Photo

News • Schutz vor Cyberangriffen

Mit KI gegen Datenmanipulation in der Medizin

Cyberangriffe auf medizinische Einrichtungen können Patienten gefährden. KI-gestützte Methoden zur Echtzeiterkennung medizinischer Notfälle sollen nicht autorisierte Datenmanipulation verhindern.

Photo

News • Aufrüsten statt ersetzen

Wege zur Finanzierung moderner Medizintechnik

Bei bildgebenden Systemen auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben stellt viele Kliniken und Praxen vor große finanzielle Herausforderungen. Am Beispiel des MVZ Radiologie Karlsruhe zeigt…

Photo

News • Multimodaler, datengestützter Ansatz

Chronische Rückenschmerzen: KI verbessert Diagnose

Ein Forscherteam nutzt KI, um die Diagnose chronischer Rückenschmerzen zu verbessern. Ein maschinelles Lernverfahren vergleicht dabei verschiedene Diagnosekriterien für Patienten miteinander.

Photo

Artikel • Auswirkungen der globalen Erwärmung

Gesundheit im Klimawandel: Mit Kompetenz gegensteuern

Der Klimawandel stellt das Gesundheitssystem vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits verursacht oder verstärkt er diverse gesundheitliche Probleme und erhöht damit die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Andererseits trägt der Gesundheitssektor selbst zur Verstärkung des Klimawandels bei. Auf dem Jahreskongress des Berufsfachverbands für Radiologietechnologie in Österreich (rtaustria) beleuchtete Katharina Brugger die vielschichtigen Zusammenhänge und erläuterte, wie die Vermittlung von Klimakompetenz hilft, den vermeintlichen Teufelskreis zu durchbrechen.

Dossiers

Photo

Artikel • Starke Nerven

Neurologie im Fokus

Neuronale Netze sind ein Sinnbild für komplexe Systeme, und so ist auch das Gebiet der Neurologie selbst vielschichtig und kompliziert. Zu den wichtigsten Herausforderungen für Neurologen zählen…

Photo

Artikel • Forschung, Diagnostik, Therapie

Fokus Prostatakrebs

Das Prostatakarzinom (PCa) zählt nicht nur zu den häufigsten, sondern auch zu den tödlichsten Krebsarten beim Mann. Entsprechend ausgefeilt ist die Diagnostik, von der Bildgebung per Ultraschall…

Photo

Artikel • Medizintechnologie im Fokus

Themenkanal: Robotik

Von Science-Fiction zum leistungsstarken medizinischen Werkzeug: Roboter übernehmen zunehmend wertvolle Aufgaben im Gesundheitswesen, von der robotergestützten Chirurgie bis hin zu Anwendungen in…

Diagnostische Bildgebung

Von der Radiologie über die Sonografie bis hin zu innovativen neuen Verfahren: Erfahren Sie hier, wie bildgebende Techniken wie MRT, CT und Ultraschall bei der Diagnose von Krankheiten eingesetzt werden und medizinische Eingriffe unterstützen.

Photo

News • Hinweis auf Gefäßveränderungen

Pulssynchroner Tinnitus: Symptome, Risiken, moderne Therapien

Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen – und ist in vielen Fällen kausal behandelbar – mit guten Erfolgsaussichten, wie die DGNR erklärt.

Photo

Prof. Dr. Jan-Peter Grunz

Mehr Sichtbarkeit für die MSK-Radiologie

Jan-Peter Grunz übernimmt die neue W2-Professur für Klinische Radiologie mit dem Schwerpunkt Muskuloskelettale Bildgebung an dem von Thorsten Bley geleiteten Institut für Diagnostische und…

Photo

News • Fraktursonografie für weniger Strahlenbelastung

Knochenbruch bei Kindern: Es muss nicht immer Röntgen sein

Nach dem Knochenbruch zum Röntgen? Um Strahlenbelastung bei Kindern und Jugendlichen zu vermeiden, sprechen sich Experten der DGKJCH für den Einsatz von Ultraschall zur Frakturdiagnostik aus.

Produkte aus dem Radbook

Labor/Pathologie

Hier geht es um klinische Chemie, digitale Pathologie und alles, was dazu gehört. Lesen Sie mehr über die zentrale Rolle moderner Labormedizin bei der Befundung und Prävention von Krankheiten sowie in der klinischen Forschung.

Photo

News • Studie stellt Grenzwerte in Frage

Schon „normale“ Harnsäure-Werte gefährden Herz und Gefäße – vor allem bei Frauen

Bereits vermeintlich normale Harnsäure-Werte können ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein – vor allem bei Frauen. Eine neue Studie stellt daher bestehende Grenzwerte in Frage.

Photo

News • Forschung zu Stammzell-ähnlichen Zellen

T-ALL-Leukämie: Ursache für Rückfälle entdeckt

Die T-Zell-akute lymphoblastische Leukämie (T-ALL) ist häufig resistent gegenüber Chemotherapie. Neue Erkenntnisse könnten helfen, die Resistenzen zu überwinden und Rückfällen vorzubeugen.

Photo

News • Proteom-basierte Vorhersage von ADPKD

Bluttest sagt voraus, wie schnell Nieren ihre Funktion einstellen

Mithilfe von Massenspektrometrie ist es Forschern gelungen, den Verlauf von Nierenerkrankungen anhand einer Blutprobe deutlich genauer vorherzusagen als bisher möglich.

Produkte aus dem Labbook

Behandlung

Alles, was hilft: Hier erhalten Sie mehr Informationen zu neuesten Therapien, chirurgischen Eingriffen, Medikation und Pflege.

Photo

Stefanie Bieberstein

Führung in der Pflege mit Vertrauen, Verantwortung und Zusammenarbeit

Stefanie Bieberstein wird ab 1. Dezember 2025 die Funktion der Pflegedirektorin übernehmen und damit auch Mitglied des Vorstands des Universitätsklinikums Freiburg.

Photo

News • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Robotik in der MKG-Chirurgie: Wo die Technik Mehrwert bietet

Experten sehen in der robotisch-assistierten Chirurgie großes Potenzial für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie – sowohl zur Vermeidung großer Schnitte am Hals als auch bei Tumor-OPs.

Photo

News • Strukturierte Erfassung

Nebenwirkungen von CAR-T-Zelltherapien mit System begegnen

Weil immer mehr Patienten von der CAR-T-Zelltherapie profitieren, geraten zunehmend langfristige Nebenwirkungen wie Infektionen in den Blick. Eine strukturierte Strategie soll dabei helfen.

Management

Wie das Gesundheitswesen von morgen aussieht, wird nicht zuletzt von Wirtschaft und Politik mitbestimmt. Hier lesen Sie mehr über wirtschaftliche Entwicklungen, Gesundheitspolitik sowie optimiertes Krankenhaus- und Patientenmanagement.

Photo

News • Auswirkungen auf Arzt-Patienten-Verhältnis

Studie: Patienten misstrauen Ärzten, die KI nutzen

KI gewinnt zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. Doch viele Patienten begegnen der Technik mit Skepsis – ebenso wie den Ärzten, die sie einsetzen, wie eine neue Studie zeigt.

Photo

News • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Krankenhaus-Studie: Mehr als 8 Kilogramm Abfall pro Patient

Mit der deutschlandweit ersten Benchmark-Studie zum Klinikabfall wollen Forscher der Hochschule Pforzheim den Grundstein für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhausalltag legen.

Photo

Webinar: #MeToo im Gesundheitswesen

KU Lunchtalk: Sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus

Mit einem hochsensiblen und -relevanten Thema startet die KU Gesundheitsmanagement ein neues Webinar-Format: Am 4. November spricht Dr. Tobias Thielmann über sexuelles Fehlverhalten im Krankenhaus.

IT/Tech

Von KI in der automatisierten Bildanalyse über Therapien in der virtuellen Realität bis hin zur Zukunft der Telemedizin: Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Digitalisierung und neueste IT-Lösungen die medizinische Landschaft verändern.

Photo

News • Spezialisierter Chatbot

KI-Chatbot hilft Urologen bei der Facharztprüfung

Ein neuer KI-Chatbot hilft Urologen beim Büffeln für die Facharztprüfung. Dabei liefert er nicht nur leitlinien-gestützte Informationen, sondern gibt auch Auskunft über die genutzten Quellen.

Photo

News • Erfassung von PROMs

Patienten befragen per KI statt mit Fragebogen

Nach einer ärztlichen Behandlung füllen viele Patienten den Fragebogen zur Bewertung der Gesundheit nicht oder nicht richtig aus. KI-gestützte Avatare und Roboter könnten die Erfassung verbessern.

Photo

Prof. Carsten Marr

KI-Methoden näher an den Patienten bringen

Zum 1. Juli 2025 hat Prof. Carsten Marr die neu geschaffene W3-Professur für Künstliche Intelligenz in der Zelltherapie und Hämatologie in der Medizinischen Klinik III am LMU Klinikum angetreten.

Forschung

Wenn wissenschaftliche Neugier zu medizinischem Mehrwert wird: Informieren Sie sich hier über vielversprechende Studien und Versuchsreihen und wie diese zu effektiveren Medikamenten, Prozessen und medizinischen Richtlinien führen.

Photo

News • Mitochondrien-gestützter ATP-Schub

Krebszellen unter Druck: neuer Überlebens-Mechanismus entdeckt

Neue Erkenntnisse darüber, wie Krebszellen auf ihrer Reise durch den Körper intensive Phasen mechanischer Belastung überstehen, könnten den Weg für neue Behandlungen ebnen.

Photo

News • Haut als Spiegel der Mikrozirkulation

Sepsis mit hyperspektraler Bildgebung und KI schneller diagnostizieren

Ein neuer Ansatz gegen Sepsis: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett.

Photo

News • Elektrische Weiterleitung im Herzen verbessert

Nach Herzinfarkt: Gentherapie bringt den Strom zurück

Eine neue Art der Gentherapie soll nach einem Herzinfarkt die elektrische Weiterleitung im Narbengewebe teilweise wiederherstellen und so lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen verhindern.

healthcare-in-europe.com (HiE) - Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Europa

HiE ist eine Plattform für die neuesten Trends in der Medizintechnik, innovative Verfahren und Fortschritte in der medizinischen Forschung. Unser Spektrum reicht von Themen wie diagnostische Bildgebung, eHealth, Therapie, Automatisierung, Labor und digitaler Pathologie bis hin zu Markttrends und Einblicken in das Gesundheitswesen. Wir sind Ihr Wegweiser durch die Welt der Medizintechnik in Krankenhäusern und Kliniken in Europa.
Newsletter abonnieren