Medizintechnik

Photo

Artikel • Ausblick

Coming soon – Fast Imaging, Position Tracking und nichtlineare Bildkonstruktion

Die technischen Möglichkeiten des Ultraschalls sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft“, betont Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Christian Kollmann vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der Medizinischen Universität Wien: „Es ist nicht so, dass jedes Jahr etwas Neues kommt. Aber beim Ultraschall halten doch immer wieder neue Verfahren oder Techniken Einzug.“

Photo

News • Mikroimplantate

Implantate mit dem Laser drucken

Ob patientenangepasste Mikroimplantate oder Mikroimplantate mit Medikamentendepots – additive Verfahren sind bestens geeignet für die Herstellung solcher Bauteile. Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben im Rahmen des Verbundvorhabens „REMEDIS“ Laserstrahlschmelz-Verfahren etabliert, um Implantate aus Platin, Nickel-Titan (NiTi) oder Edelstahl vollautomatisch…

Photo

Sponsored • Produkt des Monats

Neue Perspektiven für die Darmkrebs-Früherkennung

Innovatives Endoskopiesystem verbessert die Adenomdetektion. Endoskope sind dünne, flexible Schläuche mit Optiken, die Ärzte verwenden, um den oberen und unteren Gastrointestinaltrakt ihrer Patienten zu sehen. Das Fuse® System besitzt im Gegensatz zu herkömmlichen Endoskopen mit nach vorne gerichteter Optik drei kleine Kameras an der Spitze des flexiblen Koloskops. Mit dem…

Photo

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Bundesregierung greift Forderung auf

Anlässlich der Beratungen des Deutschen Bundestages zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz begrüßt Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbandes Medizintechnik im Industrieverband SPECTARIS, dass die Bundesregierung der SPECTARIS-Forderung nach einer Regelung mit Augenmaß bei der geplanten Einführung einer Nutzenbewertung für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) unter der Verwendung…

Photo

News • Netzwerk CleanMed

Sauberkeit in der Medizintechnik

Ein wegweisendes Projekt ist jetzt unter der Leitung der Clusterorganisation MedicalMountains in Tuttlingen gestartet worden: Gleich 24 Netzwerkpartner haben sich zu „CleanMed – dem Kompetenznetzwerk für technische Sauberkeit, Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit in der Medizintechnik“ zusammengefunden, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Zentralen…

Photo

Artikel • Therapie

Molekulare Bildgebung zeigt wahre Größe

Es ist der Blick über den Atlantik, der Prof. Fabian Kießling, Leiter des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der RWTH Aachen, optimistisch stimmt. Denn in Amerika hat die Molekulare Bildgebung mehr Möglichkeiten. Erst kürzlich wurden neue Tracer gegen Alzheimer in einigen Zentren als erstattungsfähig anerkannt, während in Europa die Entwicklung neuer Diagnostika…

Photo

Artikel • Technik

Nanotechnologie - viel Forschung nötig

Aus der Nanotechnologie kennt man vor allem den Lotos-Effekt. Die neue Technologie kann aber noch viel mehr und vor allem im Bereich der Drug Delivery Systeme sind die Erwartungen an Nanos groß. In 2016 soll die erste klinische Studie mit freiwilligen MS Patienten durchgeführt werden. „Es liegt jedoch noch viel Forschungsarbeit vor uns, bis diese Technologie wirklich genutzt werden kann“,…

Photo

News • Phasenkontrast

Neue Technik verbessert Kontrast von Weichgeweben

Erkrankungen des Weichgewebes, beispielsweise Tumore, lassen sich mit normalen Röntgengeräten nur schwer erkennen. Im Röntgenlicht unterscheiden sich Tumor- und gesundes Gewebe kaum. Das Team um den Physiker Prof. Dr. Franz Pfeiffer, Professor für Biomedizinische Physik am Physik-Department der Technischen Universität München (TUM) hat nun eine Technik entwickelt, die zusätzlich zur…

Photo

News • Schwindel

Kopfimpulstest hilft bei Schlaganfall-Diagnose

Schwindel zählt zu den häufigsten Krankheitssymptomen. Seine Ursachen können sehr unterschiedlich sein, was die genaue Diagnose schwierig macht. Mit dem videobasierten Kopfimpulstest gibt es nun jedoch eine einfache Methode, mit der Ärzte bei Patienten mit akutem Schwindel schnell Hinweise für einen Schlaganfall erhalten können. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und…

Photo

News • Expertenforum

Effiziente Softwareentwicklung in der Medizintechnik

Die VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences veranstaltet am 10. Juni 2015 in Düsseldorf ein Expertenforum zum Vorgehen bei der Softwareentwicklung in der Medizintechnik. Das Thema wird anhand eines virtuellen Projekts praxisnah vorgestellt. Dafür wurde eine „Medikamentenpumpe mit Web-Schnittstelle“ ausgewählt. Das Beispiel dient als Grundlage für alle acht Vorträge auf dem…

Photo

Hören für alle: DFG fördert Forschergruppe

Das „Hören für alle“ mithilfe technischer und psychoakustischer Lösungen zu verbessern, das hat sich die von der Universität Oldenburg koordinierte Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ seit 2012 zum Ziel gesetzt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert diese nun aufgrund einhellig positiver Gutachterempfehlungen mit einem Betrag von 1,95 Millionen Euro für…

Photo

Artikel • Kaltes Atmosphärendruckplasma

Therapeutikum aus der Steckdose

Für ihn kommt nicht nur sprichwörtlich der Strom aus der Steckdose, sondern am liebsten kaltes Atmosphärendruckplasma. Jedenfalls dann, wenn sich PD Dr. med. Georg Daeschlein aus der Universitätshautklinik der EMAU in Greifswald mit dessen medizinischen Möglichkeiten auseinandersetzt, ein Steckenpferd, dem er seit Jahren nachgeht. Und für dieses Plasma - stark vereinfacht - braucht's nur…

Photo

Sponsored • Toshiba mit neuem MRT

Leiser, sparsamer, kompakter – und viel besser

"Jetzt verstehe ich, warum sich die Chirurgen immer über unsere Bilder beschwert haben“, sagt Dr. med. Markus Sautter, niedergelassener Radiologe im bayerischen Germering, „aber lange konnten wir einfach keine bessere Bildqualität liefern.“ Seit Juli letzten Jahres hat sich das grundlegend geändert, denn nun liefert der kompakte Toshiba Vantage Elan 1,5 Tesla MRT-Bilder in…

Photo

Sponsored • GE mit neuem MRT

Mehr Patientenkomfort, höhere Produktivität

Im Jahr 1983 präsentierte GE Healthcare auf dem RSNA in Chicago mit dem Signa das weltweit erste Ganzkörper Hochfeld-MRT-System. Mit der Vorstellung zweier leistungsstarker MR-Systeme setzt das Unternehmen jetzt die Erfolgsgeschichte seiner bewährten Signa-Plattform fort: Signa Creator und Signa Explorer sollen Arbeitsabläufe effektiver gestalten, Gesamtbetriebskosten senken und gleichzeitig…

Photo

Artikel • Power im Hybrid

PET/MR: Starkes Verfahren mit korrigierten Schwächen

PET/MR-Geräte haben großes Potenzial, kombinieren sie doch die Stärken zweier Systeme. Die früheren Probleme, die auf den jeweiligen sich ausschließenden physikalischen Effekten der Verfahren beruhten, sind behoben. Nun halten sie Einzug in die Klinik und helfen beim Nachweis der Lage und Ausdehnung von Tumoren als auch deren Stoffwechselaktivität, weiß Prof. Dr. Harald H. Quick, Professor…

Photo

Sponsored • Technologie

Voll digitale Effizienz – Ingenia 1.5T S

Das weltweit erste voll digitale MRT-System wurde bereits vor vier Jahren erfolgreich in den Markt eingeführt. Es stellte mit seiner zukunftsweisenden voll digitalen Technologie den Beginn einer neuen Gerätegeneration dar. Die Architektur des Systems basierte erstmalig vollständig auf digitaler anstatt auf analoger Technik.

298 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren