Photo

News • Angina pectoris-Erkennung

KI in der Notaufnahme soll Herzinfarkt-Diagnose verbessern

Wenn Patienten mit einem Engegefühl in der Brust ins Krankenhaus kommen, ist es überlebenswichtig, so schnell wie möglich festzustellen, ob ein Herzinfarkt vorliegt oder nicht. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben durch die Kombination von künstlicher Intelligenz und RNA-Molekülen eine Methode entwickelt, mit der eine Vorstufe des Herzinfarkts,…

Photo

News • Digitalisierungsprojekt

Kooperation für voll digitales Patientenportal

Der IT-Spezialist i-Solutions Health und das Gesundheitsunternehmen Philips arbeiten bei der Entwicklung und Einführung eines Patientenportals für den medizinischen Leistungserbringer Med 360° zusammen. Das Portal wird die Patienten von der Terminvergabe bis hin zum abschließenden Untersuchungsbefund digital begleiten und die Abläufe in allen angeschlossenen Praxen und Krankenhäusern der…

Photo

News • SmICS gegen COVID-19

Smarte Software hilft bei Verfolgung von SARS-CoV-2-Infektionen

Im Kampf gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 setzt die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf einen elektronischen Helfer: Über das Computer-basierte Frühwarnsystem SmICS lassen sich Infektionen, Verdachtsfälle und mögliche Übertragungswege im Klinikbetrieb aufspüren und so frühzeitig eindämmen. Die von Forschern an der UMG mitentwickelte Software wird seit Mitte Mai 2020 im Rahmen…

Photo

News • Pflege und Ethik

Soziale Assistenzsysteme: Helfer mit Schattenseiten

In Zukunft werden immer mehr ältere Menschen auf Unterstützung in der gesellschaftlichen Teilhabe angewiesen sein. Zugleich werden die Ressourcen des Gesundheitssystems knapper. Digitale Gesundheitsangebote versprechen Abhilfe in diesem drohenden Engpass. Ihre Möglichkeiten und Vorteile, aber auch Gefahren haben Forscher aus sechs europäischen Ländern in einer Klausurwoche unter…

Photo

News • Offene Lernplattform OpenWHO

E-Learning-Spezialisten helfen WHO bei der Bewältigung des Corona-Booms

Europas Pionier in Sachen offene Onlinekurse, das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI), unterstützt die Weltgesundheitsorganisation dabei, den gegenwärtigen Ansturm auf deren Lernplattform OpenWHO zu bewältigen. "Seit dem Ausbruch des Coronavirus zu Jahresbeginn bis Ende Mai laufen gut 2,7 Millionen mehr Anmeldungen zu Kursen der WHO über unsere Server als im Vergleichszeitraum des…

Photo

News • Ein Ring, sie zu tracken

"Smart-Ring" erkennt COVID-19 drei Tage bevor Symptome auftreten

Der Smart-Ring Oura ist tatsächlich geeignet, um eine Infektion mit COVID-19 bis zu drei Tage vor dem Auftreten erkennbarer Symptomen nachzuweisen. Forscher der West Virginia University (WVU) Medicine unter Führung des Rockefeller Neuroscience Institute (RNI) haben in Zusammenarbeit mit Oura Health eine Biometrie-Plattform entwickelt, die zu genau diesem Zweck Oura-Daten mit KI-Modellen…

Photo

News • Medizintechnik vernetzen

Bluetooth-Infrastruktur für Smart-Hospital-Lösungen

Der Health-IT-Anbieter Simplinic bietet Krankenhäusern Bluetooth-Netzwerk-Lösungen an, um Objekte zu lokalisieren, Live-Daten zu verarbeiten und Prozesse zu automatisieren. Nun öffnet das Berliner Unternehmen seine Bluetooth-Infrastruktur „simplinic.NET“ für Medizintechnikunternehmen, Krankenhauslieferanten und Start-ups. Die Unternehmen GWA Hygiene, Linde, QraGo, Stiegelmeyer, Virtual…

Photo

News • NP-200 Gazefinder

Eyetracking der neuen Generation

JVC KENWOOD hat das Modell NP-200 auf dem Markt gebracht, das mit neuen Funktionalitäten noch mehr Anwendungsmöglichkeiten mit erhöhter Abtastrate und stärkerer Sicherheit bietet.

Photo

News • Patientendaten-Schutzgesetz

Experten zur "Datenspende": Gesundheitsdaten retten Leben

Von der Diagnose seltener oder chronischer Erkrankungen bis hin zu deren Therapie – digitale Technologien können die Lebensqualität steigern, die Versorgung effizienter gestalten und Leben retten. Notwendige Grundlage für die Entwicklung und Anwendung entsprechender Lösungen sind Gesundheitsdaten. Diese sind hierzulande allerdings noch immer nur sehr begrenzt verfüg- und einsetzbar.

Photo

News • Corona-Sensor

Pflaster am Hals zur COVID-19-Früherkennung

Ein Wearable-Sensor, der wie ein Pflaster am Hals klebt, soll COVID-19 frühzeitig erkennen. Denn die Entwicklung der Northwestern University und des Forschungsspitals Shirley Ryan AbilityLab misst diverse Vitaldaten wie Husten und Körpertemperatur. Der Sensor kommt bereits zum Einsatz, um den Krankheitsverlauf von rund 25 Infizierten im Spital und daheim zu überwachen. Er könnte den Forschern…

Photo

News • 'Caregiver Cockpit' vs. Corona

App ermöglicht engmaschige COVID-19-Nachsorge

Die Gruppe der stationär behandelten COVID-19-Patienten, die sich von ihrer Erkrankung soweit erholt haben, dass sie in die häusliche Quarantäne entlassen werden können, wird von Tag zu Tag größer. Diese Patienten sind jedoch auch in ihren eigenen vier Wänden weiter auf eine engmaschige medizinische Betreuung angewiesen – dies gilt umso mehr, weil zum Verlauf einer COVID-19-Erkrankung…

Photo

News • Prototyp mit Potenzial

Schnelltest auf COVID & Co. per Handy-Aufsatz

Ein Team um Forscher der University of Illinois at Urbana-Champaign hat einen neuen Smartphone-Aufsatz entwickelt, der in nur 30 Minuten Viren und Bakterien in einem Nasenabstrich nachweist. Der Prototyp ist zwar zum Nachweis von Atemwegserkrankungen bei Pferden gedacht, doch sollte der Ansatz auch bei menschlichen Krankheiten funktionieren. Das 50-Dollar-Geräte könnte bei Pandemien als…

Photo

News • Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

Hersteller von Beatmungsgeräten gründen Ventilator Training Alliance

Mehrere weltweit führende Hersteller von Beatmungsgeräten haben die Ventilator Training Alliance (VTA) gegründet und eine Partnerschaft mit Allego ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Bereitstellung einer mobilen App, die medizinischem Personal Zugriff auf einen zentralen Pool an Schulungsressourcen bieten wird. Dräger, GE Healthcare, Getinge, Hamilton Medical,…

Photo

News • Tele-Dermatologie

Hautärzte setzen während Corona-Krise auf App

Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mittlerweile wurden über 2.500 Patienten online beraten. Mit Genehmigung der Landesärztekammer…

Photo

News • Healthcare-Monitoring

IT-Sicherheit für Krankenhäuser in Krisenzeiten

Krankenhäuser sind wegen der Coronavirus-Pandemie aktuell ausgelasteter denn je. Wie in anderen Unternehmen und Organisationen ist der normale Betrieb auf den Kopf gestellt. Es gilt, Intensivbetten bereitzustellen sowie sein Equipment entsprechend vorzubereiten und aufzustocken. Gerade zu einer solchen Zeit ist es wichtig, dass alle Systeme und Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren.…

Photo

News • Virtuelles Krankenhaus NRW

Telekonsile zu COVID-19 sehr gefragt

Über das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen stellen die Universitätskliniken Aachen und Münster den Krankenhäusern im Land ihre Expertise bei der Behandlung von COVID-19-Patienten via Telekonsil zur Verfügung. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Virtuelle Krankenhaus NRW auf einen hohen Bedarf trifft: Seit der Eröffnung durch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet vor einer Woche wurden…

Photo

News • Projekt für Lungen- und Herzpatienten

Telemedizin soll Hochrisikopatienten schützen

Patienten mit Lungenerkrankungen gehören in Zeiten von COVID-19 zu dem am meisten gefährdeten Personenkreis. Selbst in normalen Zeiten werden jährlich 250.000 Patienten mit schweren Lungenerkrankungen (COPD) in deutschen Krankenhäusern behandelt. Um diese Patienten besser zu schützen startet das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) in Zusammenarbeit mit…

Photo

Sponsored • COVID-19-App HeraeusCare

Heraeus Medical unterstützt Kommunikation zwischen Gesundheitsbehörden und Corona-Patienten

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus setzt der Technologiekonzern Heraeus auf digitale Unterstützung. So bietet die Medizintechnik-Sparte Heraeus Medical mit Sitz in Wehrheim unter dem Namen HeraeusCare eine bereits in der orthopädischen Chirurgie bewährte, web-basierte digitale Lösung an. Die Kommunikation und der Austausch zwischen Gesundheitsämtern und Corona-Patienten wird…

Photo

News • Schutzgesetz

Patientendaten-Spende als Forschungsmotor begrüßt

Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) begrüßt den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zu einem Patientendaten-Schutzgesetz. Darin enthalten ist die Einführung einer sogenannten Datenspende aus der zukünftigen elektronischen Patientenakte. Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die…

452 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren