Photo:

KI

Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen Computer menschliche Denkprozesse nachbilden. Durch maschinelles Lernen soll so die Arbeit fast aller medizinischer Teilgebiete erleichtert werden. Doch was geht im Inneren eines KI-Algorithmus vor, worauf basieren seine Entscheidungen? Kann man einer Maschine gar eine medizinische Diagnose anvertrauen? Die Klärung dieser Fragen bleibt ein zentraler Aspekt der KI-Forschung und -Entwicklung.

Photo

News • Multiple-Sklerose-Symptomerkennung

KI in der MS-Diagnostik: Präzision statt Odyssee

Sehstörungen oder Taubheitsgefühle in Armen und Beinen: Multiple Sklerose (MS) ruft oft schwer zu deutende Symptome hervor. Wie KI dazu beitragen kann, Patienten eine Diagnose-Odyssee zu ersparen.

Photo

News • Studie untersucht Kriterien

Wann akzeptieren Patienten Medizin-KI – und wann nicht?

Wie Ärzte zu KI in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber wie sieht es bei den Patienten aus? Eine große Studie auf sechs Kontinenten zeigt überraschende Unterschiede auf.

Photo

Interview • Digitalisierung im Gesundheitswesen

„Wir befinden uns dank KI auf dem Weg zur Präzisionsmedizin“

Sandra Colner von Dell Technologies erklärt im Interview, wie Digitalisierung dazu beitragen kann, Personalmangel und steigende Kosten im Gesundheitswesen zu bewältigen.

Photo

News • Analyse von Koronar-CT

Atherosklerose: KI hält erstmals Einzug in Diagnostik-Empfehlungen

Paradigmenwechsel in der Herzdiagnostik: Neue Empfehlungen zur Behandlung von Atherosklerose setzen erstmals auf KI, um Auswertung von CT-Aufnahmen der Herzkranzgefäße zu verbessern.

Photo

News • Dynamische Darstellung für bessere Diagnostik

Multiple Sklerose: Neuer Ansatz stellt Subtypen-Modell in Frage

Neuer Ansatz für Multiple Sklerose: Eine neue Studie nutzt KI, um die Komplexität der Erkrankung besser abzubilden. Das könnte die Diagnostik und Behandlung von MS-Patienten grundlegend verändern.

Photo

News • 3D-Aufnahmen und Ganzkörperscans

KI in der Hautkrebs-Diagnostik: Neue Möglichkeiten

KI ist in der Dermatologie angekommen: Algorithmen können mittlerweile Muttermale, Nävi und Melanome voneinander unterscheiden und zur Risikobewertung auffälliger Hautveränderungen genutzt werden.

490 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren