News • Forschung für personalisierte Diagnostik

Tumorheterogenität: Darmkrebs besser verstehen

Das Projekt TargHet kombiniert KI mit modernen Krebsgewebe-Modellen

Prof. Dr. Moritz Jesinghaus sitzt in einem Labor an einem Tisch mit Computermonitoren und einem Mikroskop
Prof. Dr. Moritz Jesinghaus

Bildquelle: Philipps-Universität Marburg

Kein Dickdarmkrebs gleicht dem anderen – so plakativ das klingt, für Mediziner ist die Heterogenität dieser Krankheit eine besondere Herausforderung. In einem von der Deutschen Krebshilfe geförderten Projekt untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Moritz Jesinghaus dieses Phänomen: Wieso und worin unterscheidet sich Dickdarmkrebs so stark von Patient zu Patient, und wie können Pathologen innerhalb desselben Tumors Bereiche erkennen, die wahrscheinlich unterschiedlich auf Krebstherapien reagieren? Das Fördervolumen für dieses Forschungsprojekt namens TargHet beläuft sich über die nächsten drei Jahre auf rund 1,3 Millionen Euro. „Wir glauben, dass viele Informationen hierzu im mikroskopischen Erscheinungsbild der Tumoren verborgen liegen“, sagt Prof. Dr. Jesinghaus vom Institut für Pathologie der Philipps-Universität Marburg. „Wir möchten durch unsere Arbeit noch besser darin werden, den Erkrankungsverlauf vorhersagen zu können, aber auch die Ursachen der Tumorheterogenität besser verstehen.“ 

Das übergeordnete Ziel des TargHet-Konsortiums ist es, die Heterogenität von Dickdarmkrebs nicht nur zwischen Tumoren unterschiedlicher Patienten, sondern auch innerhalb eines Tumors diagnostisch besser fassbar zu machen. Mit besonderem Augenmerk auf die histologischen Aspekte des kolorektalen Karzinoms sollen präzise Diagnosealgorithmen entwickelt und subtypspezifische therapeutische Schwachstellen identifiziert werden, um die Diagnostik und Patientenversorgung zu verbessern. Hierfür werden moderne KI-Algorithmen, molekulare Untersuchungen und komplexe Zellkulturmodelle eingesetzt.

Das multizentrische Projekt wird von Prof. Dr. Moritz Jesinghaus vom Institut für Pathologie der Philipps-Universität Marburg geleitet. Es erfolgt in Kooperation mit den Pathologischen Instituten der Universitätskliniken Mainz (PD Dr. Sebastian Försch) und Kiel (Prof. Dr. Björn Konukiewitz), dem Institut für Translationale Krebsforschung und Experimentelle Krebstherapie in München (Dr. Markus Tschurtschenthaler), welches an das Deutsche Krebsforschungszentrum angebunden ist. 


Quelle: Philipps-Universität Marburg

20.01.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Biomarker-basierte Vorhersage

Darmkrebs: Mit KI in Richtung Präzisionsonkologie

Zum ersten Mal zeigen Forschende, dass KI-basierte Vorhersagen vergleichbare Ergebnisse wie klinische Tests an Biopsien von Darmkrebs-Patienten liefern können.

Photo

News • Unterstützer in der Krebsbehandlung

KI-Biomarker als Entscheidungshelfer in der Onkologie

Auswahl geeigneter Krebs-Therapien, Prognose des Therapieansprechens und mehr: Ein neuer Übersichtsartikel beschreibt das große Potenzial KI-basierter Biomarker in der Onkologie.

Photo

News • Projekt CLAIMS

Multiple Sklerose: Mit KI Präzisionsmedizin und personalisierte Therapien voranbringen

Ein großer Datenpool soll Präzisionsmedizin und personalisierte Therapie bei Multipler Sklerose ermöglichen. Am Projekt CLAIMS beteiligt sind 15 Partner aus neun Ländern.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren