Photo

Artikel • Kleine Patienten – große Herausforderungen

Ein Plädoyer für die Kinderradiologie

„As low as reasonably achievable“ = „So niedrig wie sinnvollerweise erreichbar” – in keiner anderen Fachrichtung ist das ALARA-Prinzip zum Strahlenschutz wichtiger als in der Pädiatrie. Besonders die allerjüngsten unter den Patienten sollten strahlungstechnisch immer nur minimal belastet werden. Wenn Allgemeinradiologen darauf angewiesen sind, eine Untersuchung von Kindern selbst…

Photo

Artikel • Lebenslang lernen

MTRA-Tätigkeit: Vielseitiger als gedacht

In der Vorstellung so mancher wird die Tätigkeit des MTRA als ein überwiegend technischer Beruf verstanden. Doch die täglichen Anforderungen lassen sich in sehr wenigen Fällen auf das „Maschinen bedienen“ reduzieren, betont Katja Röhr, Vorstandsvorsitzende der Vereinigung der Medizinisch-Technischen Berufe in der DRG (VMTB). Der Beruf des Medizinisch-technischen Radiologieassistenten…

Photo

Interview • PACS interdisziplinär

Der lange Weg zur EPA

PACS (Picture Archiving and Communication System) stammt ursprünglich aus der Radiologie, wird aber inzwischen auch in anderen Bereichen wie beispielsweise der Weichteilmodellierung, Herstellung von Implantaten, Kopfrekonstruktion oder Unfallchirurgie eingesetzt. Radiologica bavarica sprach mit Dipl. Inform. Udo Poth, Leiter des Rechenzentrums im Klinikum rechts der Isar, über den langen Weg…

Photo

Artikel • CT wirtschaftlich

Wie viele Zeilen braucht der Mensch?

Seit der Einführung der Mehrzeilen-Computertomographen findet ein Wettrennen der vier großen Hersteller um höchste Zeilenzahl statt. Doch wie viele Zeilen braucht der Mensch? Denken wir zurück an die Anfänge des CTs. Von den vier heute führenden Herstellern redete damals kaum jemand in diesem Segment. Das erste CT eines Schallplattenproduzenten drehte vereinfacht ausgedrückt dreimal…

Photo

Interview • Moderne Anforderungen

CT: Mehr Details und weniger Strahlung

Bewegte Organe sind immer eine besondere Herausforderung für bildgebende Verfahren. „Schneller, breiter, schärfer“ titelt daher das Lunch-Symposium am 10. Oktober 2009 auf dem bayerischen Röntgenkongress in Murnau. Über heute schon Mögliches und einen gewagten Blick in die bildgebende Zukunft sprach Radiologia Bavarica (RB) mit dem Moderator des Symposiums, Professor Dr. habil. Ph.D.…

Photo

Artikel • Technischer Durchbruch

Endovaskuläre Brachytherapie mittels Rhenium-188 a

Trotz des rasanten Fortschritts gerade auch der interventionellen Radiologie in den vergangenen Jahren, stellt die Behandlung von wiederverengten arteriellen Gefäßen - wie sie im Bereich der Peripherie (u.a. Arterien im Ober- und Unterschenkel und der Niere) auftreten – auch heutzutage noch ein gravierendes Problem dar. Es gibt zwar verschiedene Methoden, die stenosierten Blutgefäße wieder…

Photo

Artikel • Eine schonende Alternative

Leberzellkrebs-Therapie ohne Skalpell

Leberzellkrebs stellt weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen dar. Die Zahl der Patienten mit einem hepatozellulären Karzinom (HCC) wird in Deutschland über die nächsten zehn bis fünfzehn Jahren dramatisch ansteigen. Hauptgrund hierfür ist u. a. auch das zunehmende Auftreten von Fettleberhepatitis. Das bedeutet, dass auch Interventionelle Radiologen sich in Zukunft vermehrt mit der…

Photo

Interview • Die aktuelle Debatte

Wird die MR-PET die bildgebende Diagnostik revolutionieren?

Die synchrone MR-PET-Hybridgeräte-Technologie ist das spannendste Thema, dass die Welt der molekularen Bildgebung momentan zu bieten hat: Keine medizintechnische Entwicklung wird so sehr herbeigesehnt, an keinem Forschungsgegenstand wird so kostspielig getüftelt und kein Thema wird so heiß debattiert. Zu aufregend ist die Perspektive einer noch nie da gewesenen Art der Bildgebung, die die…

Photo

Interview • Die aktuelle Debatte

PET-CT versus Ganzkörper-MRT

Wer sich als Besucher des diesjährigen Bayerischen Röntgenkongresses am Samstag, den 10.10., um 11:30 Uhr in den Saal 1 des Tagungszentrums begibt, der kann sich auf ein spannendes Highlight freuen. Die Zentralveranstaltung „PET-CT versus Ganzkörper-MRT“ widmet sich der kritischen Frage: Wann entscheide ich mich als onkologisch tätiger Radiologe für welche bildgebende Modalität? Über…

Photo

Artikel • radiologica bavarica 2009

Ein herzliches Grüß Gott aus Murnau am Staffelsee!

