Radiologie

Photo

Artikel • Powerforschung

Respekt vor der hohen Feldstärke des 7 Tesla-MRT

Eines der weltweit ersten 7 Tesla-MRT mit einer 510(k)-Genehmigung und einer Marktzulassung gemäß CE-Kennzeichnung steht im Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) in Zürich. In dem Ende November 2018 eröffneten Zentrum zur Forschung am Bewegungsapparat arbeitet Natalie Hinterholzer als verantwortliche MTRA. Für sie ist es eine große Chance und zugleich eine Herausforderung, das…

Photo

Artikel • Aktuelle Studienlage

Mechanische Thrombektomie: Die Grenzen werden ausgelotet

Der große Durchbruch in der Behandlung von Schlaganfällen liegt mittlerweile fast fünf Jahre zurück: Im ersten Halbjahr 2015 wurden fünf prospektiv randomisierte Studien publiziert, die eine Überlegenheit der mechanischen Thrombektomie beim Verschluss eines großen hirnversorgenden Gefäßes im Vergleich zur damaligen Standardtherapie, der IV-Thrombolyse, belegten. Seither hat sich einiges…

Photo

Artikel • Auf falscher Fährte

Diagnostik mit Hindernissen: Stroke Mimics und kindlicher Schlaganfall

Wenn es bei einem Kind aussieht wie ein Schlaganfall und sich auswirkt wie ein Schlaganfall, dann ist es doch sicher auch ein Schlaganfall – oder? Ganz so einfach ist es nicht immer, warnt Prof. Dr. Claus Zimmer, Professor für Neuroradiologie an der TU München und Ärztlicher Direktor der Abteilung für Neuroradiologie am Klinikum rechts der Isar.

Photo

Artikel • Flying Docs

Schlaganfall: In Bayern kommt die Hilfe aus der Luft

Bei einem Schlaganfall sind die Wege von der Erstdiagnose bis zur erfolgreich durchgeführten Thrombektomie oder Lysetherapie manchmal lang, insbesondere wenn der Patient im ländlichen Raum mit dem Krankenwagen in zum Teil viele Kilometer weit entfernte Interventionszentren gefahren werden muss. Um da Abhilfe zu schaffen, haben die Experten vom Telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerk (TEMPiS) in…

Photo

Artikel • Hauptsache schnell?

Schlaganfall: Warum der Umweg oft viel Zeit spart

„Time is brain“ ist nicht die ganze Wahrheit, die so häufig zitiert wird, wenn es um den Schlaganfall geht: Dr. Heinz Voit-Höhne vom Klinikum Nürnberg Süd erklärt, warum Geschwindigkeit bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten zwar wichtig, aber längst nicht alles ist und welche Möglichkeiten moderne neuro-interventionelle Verfahren bieten.

Photo

Artikel • Malignom

Pankreaskarzinom: Staging ist nicht gleich Re-Staging

Das Adenokarzinom des Pankreas gehört zu den Malignomen mit der höchsten krebsspezifischen Mortalität. Therapie und Prognose des Pankreaskarzinoms sind abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose. „Ob operiert werden kann oder nicht, entscheidet letztlich der Chirurg – aber bei der Entscheidungsfindung hat die Radiologie einen hohen Stellenwert“, betont Univ.-Prof. Dr. Helmut…

Photo

Artikel • NUK vielfältig

Spürhund für Metastasen und Therapieansätze – die SPECT/CT

Die SPECT/CT gehört längst zum klinischen Alltag in der universitären Nuklearmedizin. Hierbei handelt es sich um eine ergänzende Untersuchungsmethode zur bekannten planaren Szintigraphie. „Leider ist die SPECT/CT im nicht-universitären Bereich teils noch nicht in der Routine verbreitet, was jedoch auch an der fehlenden Abrechenbarkeit bei den Krankenkassen liegt“, sagt Dr. Manuel…

Photo

Artikel • Diagnostisches Chamäleon

Lungenzysten: einfaches Bild – viele Ursachen

Unter Zysten versteht man normalerweise flüssigkeitsgefüllte Hohlräume. In der Lunge allerdings ist das anders: Lungenzysten sind dünnwandige Höhlen, die mit Luft gefüllt sind. Sie treten häufig auf, wobei es sich meist um einen Zufallsbefund handelt. „Im Leben eines Radiologen gibt es spannendere Themen als Lungenzysten – aber wenn man eine findet, lohnt es sich, über die Ursache…

Photo

Artikel • Radiologie im Jahr 2030

Auf dem Sprung in die Zukunft

Wer wissen möchte, wohin sich die Radiologie in den kommenden Jahren bewegt, der sollte das große Ganze sehen. Digitale Technologie bestimmen immer mehr unseren Alltag und machen auch vor der Medizin nicht halt. Das Gesundheitswesen befindet sich bereits mitten in einem digitalen Transformationsprozess, der die medizinische Versorgung wie wir sie heute kennen auf den Kopf stellen wird. Walter…

Photo

Artikel • Österreich trifft Bayern

Willkommen zum Kongress

Die gemeinsame Jahrestagung der Bayerischen und der Österreichischen Röntgengesellschaft hat bisher erst zwei Mal in Bayern stattgefunden. Umso schöner, dass ich als Wahl-Österreicherin Sie nun alle hier in Rosenheim begrüßen darf.

Photo

Artikel • Morbiditäts- und Mortalitäts-Konferenz

M&M: Aus Fehlern lernen

Eine plötzliche Blutung, eine unerwartete Infektion, ein unglücklicher Schnitt – nicht immer läuft bei einem Eingriff alles so, wie es sollte. Komplikationen und eigene Fehler können aber auch ihre guten Seiten haben – wenn man richtig mit ihnen umgeht, sagt Prof. Dr. Niels Zorger, Chefarzt der Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg.

Photo

Artikel • MRT ist Standard

Staging des Rektumkarzinoms

Änderungen der Stuhlgewohnheiten, ungewollte Gewichtsabnahme, Leistungsknick, Schmerzen: Aufgrund seiner unspezifischen Symptome erfolgt die Diagnose eines Rektumkarzinoms meistens relativ spät. Standardmethode beim Staging ist die Magnetresonanztomographie. Doch in der Praxis wird das mitunter anders gehandhabt, weiß Priv.-Doz. Dr. Christiane Kulinna-Cosentini.

Photo

News • Deutscher Zukunftspreis

Experten für Ultrahochfeld-MRT nominiert

Dr. Christina Triantafyllou von Siemens Healthineers, Prof. Dr. Arnd Dörfler vom Universitätsklinikum Erlangen und Prof. Dr. Mark E. Ladd vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sind für den Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen worden. Nominiert wurden die Forscher für die Entwicklung des ersten für die klinische Nutzung zugelassenen Ultra-Hochfeld-MRT – einem Durchbruch für…

Photo

News • Angst vor Impotenz oder Inkontinenz

Individuelle Lösungen bei Prostatakrebs

Bei vielen Männern wächst mit zunehmendem Alter die Angst vor Prostatakrebs. Daher nimmt das Universitätsklinikum Bonn den Europäischen Prostatakrebs-Tages am 15. September – initiiert von der European Association of Urology (EAU) – zum Anlass, auf Chancen der Früherkennung sowie auf wegweisende Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten hinzuweisen. Dabei hat das fächerübergreifende Bonner…

Photo

News • Radiologie-Informationssystem

Hirslanden-Kliniken implementieren Nexus-RIS

Die Hirslanden Gruppe hat bereits in der zweiten Einrichtung das Radiologie-Informationssystem (RIS) der Firma Nexus eingeführt. Zentralisierung und Digitalisierung stehen dabei im Vordergrund: so sollen alle Prozesse der Radiologie und Nuklearmedizin effizient digital abgebildet und eine zentrale Softwarestruktur für alle Standorte geschaffen werden. 2017 wurde die „Klinik im Park“ mit…

Photo

News • Radiology-as-a-Service

Mobile MRT-Diagnostik im Borussia-Park

Mobilität und Gesundheit prägen die Zusammenarbeit zwischen dem Fußballverein Borussia Mönchengladbach und medneo, einem Dienstleister für bildgebende Diagnostik. Das Geschäftsmodell von medneo basiert auf dem Konzept Radiology as a Service. Dabei liefert das Unternehmen auf Anforderung seiner medizinischen Kunden klinische Bilder und stellt alles von der Bauinfrastruktur über die…

381 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren