Photo

News • Blutarmut

Anämie per App erkennen

Bislang konnte nur ein Bluttest darüber Aufschluss geben, ob bei einem Patienten Blutarmut (Anämie) vorliegt. Jetzt haben US-Forscher eine Smartphone-App entwickelt, die diese Diagnose zuverlässig stellen kann. Anhand eines Fotos des Fingernagels erkennt das Programm den gefährlichen Mangel an roten Blutkörperchen bei dem die Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Hinter…

Photo

News • DNA unter der Lupe

Die Zukunft der Medikation liegt in der Datenanalyse

Medikamente sollen wirken – und das möglichst gezielt. Aber jeder menschliche Körper verarbeitet Medikamente anders. Wie das Startup BioVariance GmbH mithilfe genetischer Daten und einer neuen Software die Wirkung von Arzneimitteln optimiert. In den letzten Jahren hat sich der Fortschritt in der Genomanalyse, also dem Verfahren der Entschlüsselung des Erbguts, erheblich beschleunigt.…

Photo

News • Breakthrough Device

KI-Software zur CTEPH-Erkennung als Medizinprodukt eingestuft

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat eine Künstliche-Intelligenz (KI)-Software, die die Krankheitsmuster chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) anzeigen soll, als neuartiges Medizinprodukt (Breakthrough Device Designation) eingestuft. Diese Software wird aktuell von Bayer und MSD (in den USA und Kanada bekannt unter dem Namen Merck…

Photo

News • Telemedizin

Hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten

Unter Federführung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden werden bis 2021 innovative Konzepte zur kontinuierlichen telemedizinischen Erfassung wichtiger Symptome bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom erprobt und weiterentwickelt. Die direkte Analyse und Dokumentation der von Sensoren im Alltag erfassten Daten der Parkinsonkranken – Quellen sind unter anderem…

Photo

News • Repräsentative Studie

Deutsche fühlen sich digital gestresst

Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer Projektgruppe Wirtschaftsinformatik haben die bislang umfangreichste repräsentative Befragung von Erwerbstätigen zur Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien erarbeitet.

Photo

News • Kardio-App

AI-basierte Lösungen für Vorhofflimmern und Schlaganfallprävention

Maisense, ein erfolgreiches taiwanesisches Startup, das sich der Schlaganfallprävention widmet, stellt seine neue AI-basierte Lösung vor, die durch die Früherkennung von Vorhofflimmern (AFib) das Risiko für Schlaganfälle deutlich senken kann. Die Lösung „Freescan“ wird auch auf der MEDICA 2018 vom 12. bis 15. November in Düsseldorf am Stand B26/Halle 11 präsentiert und gehört zu den…

Photo

Artikel • Mobile Datenübertragung

5G macht die Tele-Chirurgie fit für die Zukunft

Wenn auf dem Smartphone das 4G-Symbol neben dem Empfangsbalken leuchtet, kann man sich über schnelle Datenübertragung freuen. Die Nachfolger-Technologie 5G steht bereits in den Startlöchern und könnte ein neues Zeitalter der Telechirurgie einläuten, ist PD Dr. Michael Kranzfelder überzeugt. Doch bevor es soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden. Im Vergleich zu 4G mit…

Photo

Sponsored • PACS-Erweiterung

Sectras maßgeschneiderte Lösung für den strukturierten Befund

Sectra ist seit vielen Jahren Anbieter von Tools für die Unterstützung in der bildgebenden Diagnostik: Beeindruckende Software für die Bildbearbeitung in Kombination mit integrierten Werkzeugen für die Befundung, Peer-Review, Kunden-Feedback, Studiendaten und viele weitere Funktionen, um die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. „Zur Weiterentwicklung der PACS-basierten Befundung haben…

Photo

Sponsored • Strahlenschutz

Dosismanagement und strukturierte Befundung im Fokus

Mit tqm|DOSE von Agfa HealthCare können Radiologen alle relevanten Parameter in ihrer bildgebenden medizinischen Umgebung in Echtzeit überwachen. „Bereits vor der Untersuchung profitieren sie von proaktiven Benachrichtigungen und Sicherheitschecklisten. Unmittelbar nach der Untersuchung steht eine Dosisanalyse auf Patienten-, Anwender-, Geräte- und Modalitätenebene mit besonderer…

Photo

Sponsored • Datenmanagement

JiveX: Neue Wege zu mehr Vernetzung

Radiologische Daten werden immer mobiler. Denn die Nachfrage seitens Zuweisern, Patienten und weiterbehandelnden Einrichtungen wächst. Auf dem diesjährigen RadiologieKongressRuhr präsentiert VISUS darum unter anderem JiveX Connect – eine ebenso elegante wie innovative Lösung zum Austausch medizinsicher Daten. Hinter JiveX Connect verbirgt sich ein Paket bestehend aus unterschiedlichen…

Photo

News • Kongress

Die Zukunft der Telemedizin im Blick

Am 3. und 4. Dezember versammeln sich zum neunten Mal Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis zum „Nationalen Fachkongress Telemedizin“. Die innovative Plattform für Diskussion und Erfahrungsaustausch findet wie gewohnt im Ellington Hotel Berlin statt. Veranstaltet wird der Kongress von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) – erneut in Kooperation mit der…

Photo

News • Künstliche Intelligenz

Maschinelles Lernen für die Wirkstoff-Forschung

Neue Medikamente kostengünstiger und schneller entwickeln mit Hilfe von bildbasierten Analysen – dafür vergibt der Europäische Forschungsrat ERC erstmals einen „Proof-of-Concept-Grant" an Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelber

Photo

News • eHealth

Schmerzmedizin: Experten fordern Standards für Apps

Die stetig steigende Zahl chronischer Schmerzpatienten zeigt, dass in der Versorgung durchaus Luft nach oben ist. Großes Potential zur Verbesserung liegt in der Telemedizin, insbesondere durch Apps, doch deren Wirksamkeit und Sicherheit ist nicht immer belegt. Daher fordern Experten im Vorfeld des Deutschen Schmerzkongresses 2018 vom 17. - 20. Oktober in Mannheim zusätzliche Forschung, um diese…

Photo

News • Digital Health

4 Millionen Euro Finanzierung für Smart Reporting

Smart Reporting, ein von Prof. Dr. Wieland Sommer gegründetes Digital-Health Startup aus München, dessen Software Smart Radiology als Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS) mit künstlicher Intelligenz medizinische Befunde strukturiert und standardisiert, hat eine Finanzierung von vier Millionen Euro durch Investoren erhalten. Das neue Eigenkapital dient hauptsächlich dem Personalausbau,…

Photo

News • Big Data im Blick

Ersetzt der Computer bald den Augenarzt?

Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning, könnte in naher Zukunft die Augenheilkunde revolutionieren. Auf dem diesjährigen Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) befasste sich Dr. Karsten Kortüm von der Universitäts-Augenklinik München mit dem Potential der neuen Technik. Durch die zunehmende Erfassung digitaler medizinischer Daten stehen nun deutlich mehr…

Photo

Artikel • Health IT

Deutscher Interoperabilitätstag: Fachliche Expertise mit Fokus auf Kooperation

Am 8. Oktober 2018 findet der 3. Deutsche Interoperabilitätstag (DIT) in Berlin statt. Am 9. und 10. Oktober folgt die HL7/IHE-Jahrestagung. Beim Gipfeltreffen der Standardisierer diskutieren führende Persönlichkeiten aus Politik und Selbstverwaltung, Anwender im Gesundheitswesen sowie Vertreter der Industrie über Ansätze zur Schaffung von Interoperabilität. "Durch mehr Verständnis…

Photo

News • Deutscher Hautkrebskongress

Künstliche Intelligenz zieht in Hautkrebs-Diagnostik ein

Heute startet der Deutsche Hautkrebskongress in Stuttgart. Bis zum 15. September erwartet die Teilnehmer spannende Präsentationen. Auf die Diskussion der aktuellen internationalen Studie, in der ein selbstlernendes Computerprogramm im Vergleich mit erfahrenen Fachärzten zu besseren Ergebnissen kommt, sind viele gespannt. „Neue Computer-Algorithmen ermöglichen eine automatisierte…

Photo

News • Darmkrebsvorsorge

Früherkennung von Darmkrebs durch KI verbessern

Die Entwicklung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet rasend schnell voran – auch in der Medizin. 2017 hat in China mit dem kleinen Roboter-Arzt „Xiaoyi“ erstmals ein System mit Künstlicher Intelligenz das ärztliche Examen bestanden. Auch die Früherkennung von Darmkrebs könnte in Zukunft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbessert werden. In aktuellen…

Photo

News • Forschungsprojekte

Das Smartphone als Schnittstelle für Arzt und Patient

Am Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) in Kiel wird mit Unterstützung und Förderung des DFG Exzellenzclusters „Entzündungen an Grenzflächen“ die digitale Vernetzung der Forscher und Mediziner mit Probanden und Patienten umgesetzt. Eine App, installiert auf dem alltäglichen Smartphone, erfasst detaillierte Langzeitdaten der Probanden, die neue Forschungsansätze ermöglichen.

316 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren