Video • 'Holobalance'-Studie

VR-Fitness für Senioren soll Stürze verhindern

Stürze sind bei älteren Menschen häufig und können schwerwiegende Konsequenzen haben, bis hin zur Pflegebedürftigkeit. Körperliche Aktivität sowie Kraft- und Gleichgewichtstraining senken das Sturzrisiko vor allem dann, wenn sie gut angeleitet werden.

Quelle: Universitätsklinikum Freiburg 

Jetzt untersuchen Forschende des Universitätsklinikums Freiburg in einem EU-Projekt, ob ältere Menschen von einem virtuellen Fitnesstrainer profitieren könnten. Über eine halbtransparente Datenbrille erhalten die Teilnehmer Spiele und Übungsaufgaben in ihr Sichtfeld eingeblendet, per Lautsprecher erhalten sie Anweisungen und Hinweise zur besseren Ausführung. Zusätzlich können die Wissenschaftler über die Distanz regelmäßig die Fortschritte bei den Übungen überprüfen. Aktuell werden Probanden für die Studie gesucht.

Unsere Erwartung ist, dass das Training abwechslungsreicher, präziser und damit auch effizienter wird

Christoph Maurer

„Mit der Holobalance-Studie untersuchen wir, ob sturzgefährdete Menschen vom Training mit Datenbrille und Körpersensoren profitieren“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Christoph Maurer, Oberarzt an der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie sowie Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Geriatrie und Gerontologie des Universitätsklinikums Freiburg. „Unsere Erwartung ist, dass das Training abwechslungsreicher, präziser und damit auch effizienter wird. Ob das stimmt, muss sich jetzt aber erst noch zeigen.“ An dem von der Europäischen Union geförderten Projekt „Holobalance“ ist neben dem Universitätsklinikum Freiburg unter anderem das University College London, King’s College London und die Universität Ioannina, Griechenland, beteiligt.

Die Datenbrille besteht aus einer Halterung für ein Smartphone und einer halbtransparenten Scheibe, über die der Smartphone-Monitor ins Sichtfeld eingeblendet wird. Das ermöglicht das Verschmelzen von realem Raum und virtueller Realität. Man spricht von Erweiterter Realität, Augmented Reality (AR). Zusätzlich werden die Nutzer während des Trainings mit kleinen Sensoren ausgestattet, die die Ausführung in Echtzeit messen.

In den Übungen sollen die Probanden beispielsweise einem Vogel folgen oder einen Weg entlanggehen, der ins Sichtfeld eingeblendet wird. Dabei wird die Koordination aus komplexen Kopf- und Körperbewegungen trainiert. Wird eine Übung falsch ausgeführt, erkennt dies die Holobalance-App und gibt Hinweise zur Korrektur. Die Trainingsdaten werden regelmäßig von den Nutzer zu Hause über eine sichere Verbindung an das Universitätsklinikum geschickt. „So haben wir die Möglichkeit, regelmäßig qualifiziertes Feedback zum Training zu geben. Diese sportliche Unterstützung älterer Menschen über die Distanz ist in Zeiten von Corona natürlich besonders wertvoll“, sagt Isabelle Walz, Sportwissenschaftlerin und Projektkoordinatorin an der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie des Universitätsklinikums Freiburg.

Aktuell werden Probanden im Alter zwischen 65 und 80 Jahren im Raum Freiburg gesucht. Um den Effekt des AR-basierten Trainings zu überprüfen, erhalten Probanden einer zweiten Gruppe ein bereits etabliertes Gleichgewichtstraining. Die Zuordnung erfolgt per Los.

Kontakt:

Telefon: 0761 270-54794

E-Mail: isabelle.walz@uniklinik-freiburg.de


Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

02.08.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie zu gerinnungshemmender Mediaktion

Antikoagulation nach Schlaganfall bei Vorhofflimmern: lieber früher als später

Das Risiko eines Zweitschlaganfalls kann durch Gerinnungshemmer vermindert werden, doch der richtige Zeitpunkt für den Einsatz ist unklar. Eine neue Studie verglich den frühen versus späten Beginn…

Photo

News • Bevölkerungsforschung

Lebenserwartung: Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern

Neue Studie zeigt: die Lebenserwartung in Deutschland ist geringer als bei unseren Nachbarländern. Schuld ist laut Experten vor allem die mangelnde Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Photo

News • Studienübersicht zeigt große Unterschiede

Covid-19: nicht alle FFP-Masken schützen gleich gut

Maske ist nicht gleich Maske: Sitz und Schutzwirkung verschiedener FFP-Masken können erheblich variieren, wie Forscher am UKE in Hamburg in einer neuen Studie darlegen.

Verwandte Produkte

teamplay Images

Portal Solutions

Siemens Healthineers · teamplay Images

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren