Links: Mechanische Thrombektomie: Der Pfeil zeigt auf die verschlossene...
Links: Mechanische Thrombektomie: Der Pfeil zeigt auf die verschlossene mittlere Hirnschlagader.
Rechts: Nach der mechanischen neuroradiologischen Therapie ist die mittlere Hirnschlagader wieder eröffnet und das Gehirngewebe wird wieder normal durchblutet.

© UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Peter Schramm

News • Interventionsregister

Schlaganfall: Wie Neuroradiologie Leben rettet

Anlässlich des Tages gegen den Schlaganfall am 10. Mai stellt die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie e.V. (DGNR) aktuelle Ergebnisse aus dem Qualitätssicherungsregister vor:

So ist die Zahl der dokumentierten Schlaganfallbehandlungen 2024 erneut deutlich gestiegen. Die interventionelle Neuroradiologie leistet damit einen immer größeren Beitrag zur Akutversorgung von Schlaganfallpatienten – ein wichtiges Signal für Versorgungssicherheit, aber auch für den steigenden Bedarf an spezialisierten Zentren und Fachkräften. 

Die Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) hat gemeinsam mit der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und Minimalinvasive Therapie (DeGIR) die aktuellen Behandlungszahlen des DeGIR-/DGNR-Interventionsregisters 2024 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Zahl der dokumentierten endovaskulären Schlaganfallbehandlungen mit 18.891 Fällen deutlich gestiegen ist. Auch die neuroradiologisch-interventionelle Behandlung komplexer Krankheitsbilder wie zerebraler Aneurysmen hat mit 5.631 Eingriffen im Jahr 2024 weiter zugenommen. Des Weiteren haben 586 Neuroradiologen im Jahr 2024 die DeGIR-/DGNR-Qualifizierung zur minimalinvasiven Schlaganfalltherapie erhalten. Damit zeigt sich: Die moderne interventionelle Neuroradiologie ist längst ein wichtiger Baustein in der Notfallversorgung.

Portraitfoto von Prof. Dr. Peter Schramm
Prof. Dr. Peter Schramm, Präsident der DGNR

© UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

„Die aktuellen Zahlen belegen eindrucksvoll, welche zentrale Rolle die interventionelle Neuroradiologie in der akuten Schlaganfallversorgung spielt. Mit minimalinvasiven Katheterverfahren können verschlossene Hirngefäße in kurzer Zeit wiedereröffnet und bleibende Schäden oft verhindert werden. Die steigenden Fallzahlen zeigen nicht nur den medizinischen Fortschritt, sondern auch das Vertrauen, das Kliniken in diese hochspezialisierte Behandlung setzen“, erläutert Prof. Dr. Peter Schramm, Präsident der DGNR. 

Ein Schlaganfall entsteht häufig, wenn ein Blutgerinnsel ein Hirngefäß verstopft. Dann zählt jede Minute – denn je länger das Gehirn ohne Sauerstoff bleibt, desto mehr Nervenzellen sterben ab. Bei bestimmten Formen des Schlaganfalls kann ein hochspezialisierter minimalinvasiver Eingriff Leben retten: die mechanische Thrombektomie.

„Die interventionelle Neuroradiologie ist ein zentraler Pfeiler der modernen Notfallmedizin – insbesondere bei Schlaganfällen zählt jede Minute. Dank des Qualitätssicherungsregisters können wir belegen, wie hochspezialisierte Eingriffe tagtäglich Leben retten und bleibende Schäden verhindern. Um diese Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen, braucht es jetzt gezielte Investitionen in Infrastruktur, Ausbildung und politische Unterstützung. Denn in der Schlaganfallbehandlung gilt mehr denn je: Verlorene Zeit bedeutet verlorene Hirnfunktion“, resümiert Prof. Schramm. 

Seit 2018 ist das Qualitätssicherungsregister bei dem E-Health-Anbieter Samedi angesiedelt. Über 280 Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz dokumentieren ihre Eingriffe hier standardisiert und wissenschaftlich auswertbar. Dies ermöglicht nicht nur Qualitätssicherung, sondern liefert auch eine wertvolle Datengrundlage für Forschung, Versorgungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit. Die DGNR ruft daher zum Tag gegen den Schlaganfall auch zu mehr politischem Engagement auf: Die flächendeckende Versorgung durch Netzwerke mit hochspezialisierten Behandlungszentren muss weiter ausgebaut werden. Zugleich braucht es gezielte Nachwuchsförderung und klare Karriereperspektiven im Bereich der interventionellen Neuroradiologie. 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie

26.04.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Zahl mechanischer Thrombektomien steigt weiter

Tag gegen den Schlaganfall: Expertise gegen Hirnschäden

Deutschland ist bei der Akutversorgung nach einem ischämischen Schlaganfall hervorragend aufgestellt, erklärt Professor Dr. Peter Schramm anlässlich des heutigen Tags gegen den Schlaganfall.

Photo

Artikel • Neuroradiologie

Über den Bauch ins Gehirn: Winzige Katheter gegen Schlaganfälle

Die Zeiten, in denen Radiologen ausschließlich für die Diagnose zuständig waren, sind lange vorbei. Besonders in der Therapie und Nachbehandlung von Schlaganfällen sind Neuroradiologen heute…

Photo

Artikel • Neurobildgebung

Schlaganfall: Seltene Ursachen und Stroke-Mimics

Ein Schlaganfall kann zu schweren neurologischen Störungen und Ausfällen der Patienten führen. Umso wichtiger ist es, ihn schnell und richtig zu diagnostizieren. In einer virtuellen Session des…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren