Hochfrequenter Strom gegen Schmerzen

Bildquelle: Adobe Stock/SciePro

News • Rückenmarkstimulation

Hochfrequenter Strom gegen Schmerzen

Forscher der medizinischen Fakultät der University of California, San Diego haben die oft gegen Schmerzen angewandte Rückenmarkstimulation so modifiziert, dass die Schmerzentlastung länger anhält.

Statt niederfrequenten (50 Hertz) leiten sie hochfrequenten Strom (10.000 Hertz) ins Rückenmark. Ursprünglich war die Stimulation nur mit niederfrequentem Strom zugelassen worden. Außerdem löst hochfrequenter Strom kein unangenehmes Kribbeln aus, versprechen die Wissenschaftler. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Bioelectronic Medicine vorgestellt.

Wir ließen uns zu dieser Untersuchung durch zahlreiche Forschungsergebnisse anregen, die zeigen, dass geschlechtsspezifische Immunwege unterschiedlich zu chronischen Schmerzprozessen beitragen

Imanuel Lerman

Für die neue Studie haben die Forscher die Daten von 237 Patienten ausgewertet, die zwischen 2004 und 2020 eine Stimulationsbehandlung erhalten hatten: 94 Patienten, 40 davon Frauen und 54 Männer, wurden mit 10.000 (HF/High Frequency) und 143 (70 Frauen und 73 Männer) mit 50 Hertz (LF) behandelt. Drei und sechs Monate nach der Implantation verbesserte sich die Schmerzunterdrückung bei allen Patienten im Vergleich zum Ausgangswert. Aber Hochfrequenz erwies sich als wirksamer. Zudem konnte der Einsatz von Opioiden zur Schmerzlinderung reduziert werden. 

Die Forscher haben allerdings geschlechtsabhängige Unterschiede festgestellt. HF brachte bei Männern bereits nach drei Monaten signifikante Verbesserungen, verglichen mit LF-Patienten, bei Frauen erst nach sechs Monaten. "Wir ließen uns zu dieser Untersuchung durch zahlreiche Forschungsergebnisse anregen, die zeigen, dass geschlechtsspezifische Immunwege unterschiedlich zu chronischen Schmerzprozessen beitragen. Die beobachteten geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Wirksamkeit der Rückenmarkstimulation und der Opiatkonsum sind faszinierend", sagt der leitende Autor Imanuel Lerman. 

Am Ziel angekommen sehen sich die Forscher allerdings noch nicht, unterstreicht Lerman und verdeutlicht: "Es ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, aber es muss eindeutig mehr Forschungsarbeit geleistet werden, um geschlechtsspezifische Schmerzregulationswege sorgfältig zu charakterisieren, die auf bestimmte Arten von Neuromodulation und/oder pharmazeutische Therapien ansprechen können." 


Quelle: University of California, San Diego/pressetext

02.05.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News •

Neue Vielfalt: Plasmazellarten im Knochenmark

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums konnten im menschlichen Knochenmark erstmals eine erstaunliche Vielfalt verschiedener…

Photo

Video • Gelenkschmerzen behandeln

Arthrose im Knie: Linderung durch Nasenknorpel

Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand können nicht nur dabei helfen, Knorpelschäden im Knie zu reparieren. Sie können auch der chronisch entzündlichen Gewebeumgebung bei Arthrose standhalten und…

Photo

News • Moderne Behandlungsmethoden

Schmerz lass nach! Was eine Schmerztherapie leisten kann

Wenn die einfache Schmerztablette nicht mehr hilft und der Schmerz zur Dauerbelastung wird, führt das oft zu Einschränkungen in Alltag und Lebensqualität. Soziale Abgrenzung und depressive…

Verwandte Produkte

Fujifilm Wako – Hyaluronic Acid LT Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Hyaluronic Acid LT Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – MALDImini-1

Research Use Only

Shimadzu – MALDImini-1

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren