherapie

Eine neue Studie am Universitätsklinikum Ulm zeigt die hohe Wirksamkeit und exzellente Verträglichkeit einer milden Immunchemotherapie bei Morbus Waldenström.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren