
News • Entwicklung
Gold-Antibiotika killen multiresistente Keime
Wissenschaftler machen selbst den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus den Garaus.
Wissenschaftler machen selbst den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus den Garaus.
Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer OP. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung könnte aus der Leber kommen.
Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine werden in deutschen Krankenhäusern auffällig viel häufiger bestimmte Krankenhauserreger nachgewiesen, die gegen viele Antibiotika resistent sind.
Forschende zeigten in Laborexperimenten die Inaktivierung von Corona-Viren durch physikalisches Plasma. Das neue Verfahren verspricht innovative Therapien für die Corona-Pandemie.
Besteht der Verdacht auf Brustkrebs, führen Ärztinnen bislang eine invasive und schmerzhafte Biopsie durch. Künftig könnte die Diagnose via patientenschonender Liquid-Biopsie über das Blut erfolgen.
Mit Mathematik gegen Mikroben: Das an der Charité entwickelte Cluster-Alarm-System (CLAR) erfasst automatisiert Häufungen von Erregern nosokomialer Infektionen und soll so abteilungsübergreifende Ausbrüche verhindern.
Krankenhausinfektionsraten stagnieren, Infektionen mit multiresistenten Erregern nehmen sogar ab. Dennoch ist Prof. Dr. Petra Gastmeier davon überzeugt, dass sich die Krankenhaushygiene in den kommenden Jahren deutlich verändern wird und muss. Im Interview spricht die Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité über aktuelle Herausforderungen und künftige Trends.
Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können diese Bakterien lebensgefährliche Infektionen verursachen. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun neuartige Nanopartikel entwickelt, mit denen sich multiresistente Erreger aufspüren und abtöten lassen, die sich in Körperzellen…
Staphylococcus aureus (S. aureus) verursacht lebensbedrohliche Erkrankungen wie tiefe Wundinfektionen, Sepsis, Endokarditis, Pneumonien oder Osteomyelitis. Besonders gefährlich ist die antibiotika-resistente Variante MRSA. Wissenschaftler haben jetzt eine mögliche neue Impfstoffstrategie beschrieben.
Damit bakterielle Infektionen direkt in der Wunde bekämpft werden können, haben Schweizer Forscher Membranen aus Cellulose entwickelt, die mit antimikrobiellen Eiweißbausteinen ausgestattet sind. Erste Ergebnisse zeigen: Die hautfreundlichen Membranen aus Pflanzenmaterial töten Bakterien äußerst effizient ab. Dringen Keime in eine Wunde ein, können sie eine dauerhafte Infektion auslösen,…
Moderne Medizin ohne Händehygiene ist unvorstellbar – das gilt besonders im OP. Was aber, wenn nicht der Chirurg das Skalpell in der Hand hält, sondern ein OP-Roboter? Denn auch bei robotischen Eingriffen besteht immer die Gefahr, Erreger auf einen Patienten zu übertragen, sagt Prof. Dr. Johannes K.-M. Knobloch vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Facharzt für…
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat zusammen mit Partnern aus Berlin und Stockholm eine aktuelle Schätzung zur Krankheitslast durch im Krankenhaus erworbene (nosokomiale) Infektionen vorgelegt. „Damit können wir die Auswirkungen nosokomialer Infektionen auf die Gesundheit der Bevölkerung genauer abbilden und verlässlichere evidenzbasierte Grundlagen für Maßnahmen bereitstellen“, betont…
Bei mindestens jedem zweiten Diabetespatienten tritt eine Hauterkrankung auf. Hautprobleme können auf eine mangelhafte Therapie hinweisen, einen lebensbedrohlichen Notfall signalisieren oder auch vor einem unentdeckten Diabetes Typ 2 warnen. Auf welche Beschwerden besonders zu achten und was dann zu tun ist, erklären Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Bei anhaltendem Juckreiz…
Wenn eine Wunde sich entzündet und schlecht heilt, hat das zum Teil schwerwiegende Folgen für die Betroffenen. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt einen körpereigenen Abwehrmechanismus entdeckt, mit dem die Haut Bakterien aktiv abtötet. Dabei spielt der Botenstoff Interleukin-6 eine zentrale Rolle. Sein Wirkprinzip könnte zukünftig genutzt werden, um…
In den Sommermonaten suchen viele Menschen Spaß und Abkühlung beim Baden. Doch in Badegewässern und Ökobadeteichen finden sich bisweilen Vibrionen, die für Schreckensmeldungen in den Schlagzeilen sorgen. Wie gefährlich sind die Bakterien wirklich? Auch wenn freigegebene Badegewässer in Deutschland in der Regel eine ausgezeichnete Qualität haben, sind immer Algen und Bakterien, wie z. B. …
Das Thema Wundinfektionen ist im Bereich der Krankenhausversorgungen und der ambulanten Betreuung von Patienten ein bekanntes und kostenintensives Problem. Durch die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien wird diese Situation weiter verschärft. Verfügbare Budgets können die Kosten für derartige Behandlungen meist nicht vollständig decken. In diesem Zusammenhang haben…
Keime auf Implantaten wie Kunstgelenken, Metallplatten, Schrauben oder Nägeln bedeuten für Patienten oft erhebliche Unannehmlichkeiten: Schmerzen, mehrfache Operationen und häufig ein schlechteres Behandlungsergebnis können die Folge solcher sogenannten „implantatassoziierten Infektionen“. Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) setzen…
Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa weisen häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika auf und zählen zu den Krankenhauskeimen. Sie können alle Organe des Menschen sowie Implantate befallen und in einer dicht zusammengelagerten Gemeinschaft – einem sogenannten Biofilm – lange Zeit im Körper überdauern. Dabei schützt sie der Zusammenhalt im Biofilm vor dem Immunsystem und schirmt…
Molekularbiologen der Universität Bern haben einen Mechanismus entdeckt, der es einem von Bakterien produzierten tödlichen Toxin ermöglicht, in menschliche Zellen einzudringen und diese zu zerstören. Ihre Erkenntnisse können dazu beitragen, Gegenmittel zu solchen Giften zu entwickeln.
Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) schätzt, dass jedes Jahr in Europa etwa 4,1 Millionen Menschen eine nosokomiale, also im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftretende Infektion bekommen. Als direkte Folge einer solchen Infektion sterben laut ECDC mindestens 37.000 Menschen, insgesamt dürften nosokomiale…
Krankenhauskeime können zur ernsten Bedrohung für Patienten werden. Vor allem, wenn die Bakterien zu Stämmen gehören, die gegen Antibiotika resistent geworden sind. Wer im OP operiert wird, erwartet in der Regel eine absolute Sterilität. Dennoch infizieren sich jährlich hunderttausende Menschen in deutschen Krankenhäusern mit gefährlichen Keimen, tausende sterben daran. Bakterien, die…
Derzeit kommt es auf dem internationalen, aber auch dem deutschen Arzneimittelmarkt wiederholt zur Lieferunfähigkeit pharmazeutischer Unternehmen, teilweise mit schwer zu ersetzenden Präparaten. Das betrifft insbesondere patentfreie Injektions- und Infusionslösungen und vermehrt auch bewährte und hochwirksame Antibiotika. Experten der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und des…
In der Lungenchirurgie haben sich im zurückliegenden Jahrzehnt insgesamt 23 Schadensfälle ereignet, die von Patienten beklagt wurden. Das meiste waren unvermeidbare Komplikationen. Das ist das Ergebnis einer Fehleranalyse, die eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) anhand der Daten von über 100 Lungenabteilungen in ganz Deutschland erstellt hat. „Damit liegt…
Wundinfektionen, die nach offenen Bauchoperationen bei bis zu 16 Prozent aller Patienten auftreten, können durch ein spezielles antibakterielles Nahtmaterial nicht signifikant verringert werden.
Patienten, die auf chirurgischen Stationen liegen, erleiden doppelt so oft Infektionen wie Patienten anderer Fachdisziplinen – am häufigsten Wundinfektionen. Um solchen Ansteckungen vorzubeugen, verabreichen die Ärzte Antibiotika.
Zur Unterstützung von Gesundheitseinrichtungen hat die Initiative Infektionsschutz einen Katalog messbarer Qualitätsindikatoren entwickelt. Auszüge der erarbeiteten Qualitäts- kriterien wurden erstmalig im Dezember 2011 im Rahmen eines Workshops des AQUA-Instituts zum Thema „Vermeidung von nosokomialen Infektionen“ vorgestellt.
Medienberichte zu Folge ist die Zahl der multiresistenten Krankenhauskeimen (MRSA) um ein Drittel gestiegen. Das Gesundheitsministerium NRW stellt fest: Nach Schätzungen von Expertinnen und Experten sind in Nordhein-Westfalen 30.000 bis 50.000 Menschen mit MRSA besiedelt.
Die Einführung eines umfassenden Risikomanagements im Krankenhaus ist eine herausfordernde Aufgabe. Während die Einführung von Qualitäts- und Sicherheitsprozessen vielerorts schon leicht von der Hand geht, sind es oftmals die eingeschleiften Strukturen im Umgang miteinander, die im Mikrokosmos Krankenhaus schwer aufzubrechen sind.
Schätzungsweise 17 Prozent aller Operationen enden mit infektionsbedingten Wundheilungsstörungen – mit teilweise verheerenden Auswirkungen für den Patienten. Die Liste der Präventionsmaßnahmen ist vielfältig und lang. Ein Punkt rückt jedoch stetig in den Mittelpunkt, nämlich der Einsatz antibakteriell beschichteter Nahtmaterialien.
MRSA gilt als Staatsfeind Nr. 1 in der Krankenhaushygiene. Aufgrund des weltweiten Anstiegs von nosokomialen Infektionen geriet der so genannte „Superbug“ vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber nicht nur antibiotikaresistente Staphylokokken, auch andere resistente Keime befinden sich auf dem Vormarsch. In den letzten zehn Jahren nahmen z. B. gramnegative Enterobakterien, die die…
Eine ungewöhnliche Studie an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg hat erstmals untersucht, ob die Schnittführung bei einer großen Bauchoperation Auswirkung auf die Ergebnisse hat. Weder Arzt noch Patient wussten, wie der Schnitt gesetzt worden war. Die Studie an 200 Patienten hat gezeigt, dass Schmerzempfinden und Heilungsverlauf unabhängig davon sind, wie die Bauchhöhle…