Photo

News • "MediLedger"-Projekt

Mit Blockchain gegen gefälschte Medikamente

„Ein großer Teil der global vertriebenen Arzneimittel ist gefälscht“, sagt Wirtschaftsinformatiker Jens Mattke von der Universität Bamberg. „Schädliche oder inaktive Inhaltsstoffe in gefälschten Medikamenten verursachen weltweit schätzungsweise eine Million Todesfälle pro Jahr.“ Die sogenannte Blockchain-Technologie soll verhindern, dass Fälschungen beispielsweise in Apotheken…

Photo

News • Digital Health

Smart Reporting: Medizin wird zur Datenwissenschaft

Das Münchener Digital-Health-Unternehmen Smart Reporting vergrößert zum Jahresbeginn 2020 sein Management-Team und erweitert es um ausgewiesenes Know-how in der KI-basierten Bildanalyse. Damit verfolgt das Unternehmen weiterhin seinen Kurs, die analoge und fehleranfällige medizinische Dokumentation durch ein digitalisiertes und sicheres Reporting-Tool zu ersetzen. Bernard Algayres wird Smart…

Photo

News • nCoV-Modul für SORMAS

Coronavirus in Seuchenschutz-App des HZI aufgenommen

Um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus zu stoppen, werden strenge Maßnahmen zur Seuchenkontrolle ergriffen. Dazu leistet nun auch die am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig entwickelte App SORMAS (Surveillance, Outbreak Response Management and Analysis System) einen Beitrag. Die Braunschweiger Forscher haben das mobile Informationssystem zur…

Photo

News • Kongressauftakt

Telemediziner machen sich für mehr Kooperation stark

Rund 140 Teilnehmer folgten dem von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) und dem ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin organisierten Veranstaltungsprogramm beim 10. Nationalen Fachkongress Telemedizin im Ellington Hotel in Berlin. Unter dem Motto „Digital und kooperativ – Netzwerke statt Sektoren“ kamen hochkarätige Gäste aus Gesundheitspolitik, Versorgung…

Photo

News • Future Health Index

Nutzung und Akzeptanz von KI im Gesundheitswesen steigt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Ärzte und Pflegekräfte dabei unterstützen, die wachsende Datenflut zu bewältigen, sie von Routineaufgaben entlasten oder auch die Diagnostik und Therapieentscheidung erleichtern. Soweit die Theorie. Aber welche Rolle spielt KI tatsächlich im Gesundheitswesen? Der diesjährige Philips Future Health Index zeigt ein durchaus positives Ergebnis, sowohl in Bezug…

Photo

News • Projekt "Telemed5000"

Die nächste Größenordnung der Telemedizin

Die telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz hat sich bewährt. Doch bisher kann ein einzelnes Telemedizinzentrum nicht mehr als 500 Patienten betreuen. Das Projekt Telemed5000 der Charité – Universitätsmedizin Berlin zielt darauf ab, diese Grenze zu überwinden.

Photo

News • „Eingebettete Softwaresysteme“

Ein Studiengang auf der Überholspur

Ob Fitnessarmbänder, elektrische Zahnbürsten oder selbstfahrende Autos – Computer werden heutzutage in fast alle technische Produkte integriert. Eingebettete Softwaresysteme spielen dabei eine immer größere Rolle. Einen entsprechenden neuen Studiengang, der von der Industrie besonders nachgefragt wird, bietet das Institut für Informatik der Universität Osnabrück ab Wintersemester 2020/21…

Photo

Video • Dem Krebs auf der Spur

Algorithmus erkennt selbst kleinste Metastasen

Forschende des Helmholtz Zentrum München, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt. Die neue Technologie findet sogar einzelne streuende Krebszellen im gesamten Körper von Mäusen. Krebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Mehr als 90 Prozent der…

Photo

Artikel • KI-Diagnostik

Lernen wie ein Mensch, kombinieren wie eine Maschine

Künstliche Intelligenz (KI) ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine Decke mit ziemlich viel Platz darunter: Vom Schachcomputer bis hin zu Robotern, die die Menschheit wahlweise retten, unterwerfen oder gleich ganz ersetzen, ist alles dabei – und längst nicht alles, das KI genannt wird, ist es auch. Was also ist eigentlich Intelligenz und kann man sie überhaupt synthetisieren?

Photo

News • Datensicherheit

25 Jahre QR-Code: Sicherheitsupdate zum Jubiläum

Das „QR“ in QR Code steht für „Quick Response“ und hebt direkt einen der vielen Vorteile des zweidimensionalen Codes hervor: Er bietet sehr schnell und einfach Informationen – und kann zahlreiche wichtige Daten enthalten. Das schwarz-weiße Quadrat verbreitete sich aufgrund seiner zahlreichen Einsatzmöglichkeiten rasant. Heute ist es aus der Logistik und Industrie, dem Einzelhandel…

Photo

News • Mobile Intervention

Bessere Ernährung durch Apps

Weltweit sind rund zwei Milliarden Menschen übergewichtig oder adipös. Da Übergewicht sowohl mit körperlichen als auch psychischen Gesundheitsfolgen und enormen wirtschaftlichen Kosten verbunden ist, gilt es als eines der größten Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Psychologen der Universität Konstanz sowie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung sind in einer Überblicksarbeit zum…

Photo

News • GBA-Symposium in Berlin

Biobanken: Vorreiter in der nachhaltigen Datennutzung

Biobanken an deutschen Universitäten haben in der letzten Dekade dank öffentlicher Förderprogramme einen großen Schritt nach vorne gemacht. Sie haben Standards für das Qualitätsmanagement und den Datenaustausch eingeführt und den Weg für die Digitalisierung geebnet. Über 16 Millionen Proben stehen allein in den 18 Partnerbiobanken der German Biobank Alliance (GBA) für die medizinische…

Photo

News • Medica 2019

Fraunhofer IAIS stellt KI-Lösungen vor

Am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 3 (Stand C-80) steht angesichts des Trends hin zur personalisierten Medizin insbesondere die Analyse und Integration von Gesundheitsdaten für die Früherkennung, Behandlung und Nachsorge basierend auf abgesicherter Künstlicher Intelligenz im Vordergrund.

