Photo

News • 'Caregiver Cockpit' vs. Corona

App ermöglicht engmaschige COVID-19-Nachsorge

Die Gruppe der stationär behandelten COVID-19-Patienten, die sich von ihrer Erkrankung soweit erholt haben, dass sie in die häusliche Quarantäne entlassen werden können, wird von Tag zu Tag größer. Diese Patienten sind jedoch auch in ihren eigenen vier Wänden weiter auf eine engmaschige medizinische Betreuung angewiesen – dies gilt umso mehr, weil zum Verlauf einer COVID-19-Erkrankung…

Photo

News • Prototyp mit Potenzial

Schnelltest auf COVID & Co. per Handy-Aufsatz

Ein Team um Forscher der University of Illinois at Urbana-Champaign hat einen neuen Smartphone-Aufsatz entwickelt, der in nur 30 Minuten Viren und Bakterien in einem Nasenabstrich nachweist. Der Prototyp ist zwar zum Nachweis von Atemwegserkrankungen bei Pferden gedacht, doch sollte der Ansatz auch bei menschlichen Krankheiten funktionieren. Das 50-Dollar-Geräte könnte bei Pandemien als…

Photo

News • Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

Hersteller von Beatmungsgeräten gründen Ventilator Training Alliance

Mehrere weltweit führende Hersteller von Beatmungsgeräten haben die Ventilator Training Alliance (VTA) gegründet und eine Partnerschaft mit Allego ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht die Bereitstellung einer mobilen App, die medizinischem Personal Zugriff auf einen zentralen Pool an Schulungsressourcen bieten wird. Dräger, GE Healthcare, Getinge, Hamilton Medical,…

Photo

News • Tele-Dermatologie

Hautärzte setzen während Corona-Krise auf App

Das von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigte und mehrfach ausgezeichnete Modellprojekt „AppDoc – Online Hautarzt“ ermöglicht bereits seit November 2018 bei Hautproblemen jeder Art eine erste Einschätzung durch qualifizierte Hautfachärzte aus Baden-Württemberg einzuholen. Mittlerweile wurden über 2.500 Patienten online beraten. Mit Genehmigung der Landesärztekammer…

Photo

News • Healthcare-Monitoring

IT-Sicherheit für Krankenhäuser in Krisenzeiten

Krankenhäuser sind wegen der Coronavirus-Pandemie aktuell ausgelasteter denn je. Wie in anderen Unternehmen und Organisationen ist der normale Betrieb auf den Kopf gestellt. Es gilt, Intensivbetten bereitzustellen sowie sein Equipment entsprechend vorzubereiten und aufzustocken. Gerade zu einer solchen Zeit ist es wichtig, dass alle Systeme und Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren.…

Photo

News • Virtuelles Krankenhaus NRW

Telekonsile zu COVID-19 sehr gefragt

Über das Virtuelle Krankenhaus Nordrhein-Westfalen stellen die Universitätskliniken Aachen und Münster den Krankenhäusern im Land ihre Expertise bei der Behandlung von COVID-19-Patienten via Telekonsil zur Verfügung. Aktuelle Zahlen zeigen, dass das Virtuelle Krankenhaus NRW auf einen hohen Bedarf trifft: Seit der Eröffnung durch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet vor einer Woche wurden…

Photo

News • Projekt für Lungen- und Herzpatienten

Telemedizin soll Hochrisikopatienten schützen

Patienten mit Lungenerkrankungen gehören in Zeiten von COVID-19 zu dem am meisten gefährdeten Personenkreis. Selbst in normalen Zeiten werden jährlich 250.000 Patienten mit schweren Lungenerkrankungen (COPD) in deutschen Krankenhäusern behandelt. Um diese Patienten besser zu schützen startet das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) in Zusammenarbeit mit…

Photo

Sponsored • COVID-19-App HeraeusCare

Heraeus Medical unterstützt Kommunikation zwischen Gesundheitsbehörden und Corona-Patienten

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus setzt der Technologiekonzern Heraeus auf digitale Unterstützung. So bietet die Medizintechnik-Sparte Heraeus Medical mit Sitz in Wehrheim unter dem Namen HeraeusCare eine bereits in der orthopädischen Chirurgie bewährte, web-basierte digitale Lösung an. Die Kommunikation und der Austausch zwischen Gesundheitsämtern und Corona-Patienten wird…

Photo

News • Schutzgesetz

Patientendaten-Spende als Forschungsmotor begrüßt

Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) begrüßt den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zu einem Patientendaten-Schutzgesetz. Darin enthalten ist die Einführung einer sogenannten Datenspende aus der zukünftigen elektronischen Patientenakte. Sebastian C. Semler, Geschäftsführer der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die…

Photo

News • Corona-Monitoring aus der Luft

'Pandemie-Drohne’ erkennt Covid-19-Infektionen

Forscher der University of South Australia (UniSA) arbeiten mit dem kanadischen Drohnen-Spezialisten Draganfly an einer "Pandemie-Drohne". Diese soll, dank Sensorsystem, die Temperatur, Herz- und Atemfrequenz sowie Husten und Niesen erkennen und so in Menschenmassen - beispielsweise auf Flughäfen, Kreuzfahrtschiffen oder in Altenheimen - das Coronavirus aufspüren. Das Team um…

Photo

News • Tele-Intensivmedizin

Coronavirus: Vorstufe zum Virtuellen Krankenhaus NRW startet

Tele-Intensivmedizin soll Krankenhäuser bei Coronavirus-Pandemie unterstützen. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit: Die Landesregierung wird in Abstimmung mit den Universitätskliniken Aachen und Münster den sofortigen Start einer Vorstufe des Virtuellen Krankenhauses für die Bereiche Intensivmedizin und Infektiologie in Angriff nehmen.

Photo

Artikel • HüftImplantatPfannenfräsSimulator

HIPS: Mit VR und Leichtbauroboter Hüft-OPs simulieren

Mehr als 200.000 Menschen erhalten in Deutschland pro Jahr eine Hüftprothese. Um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensdauer der Prothese zu verlängern, müssen die Implantate möglichst genau in die Hüftpfanne eingepasst werden. Doch der Eingriff ist schwierig, besonders das sogenannte Ausfräsen des Acetabulums gehört zu den heikelsten Schritten, die sich zudem schwer üben lassen.

Photo

Artikel • Datensicherheit im Krankenhaus

„IT-Schutz muss wie Desinfizieren zur Routine werden“

Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser finden fast täglich statt. Funktioniert die IT-Sicherheit, bekommt davon im besten Fall niemand etwas mit. Reichen die getroffenen Maßnahmen zur Abwehr jedoch nicht aus, können die Auswirkungen enorm und der Aufschrei in der Bevölkerung groß sein. Der neue branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt…

Photo

News • Kooperation

Mit KI-Algorithmus die Gehirnforschung transformieren

Die Berliner Softwareschmiede mediaire gab eine neue Partnerschaft mit Qmenta bekannt, einem Unternehmen für Cloud-basierte KI-Lösungen für die medizinische Bildgebung. Im Rahmen der Partnerschaft wird der CE-gekennzeichnete mdbrain-Algorithmus von mediaire in die bestehende Bibliothek modernster Biomarker von Qmenta Trials integriert, einer Plattform, mit der Experten die Sicherheit und…

Photo

News • Kooperation

Mit KI diagnostische Workflows optimieren

Das auf strukturierte medizinische Befundung spezialisierte Unternehmen Smart Reporting und der Softwareentwickler mediaire haben sich zusammengetan, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Arbeitsabläufe in der Radiologie zu optimieren. Im Rahmen dieser Partnerschaft vereinen Smart Reporting und mediaire KI-gestützte Bildanalyse und Befundung für Multiple Sklerose.

Photo

News • Digitaler Stellvertreter "Karlsson"

Junge Krebspatienten sind als "Avatare" beim Unterricht dabei

Mit der Diagnosestellung ändert sich das Leben krebskranker Kinder und ihrer Familien schlagartig. Auf stationäre Aufenthalte, die mit einer langen und oft strapaziösen Therapie einhergehen, folgen Wochen und Monate der Rekonvaleszenz. Treffen mit Freunden oder die Teilnahme am Schulunterricht sind in dieser Zeit oft nicht möglich – zu hoch ist die Gefahr von Infektionen und Überforderung.…

Photo

News • Intelligente Bildanalyse

KI verbessert Darmkrebs-Vorsorge

Um bei einer Darmspiegelung noch mehr und kleinere Krebsvorstufen sicher zu entdecken, setzen Endoskopie-Experten des Universitätsklinikums Freiburg jetzt auf Künstliche Intelligenz (KI). Das System analysiert während der Darmspiegelung (Koloskopie) die Live-Videobilder und markiert verdächtige Stellen auf dem Monitor mit einem grünen Rechteck. Studien zeigen, dass Ärzte damit etwa zehn…

Photo

News • "Phellow"-Pilotstudie

App für die Nachsorge nach Herztransplantation

Eine neu entwickelte App wird im Rahmen eines Pilotprojektes in der Herztransplantationsambulanz der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg getestet. Ziel ist es, für den Patienten und den Arzt wichtige Informationen zu bündeln und aktuell zur Verfügung zu stellen. Dies ist die erste App am Universitätsklinikum Heidelberg, die in bestehende…

Photo

News • KI für personalisierte Krebsmedizin

Virtuelle Realität und Sprachassistenten ins Krankenhaus bringen

Vernetzte Therapieinformationen in der virtuellen Realität und intelligente Sprachassistenten während der medizinischen Beratung - das ist keine ferne Science-Fiction, sondern soll in den nächsten drei Jahren Realität werden. In dem Forschungsprojekt "Modelle für die personalisierte Medizin" wollen Wissenschaftler des Innovationszentrums für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS)…

Photo

News • "MediLedger"-Projekt

Mit Blockchain gegen gefälschte Medikamente

„Ein großer Teil der global vertriebenen Arzneimittel ist gefälscht“, sagt Wirtschaftsinformatiker Jens Mattke von der Universität Bamberg. „Schädliche oder inaktive Inhaltsstoffe in gefälschten Medikamenten verursachen weltweit schätzungsweise eine Million Todesfälle pro Jahr.“ Die sogenannte Blockchain-Technologie soll verhindern, dass Fälschungen beispielsweise in Apotheken…

440 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren