
News • Vielversprechende Studie an Mäusen
Implantierbare "Wirkstoff-Fabriken" schalten Tumore aus
Mit in Mäusen implantierten biologischen "Medikamentenfabriken" lassen sich Tumore binnen weniger Tage zerstören, wie US-Forscher zeigen.

Mit in Mäusen implantierten biologischen "Medikamentenfabriken" lassen sich Tumore binnen weniger Tage zerstören, wie US-Forscher zeigen.

Nichtinvasive Diagnostik gibt verlässliche Hinweise auf peripheren Gefäßstatus unabhängig von koronarer Herzerkrankung, wie eine neue Forschungsarbeit zeigt.

Forscher sind der Frage nachgegangen, ob Patienten mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen.

Kanadische Forschende haben entdeckt, dass sie mit Ultraschall Hydrogelpflaster besonders stark auf die Haut kleben können. Nun ist auch der darunterliegende Mechanismus aufgeklärt.

Forscher konnten zum ersten Mal zeigen, dass neutrophile Granulozyten, häufig vorkommende Immunzellen, das Wachstum von Tumoren in frühen Stadien signifikant bremsen können.

Ein neues Verständnis des "Schwalbenschwanzes", eines anatomischen Zeichens im Gehirn, könnte dazu beitragen, dass die Parkinson-Erkrankung künftig früher diagnostiziert wird.

Das Antidepressivum Fluoxetin hemmt SARS-CoV-2 in Zellkulturen und in Präparaten aus menschlichem Lungengewebe. Nach aufwändigen vergleichenden Studien steht nun fest, wie das passiert.

Fehlerhafte Viruspartikel könnten ein Täuschungsmanöver sein, um das Immunsystem von der Bekämpfung infektiöser Hepatitis-E-Viren abzulenken, wie Forscher jetzt entdeckten.

Bilder des Coronavirus SARS-CoV-2 gehen seit der Pandemie um die Welt - doch sie basierten bislang auf niedrig aufgelösten Bildern oder verwandten Viren. Nun hat das Virusmodell ein Update erhalten.

Intelligente Orthesen sollen Menschen nach einem Schlaganfall helfen, verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen. Forscher haben hierfür ein weiteres wichtiges Puzzlteil gefunden.

Bei der Corona-Impfung sind bereits existierende Gedächtniszellen eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) aus Kiel zeigt.

Eine Überblicksstudie hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschenden kombinierten für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 Fälle erhöhte.

Künstliche Intelligenz (KI) hat neue Möglichkeiten für das Design von Proteinen geschaffen, die zur Lösung medizinischer oder ökologischer Probleme maßgeschneidert sind.

Rückenwind für vielversprechenden Therapieansatz: Studie der Uni Hohenheim bereitet Weg für breitere klinische Anwendung der Übertragung von Darmbakterien.

Ein spezielles Hydrogel verbessert die Haltbarkeit von Impfstoffen auch ohne Kühlung massiv verbessert. Die Erfindung könnte Leben retten und die Kosten von Kühlketten senken.

Kardiomyopathien sind keine einheitliche Erkrankung. Vielmehr schwächen Gendefekte die Herzmuskulatur der jeweiligen Patienten auf ganz unterschiedliche Art und Weise.

Die erbliche spastische Paraplegie (HSP) ist eine seltene, aber schwere Erkrankung, ihre Ursachen sind jedoch schwer zu untersuchen. Ein Team in Erlangen ist dabei nun einen Schritt vorangekommen.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin fordert, Datenschutzbestimmungen dahingehend anzupassen, dass eine bessere Nutzung von Daten für die Forschung ermöglicht wird.

Wissenschaftler haben bei Glioblastomen, den agressivsten aller Hirntumoren, eine elementar neue Ausbreitungsstrategie entdeckt.

Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 sind im Rahmen der Pandemie zum wichtigsten Testverfahren für Privatanwender geworden. Doch wie zuverlässig sind sie? Ein aktueller Review geht dieser Frage nach.

Personen, die mit krankheitsbezogenen ekelerregenden Videos konfrontiert werden, weisen eine erhöhte Konzentration der Antikörper Immunglobulin A im Speichel auf. Das zeigt eine neue Studie.

Seismologen rekonstruieren mit den Informationen, die seismische Wellen liefern, den Aufbau des Planeten. Ein Team der ETH Zürich nutzt dieses Wissen nun für die medizinische Bildgebung.

Durchbruch für neue Therapien von Typ-1- und Typ-2-Diabetes: Forschern ist es gelungen, Stammzellen der Bauchspeicheldrüse zu reaktivieren, sodass sie wieder Insulin erzeugen.

Ein Spin-off der ETH Zürich entwickelt magnetisch steuerbare Katheter, um Schlaganfälle sicher und schnell zu behandeln. Chirurgen müssen dafür nicht mehr unbedingt vor Ort sein.

Ein Sensor erkennt fehlgefaltete Proteinbiomarker im Blut. Das bietet eine Chance, Alzheimer bereits im symptomfreien Zustand zu erkennen. Forschende wollen ihn zur Marktreife bringen.