Mit der ersten Ausgabe unserer Kongresszeitung radiologia bavarica, die Sie noch druckfrisch in den Händen halten, darf ich Sie heute zur 62. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft e.V. willkommen heißen. Neben unseren Mitgliedern begrüße ich dazu sehr herzlich auch alle anderen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern, den benachbarten Bundesländern bzw. Kantonen sowie alle weiter…

RadiologieKongressRuhr

Vom 5.-7. November 2009 treffen sich die radiologischen Experten des Ruhrgebiets wieder in Bochum, um die neuesten Erketnisse Ihres Faches zu diskutieren.

Photo

Artikel • CT & MRT

Rückenschmerzen mit minimal-invasiven Therapien behandeln

Rückenschmerzen sind hierzulande einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch. In vielen Fällen lassen sie sich durch minimal-invasive Therapien ausschalten. Hierbei können Neuroradiologen mithilfe bildgebender Verfahren wie der Computer- oder Magnetresonanztomographie Schmerzmittel punktgenau injizieren. Doch wann sollte diese Form der Behandlung zum Einsatz kommen?

Photo

Radiologie für die Krebsdiagnostik und -therapie immer wichtiger

Radiologie ist heute mehr als einfach „nur Bilder machen” — durch höhere Auflösung spielen bildgebende Verfahren in vielen Fachgebieten eine Schlüsselrolle. Für kaum ein anderes Fach in der Medizin ist der Austausch mit anderen Disziplinen solch wesentlicher Bestandteil in der alltäglichen Praxis. Insbesondere aus der modernen Tumordiagnose und -therapie ist die Radiologie heute nicht…

Photo

Artikel • Brustkrebs

Neuer Prognosemarker für Brustkrebs

Wird in Brusttumoren viel Claudin-4 gebildet, so sinken Überlebensrate und Therapieerfolg. Das berichten Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des International Journal of Cancer (IJC). Weitere Themen des Heftes: der Zusammenhang zwischen der Ausbreitung von Eierstockskrebszellen und deren Fähigkeit, Zellhaufen zu bilden; eine Genveränderung, die das Risiko für Darmkrebs erhöhen, das für…

Photo

Kontrastmittel vorsichtig einsetzen

Der Einsatz von Kontrastmitteln bei Röntgenuntersuchungen kann die Funktion der Nieren stören. Zwar sind die Probleme meist vorübergehend. Doch in 30 Prozent der Fälle führen sie zu einem bleibenden Schaden - bis hin zu einem lebensgefährlichen Versagen der Nieren. Wissenschaftler suchen deshalb nach Wegen, diesen Komplikationen vorzubeugen.

Photo

Die Radiologie hat das Gesundheitswesen revolutioniert!

"The Summit of Science" hat sich der diesjährige Kongress-Präsident des ECR, Prof. Borut Marincek, als Motto für die Veranstaltung ausgesucht, die vom 6. bis zum 10. März in Wien statt findet. "Die bildgebenden Verfahren, insbesondere die Radiologie, haben in den letzten 20 Jahren das Gesundheitswesen revolutioniert. Gleichzeitig ist die Radiologie als Hightech-Disziplin auf ein vertieftes…

90. Deutscher Radiologenkongress - interdisziplinär und praxisbezogen

Seit heute ist die Anmeldung zum 90. Deutschen Röntgenkongress freigeschaltet. Vom 20. bis 23. Mai werden in Berlin wieder mehr als 7.000 Teilnehmer erwartet. Schwerpunkt des größten deutschsprachigen Kongresses der bildgebenden Medizin ist in diesem Jahr die onkologische Radiologie - der Kongress wird daher gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ausgerichtet.

Photo

Lifebridge®-Versorgungskonzept der Uniklinik Würzburg für Innovationspreis vorgeschlagen

Unter den Finalisten für den 29. Innovationspreis der deutschen Wirtschaft, der am 24.01.09 in der Alten Oper Frankfurt verliehen wird, befindet sich auch ein zukunftsweisendes Projekt aus dem Bereich Gesundheit/Medizintechnik: Mit ihrem flächendeckenden Lifebridge®-Versorgungs-Konzept nimmt das Universitätsklinikum Würzburg eine Vorreiterrolle in der Notfallversorgung von Herzpatienten ein.

39 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren