
Kampf gegen Ebola
Henry Schein Inc. und seine Industriepartner spenden persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Wert von über eine Million US-Dollar.
Henry Schein Inc. und seine Industriepartner spenden persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Wert von über eine Million US-Dollar.
Viamedica-Stiftung nutzt Knowhow der ECG für Kampagne: Kliniken könnten oft sogar ohne große Investitionen Einsparungen von über 35 Prozent ihrer Kosten für Strom, Gas und Wärme erzielen: Denn ihre Energielieferverträge sind häufig so alt, dass sie immer noch nicht von Vorteilen des seit über zehn Jahren liberalisierten Marktes profitieren.
Der Bundesverband Gesundheits IT – bvitg e. V. kündigt die neue Schnittstelle BVITG-transfer als praxiserprobten Standard für den Datenaustausch zwischen den Arzt-Informationssystemen an. Die im Verband organisierten Software-Hersteller unterstützen seit Jahren nachhaltig Projekte zur Interoperabilität im Gesundheitswesen.
Wie lässt sich Qualität in der Medizin sinnvoll messen und vergleichen?
Professor Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und gleichzeitig Abteilungsleiter am DKFZ, wurde für seine „Entwicklung hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie“ mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
Die Vereine Elektronische Fallakte, bvitg und IHE Deutschland haben einen weiteren wichtigen Meilenstein errungen. Nach der Veröffentlichung der EFA 2.0 Spezifikation zur regionalen, einrichtungsübergreifenden Kommunikation von Fallakten, wird nun eine Erweiterung für den überregionalen Austausch von Behandlungsdaten zwischen Praxen und Krankenhäusern publiziert.
Sechs grenzüberschreitende Gesundheitsprojekte wurden jetzt für die Endauswahl zum prestigeträchtigen European Health Award 2014 nominiert.
Der ESMO Award der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (European Society for Medical Oncology, ESMO) geht in diesem Jahr nach Deutschland: Die Auszeichnung wird dem in Hamburg tätigen Onkologen Carsten Bokemeyer verliehen. Die offizielle Übergabe wird im Rahmen des ESMO Kongresses 2014 erfolgen, der von 26.-30. September in Madrid stattfindet.
IT-Lösungen können Gesundheitseinrichtungen helfen, noch effektiver und besser zu arbeiten, meint Hugo Thiel, Director Partner Management für DACH bei Caradigm.
Mit 1.357.304 Neugeborenen ist das Jahr 1964 - wohl auf unabsehbare Zeiten - als Geburtenrekordjahr in die deutschen Geschichtsbücher eingegangen. In diesem Jahr feiern die Babyboomer ihren 50. Geburtstag und werden im Laufe der nächsten Dekade wesentlich dazu beitragen, dass der medizinische Versorgungsbedarf, allen Fachgebieten voran in der Urologie am stärksten, steigen wird.
Die Mitarbeiter des Lübecker Medizintechnik-Unternehmens LMT Lammers Medical Technology GmbH (LMT), das Anfang 2014 Insolvenz anmelden musste, können jetzt optimistisch in die Zukunft blicken: Die Geratherm Medical AG aus Geschwenda/Thüringen ist neuer Mehrheitsgesellschafter geworden.
GE Healthcare gab heute die Ernennung von Prof. Dr. Jörg F. Debatin zum neuen Vice President & Chief Technology Officer bekannt. Debatin, derzeit Vorstandsvorsitzender und CEO der Amedes AG, einer der größten klinischen Labordienstleister in Deutschland, wird seine neue Position im September antreten. Sein Vorgänger Mike Harsh wird Ende des Jahres in den Ruhestand gehen.
Radiomed-Service für radiologische Großpraxen GmbH aus Leverkusen hat mit Wirkung zum 1. August 2014 die iSOFT Health GmbH vom CSC Konzern übernommen. Damit ist die iSOFT Health GmbH mit allen in Deutschland entwickelten und vertriebenen IT-Lösungen ab sofort ein Tochterunternehmen von Radiomed und fokussiert sich künftig vollständig auf die eigenen Produkte im europäischen…
Freihandelsabkommen zwischen der EU und USA (TTIP) kann Export der deutschen Medizintechnikunternehmen fördern.
Im Vorfeld des 17. Jahreskongresses, der vom 1. bis 3. Oktober 2014 stattfinden wird, hat das European Health Forum Gastein (EHFG) jetzt das detaillierte Kongress-Programm vorgestellt (www.ehfg.org). In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto „Electing Health – The Europe We Want“.
Deutschland liegt in der Prävention von Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und Diabetes deutlich hinter der internationalen Entwicklung zurück. Dies zeigte sich beim Gipfel gegen nichtübertragbare Krankheiten, der in der letzten Woche in New York im Rahmen der UN-Generalversammlung stattfand.
Zur Meldung des GKV-Spitzenverbands, den Krankenkassen entstünden durch fehlerhafte Abrechnungen der Kliniken Schäden von 2,3 Milliarden Euro, äußert sich der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Georg Baum.
Konflikt- und Krisensituationen stellen die medizinische Versorgung vor spezifische Herausforderungen, die nur auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz im Austausch von akademischer und der vor Ort tätigen Chirurgie zu bewältigen sind. Der EFORT-Kongress in London bietet dafür eine wichtige Drehscheibe auf europäischer Ebene an.
Der Tabakkonsum vieler Raucher beginnt im jugendlichen Alter. Aus Sicht der Prävention ist es deshalb sinnvoll, gerade Kinder und Jugendliche vom Rauchen fernzuhalten. Im vergangenen Jahrzehnt ist es gelungen, die Anzahl rauchender Jugendlicher mehr als zu halbieren, ihr Anteil sank von rund 28 Prozent im Jahr 2001 auf 12 Prozent im Jahr 2012.
Der Schlüssel zur Verbesserung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen ist eine perfekte und störungsfreie Logistik aller Ressourcen, also die optimale zeitliche Koordination von Aufgaben, Patienten, Personal, Räumen, Modalitäten und Material.
Das Forum für Leitende MTRA der DRG erwuchs 2011 aus dem Chefarztforum (CAFRAD), das 2008 gegründet wurde. Die FOLRAD-Plattform soll den Mitgliedern die Möglichkeit zum konstruktiven Dialog mit anderen leitenden MTRA und den Chefärzten der beteiligten radiologischen Einrichtungen bieten.
„Bakterien rüsten auf“ oder „In Deutschland noch immer nicht gebannt“ titelten große Tageszeitungen wie FAZ und Süddeutsche anlässlich des diesjährigen Welt-Tuberkulose-Tags, der traditionsgemäß am 24. März begangen wird – an jenem Tag, an dem Robert Koch im Jahr 1882 die Entdeckung des Tuberkulose (TB) verursachenden Bakteriums verkündete.
Als eines der ersten radiologischen Institute in Deutschland hat das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen im Jahr 2000 das Qualitätsmanagement (QM) nach DIN EN ISO 9001 eingeführt. Nach einem Dreivierteljahr Vorbereitungszeit stellte man sich der externen Zertifizierung, die seither alle drei Jahre wiederholt wird.
Lösungen aus der Mikrosystemtechnik helfen dabei, medizinische Geräte schneller, flexibler und smarter zu machen. Das ehrgeizige Ziel der Entwickler dabei besteht darin, die Lebensqualität von Patienten durch mehr Mobilität nachhaltig zum Beispiel durch schnellere Testergebnisse vor Ort, bei der Kontrolle von Vitalparametern und Blutwerten oder durch innovative Therapiesysteme für chronisch…
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat heute eine neue Fördermaßnahme veröffentlicht, mit der die Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen der Medizintechnik, Krankenhäusern und Investoren verbessert werden soll.