Photo

Sponsored • VISUS auf dem RKR

Darauf können Sie sich freuen

Schneller befunden, besser kommunizieren: Unter diesem Motto stehen die Erweiterungen im JiveX Enterprise PACS, an denen die VISUS Softwareentwickler aktuell arbeiten. Die Liste der Neuerungen ist lang, viele der neuen Funktionen werden im Laufe des Jahres 2020 verfügbar sein. Auf dem diesjährigen RadiologieKongressRuhr gewähren wir schon mal einen Schulterblick und zeigen Ihnen, was Sie…

Photo

News • Datensicherheit

Patientendaten: Sicherheitsrisiko Mensch

IT-Sicherheitsexperte Dirk Schrader ist zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk und der US-Investigativplattform ProPublica auf Millionen ungesicherter Patientendaten gestoßen. Was der Datenfund bedeutet und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen, beschreibt Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH. Unzureichende Sicherheitsmechanismen an den Untersuchungsgeräten sind…

Photo

News • Millionen-Förderung

Rückenwind für Telemedizin und eHealth

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt zwei Millionen Euro für die Förderung der Telemedizin im ambulanten Bereich zur Verfügung. Gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Hausärzteverbänden sowie unter Einbindung der Krankenkassen hat das Land ein Förderprogramm entwickelt, mit dem Arztpraxen, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Hospize die Förderung technischer…

Photo

News • KI trifft Chirurgie

HoloMed: Augmented Reality unterstützt Chirurgen im OP

Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mitentwickelte System „HoloMed“ hat den mit 20.000 Euro dotierten Innovationspreis NEO 2019 der TechnologieRegion Karlsruher erhalten. Mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt HoloMed aus CT-Aufnahmen des Patienten ein Modell und bildet darauf tief liegende, nicht sichtbare Strukturen im Körper ab. Das System soll die Arbeit von…

Photo

News • Deutscher Interoperabilitätstag

Benehmt euch! Gipfeltreffen der Standardisierungs-Community

Interoperabilität ist der entscheidende Dreh- und Angelpunkt für die Vernetzung sowie die system- und sektorenübergreifende Kommunikation der digitalen Gesundheitsversorgung. Dafür braucht es interoperable Lösungen, denn erst, wenn Daten standardisiert ausgetauscht und eindeutig weiterverarbeitet werden können, entstehen Mehrwerte für Behandlung und Pflege. Aktuell haben wir nach wie vor…

Photo

News • Mensch und Maschine

KI erkennt Herzinfarkt im EKG zuverlässiger als Kardiologen

Eine künstliche Intelligenz (KI), die auf das Auslesen von Elektrokardiogrammen trainiert wurde, erzielt eine höhere Trefferquote bei der Erkennung von Herzinfarkten als ein menschlicher Facharzt. Das berichtet Prof. Dr. Hisaki Makimoto vom Universitätsklinikum Düsseldorf auf den diesjährigen DGK Herztagen in Berlin (10.-12. Oktober 2019). Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für…

Photo

News • Mobilfunk mit 6G

Terahertz-Zentrum: Forscher arbeiten am 5G-Nachfolger

Die ersten 5G-Mobilfunkantennen werden gerade in Deutschland installiert, da werden bereits erste Vorbereitungen für die nächste Generation des Standards getroffen: Forscher der Universität Duisburg-Essen arbeiten an einem Zentrum für 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten. Auch in der Medizin soll die neue Technik zum Einsatz kommen. Um in neue Produktionsanlagen…

Photo

Interview • Diagnostik & Therapie

KI in der Medizin – heute Hype und Hoffnung, morgen Realität

Kaum ein Tag vergeht, an dem Mediziner, Forscher oder Unternehmen nicht über ein KI-System berichten, das potenziell bösartige Läsionen, gefährliche Herzmuster identifizieren oder Therapien personalisieren kann. „Wir sind derzeit zu fokussiert auf das Thema“, bemängelt Prof. Dr. Christian Johner, Inhaber und Gründer des Johner Instituts für IT im Gesundheitswesen. Zugleich sieht er…

Photo

News • Ärzte unterstützen, Entdeckungsraten erhöhen

KI in der Krebsfrüherkennung: Studien zeigen Potential

Systeme Künstlicher Intelligenz entwickeln sich derzeit auch in der Medizin rasant und lösen vielfach Hoffnung, aber mitunter auch Ängste aus. Fest steht: Die Medizin wird sich durch KI in den kommenden Jahren in vielen Aspekten verändern. Aktuelle Studien zeigen jetzt bereits, welches große Potential die lernfähigen Systeme etwa bei der Früherkennung von Krebserkrankungen des…

Photo

News • Zwischen Datenkolonialismus und sozialem Fortschritt

Experte warnt vor Privatisierung medizinischer KI

"Whitewashing", Reinwaschen – aus dem Blickwinkel der Ethik lässt sich so zusammenfassen, wie Google und weitere Internetriesen große Datenmengen für Zwecke der Künstlichen Intelligenz (KI) "zum Gemeinwohl" nutzen. So positioniert sich Bart de Witte im Vorfeld der Xpomet zum Thema. Der Gründer der HIPPO AI Foundation, Referent und Berater sieht KI als Technologie mit…

416 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren