
Artikel • Wirtschaft
ulrich medical baut internationales Geschäft weiter aus
Der weltweit erfolgreiche Hersteller innovativer Medizintechnik erschließt für seine Kontrastmittelinjektoren mit Südkorea einen weiteren wichtigen Markt mit Potenzial.
Der weltweit erfolgreiche Hersteller innovativer Medizintechnik erschließt für seine Kontrastmittelinjektoren mit Südkorea einen weiteren wichtigen Markt mit Potenzial.
Auf der Fachmesse Neuroscience in Washington/ USA stellte Carl Zeiss Microscopy GmbH das neue Rasterelektronenmikroskop (REM) Zeiss MultiSEM 505 der Öffentlichkeit vor. Entwicklungspartner war die Jenaer Marken- und Designagentur Art-Kon-Tor.
Biotronik, ein führender Hersteller kardiovaskulärer Medizintechnik, hat mit dem ProMRI® SystemCheck eine innovative Plattform entwickelt, die einen schnellen Überblick über die MRT-Konditionen von Biotronik Implantaten und den jeweils dazugehörigen Elektroden bietet.
Auf dem diesjährigen RSNA in Chicago, USA, präsentiert der Innovationsführer Ziehm Imaging sein jüngstes Flaggschiff-Produkt: Ziehm Vision RFD 3D. Als einziger 3D C-Bogen mit Flat-Panel Technologie auf dem Markt bietet er ein Sichtfeld mit einer Kantenlänge von 16 cm.
Exakte Bilder aus dem Körperinneren, die in kürzester Zeit vorliegen, bilden die Grundlage einer präzisen Diagnostik. Die Computertomographie (CT) ist dank ihrer Diagnosequalität und -geschwindigkeit aus der täglichen Praxis nicht mehr wegzudenken.
Der sich verändernde Gesundheitsmarkt führt zu immer neuen Anforderungen an Versorger und Medizintechnik. Entwicklungen wie die der digitale Revolution, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Gesundheits-versorgung. Beides hat enormen Einfluss auf die Radiologie und die Bildnach-verarbeitung und stellt sie vor die Herausforderung, ortsunabhängig, effizient, kollaborativ…
Als ein weltweit führender Anbieter IT-gestützter klinischer Workflow- und diagnostischer Bildmanagementlösungen bietet Agfa HealthCare mit ihren up-to-date Produkten eine optimale Patientenversorgung.
Auf der Suche nach nach einem mobilen Röntgengerät, das sich flexibel an die unterschiedlichsten Anwendungsszenarien anpasst und gleichzeitig den hohen Anforderungen an eine exzellente Bildqualität gerecht wird, entschied sich das Clemenshospital in Münster für DRX-Revolution, das mobile Röntgengerät von Carestream.
Die im BVMed organisierten Medizintechnik-Unternehmen wachsen im Ausland nach wie vor deutlich stärker als im Inlandsmarkt.
Accutronics, der unabhängige Spezialist für Akkudesign, -entwicklung und herstellung, hat einen neuen intelligenten Akku auf den Markt gebracht, der die Anforderungen der Hersteller von hochleistungsfähigen medizinischen Geräten erfüllt.
Ist die Koloskopie effektiv genug bei der Adenomdetektion und wie kann mit innovativer Technologie die Adenomdetektionsrate verbessert werden? Diese Fragen sowie aktuelle Studiendaten und Praxiserfahrung mit dem innovativen Fuse-System diskutierten führende Experten auf einem Symposium der Firma EndoChoice im Rahmen des Kongresses „Viszeralmedizin 2014“ der Deutschen Gesellschaft für…
Die Aplio als das Flagschiff unter den Ultraschallgeräten bei Toshiba ist grundlegend überarbeitet und praktisch ein neues System geworden. Das hochinnovative japanische Unternehmen auf dem Gebiet der bildgebenden Diagnostik hat die erfolgreiche Aplio Serie weiterentwickelt und Anfang Oktober in Frankfurt bei einem internen Meeting vorgestellt.
Der Weg von der Idee für ein innovatives Medizinprodukt bis hin zu einer erfolgreichen Markteinführung ist anspruchsvoll. Fragen rund um diesen Prozess beantworten Vertreter der maßgeblichen Behörden auf der MEDICA-Messe vom 12. bis 15. November 2014 am Stand der Bundesregierung.
In den vergangenen zwanzig Jahren profitierte die Medizintechnikindustrie von Stabilität, hohen Wachstumsraten, soliden Margen und überdurchschnittlichen Preis-Kurs-Verhältnissen. Doch disruptive Veränderungen zeichnen sich ab, schreibt A.T. Kearney in ihrer neuen Studie „Medical Devices – Equipped for the Future?"
Dualis MedTech GmbH wurde 2006 als Spin-off des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR ) von Ingenieuren und einem Herzchirurgen gegründet. Technologien, entwickelt vom DLR Institut für Robotik und Mechatronik, die in der Luftfahrt Anwendung finden, sollen als Transfer dem Medizintechnikmarkt zur Verfügung gestellt werden.
Professor Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und gleichzeitig Abteilungsleiter am DKFZ, wurde für seine „Entwicklung hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie“ mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
Protonenstrahlen sind die Hoffnungsträger in der onkologischen Strahlentherapie. Dank modernster Lasertechnologie sollen sie schon in absehbarer Zeit mit vernünftigem Aufwand und in deutlich kompakterem Format produziert werden können.
Freihandelsabkommen zwischen der EU und USA (TTIP) kann Export der deutschen Medizintechnikunternehmen fördern.
Philips gab kürzlich die Einführung des EmboGuide bekannt, der neuesten Innovation im Bereich interventionelle Onkologie zur Behandlung schwer erreichbarer und inoperabler Tumoren.
Lösungen aus der Mikrosystemtechnik helfen dabei, medizinische Geräte schneller, flexibler und smarter zu machen. Das ehrgeizige Ziel der Entwickler dabei besteht darin, die Lebensqualität von Patienten durch mehr Mobilität nachhaltig zum Beispiel durch schnellere Testergebnisse vor Ort, bei der Kontrolle von Vitalparametern und Blutwerten oder durch innovative Therapiesysteme für chronisch…
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat heute eine neue Fördermaßnahme veröffentlicht, mit der die Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen der Medizintechnik, Krankenhäusern und Investoren verbessert werden soll.
Biotronik, ein führender Hersteller kardiovaskulärer Medizintechnik, hat sein Portfolio von Einführschleusen zur peripheren vaskulären Intervention erweitert. Nach dem Erfolg der 4F-kompatiblen Einführschleuse Fortress ist diese nun auch in Durchmessern von 5F und 6F erhältlich.
Das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen (WPE) gehört ab sofort vollständig zum Universitätsklinikum Essen (UK Essen).
Edwards Lifesciences Corporation (NYSE: EW), der weltweite Marktführer in den Bereichen Herzklappen und hämodynamische Überwachung, gab bekannt, dass er die CE-Kennzeichnung für „Valve-in-valve“-Implantationen („Klappe in Klappe“) mit der SAPIEN XT Transkatheter-Herzklappe erhalten hat.
Durch die Verschmelzung verschiedener technologischer Konzepte ist es GE Healthcare erstmals gelungen, die führenden technologischen Konzepte der Computertomographie in einem einzigen Gerät zu vereinen: dem Revolution CT.