Goldene Pille gegen Superbugs
Goldene Pille gegen Superbugs

Bildquelle: Adobe Stock/ptasha 

News • Entwicklung

Gold-Antibiotika killen multiresistente Keime

Wissenschaftler machen selbst den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus den Garaus.

Forscher des Barcelona Institute for Global Health haben einen neuen Weg gefunden, multiresistenten Bakterien, auch Superbugs genannt, den Garaus zu machen. Diese Mikroorganismen haben im Laufe der Zeit Mechanismen entwickelt, mit denen sie sich vor Antibiotika schützen. Die spanischen Wissenschaftler setzen auf Nanopartikel aus Gold. Sie haben 19 Goldverbindungen gegen verschiedene Arten von Superbugs getestet, die sie von erkrankten Patienten isolierten, 16 davon mit Erfolg.

Metalloantibiotika - also Verbindungen mit einem Goldion im Kern - haben das Potenzial, Bakterien abzutöten und deren Resistenzbildung zu verhindern. "Goldkomplexe verwenden eine Vielzahl von Techniken, um Bakterien abzutöten. Sie stoppen die Arbeit von Enzymen, stören die Funktion der Bakterienmembran und schädigen deren DNA", sagt Sara Soto Gonzalez vom Barcelona-Institut.

Das Team hat die Goldverbindungen gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) getestet, den häufigsten Auslöser von postoperativen Wundinfektionen, Atemwegsinfektionen und primärer Sepsis, Staphylococcus epidermidis, Erreger von Entzündungen in Kathetern, künstlichen Gelenken und Herzklappen sowie Pseudomonas aeruginosa, Stenotrophomonas maltophilia, Acinetobacter baumannii, die allesamt gefährliche, oft tödliche Infektionen auslösen.

"Es ist besonders aufregend zu sehen, dass einige der Goldkomplexe gegen MRSA und multiresistente A. baumannii wirksam sind, da diese die Hauptursachen für Krankenhausinfektionen sind. Da die Forschung an anderen Arten von Gold-Metalloantibiotika ebenfalls vielversprechende Ergebnisse liefert, sieht die Zukunft für goldbasierte Antibiotika rosig aus", glaubt Soto Gonzalez.

Die untersuchten Gold(III)-Komplexe seien relativ einfach und kostengünstig herstellbar. Sie ließen sich auch leicht modifizieren und böten so viel Spielraum für Medikamentenentwicklung. Dass sie trotz des Einsatzes von Gold preiswert sind, liegt daran, dass nur verschwindend geringe Mengen des Edelmetalls benötigt werden, um die erwünschte Wirkung zu erzielen. Die Ergebnisse wurden vom 15. bis 18. April auf dem Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten in Kopenhagen vorgestellt.


Quelle: Barcelona Institute for Global Health (IS Global)

14.04.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Resistenz-Gen mcr-1 auf der Spur

Reserve-Antibiotikum: Forscher kämpfen gegen Colistin-Resistenz

In jüngster Zeit treten vermehrt Erreger auf, die selbst gegen das Reserveantibiotikum Colistin resistent sind. Forscher am DZIF haben diese Entwicklung näher untersucht.

Photo

News • Darmspülung

Mikrobiom-Therapie: Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen

Rückenwind für vielversprechenden Therapieansatz: Studie der Uni Hohenheim bereitet Weg für breitere klinische Anwendung der Übertragung von Darmbakterien.

Photo

News • Bakterielle Arzneimittelquellen

Suche nach neuen Antibiotika: Genom-Mining von Bakterien offenbart großes Potential

Eine umfangreiche bioinformatische Analyse zeigt, dass bisher nur drei Prozent des genetischen Potenzials für mikrobielle Naturstoffe – die Grundlage für neue Antibiotika – entdeckt wurden.

Verwandte Produkte

DRG Instruments – DRG:Hybrid-XL

Immunochemistry

DRG Instruments – DRG:Hybrid-XL

DRG Instruments GmbH
MolGen – PurePrep 96

Extraction

MolGen – PurePrep 96

MolGen
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren