GE Healthcare erhält die FDA-Zulassung für die ersten geräteinternen...
GE Healthcare erhält die FDA-Zulassung für die ersten geräteinternen Algorithmen für Künstliche Intelligenz, um die Röntgenprüfung kritischer Brustkammern zu priorisieren.

Quelle: GE Healthcare

News • FDA-Freigabe

Erste KI-Algorithmen für Priorisierung kritischer Röntgen-Thoraxaufnahmen

GE Healthcare gab die Freigabe der Critical Care Suite durch die Food and Drug Administration im 510(k) Verfahren bekannt. Dabei handelt es sich um eine Softwareanwendung, die branchenweit erstmalig eine Sammlung von Künstlichen Intelligenz (KI) Algorithmen für ein mobiles Röntgengerät bereitstellt.

Die Softwareanwendung ist konzipiert für die Anwendung auf dem Optima XR240amx-Sytem von GE Healthcare. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der UC San Francisco auf der Plattform „Edison“ von GE Healthcare entwickelt und soll kritische Fälle, wie den Pneumothorax, künftig schneller zur Beurteilung durch einen Radiologen bringen. „Wir sind davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz das Potenzial hat, Erkenntnisse zu generieren aus denen auch Handlungen abgeleitet werden können. Sie kann helfen, die Effizienz in Krankenhäusern und Praxen zu verbessern, die diagnostische Genauigkeit zu erhöhen, die Behandlung zu personalisieren, die Patientenerfahrung zu verbessern und eine Fern- und prädiktive Wartung zu ermöglichen. Mit der FDA-Freigabe gehen wir einen weiteren Schritt in diese Richtung“, kommentiert Dietmar Seifriedsberger, Geschäftsführer Healthcare Digital Zentral Europa bei GE Healthcare.

Wird ein Patient mit einem Gerät der Critical Care Suite geröntgt, analysiert das System automatisch die Bilder und sucht gleichzeitig nach Anzeichen eines Pneumothorax. Bei Verdacht auf einen Pneumothorax wird der Fall priorisiert. Über das Gerät wird der MTRA sofort auf den möglichen Notfall hingewiesen und der Fall, zusammen mit der Original-Röntgen-Thoraxaufnahme, direkt an den Radiologen zur Befundung übermittelt.

Die KI-Algorithmen der Critical Care Suite sorgen auch für eine Qualitätssicherung. Sie analysieren und markieren gleichzeitig Positionierungs- und Einstellungsfehler und justieren die entstandenen Aufnahmen automatisch am Gerät.  Diese Funktionen ermöglichen es, dass Arbeitsschritte - wie z.B. Ablehnung oder Wiederholung von Bildaufnahmen - am Patientenbett und vor der Übertragung der Bilder an das bestehende Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem stattfinden können. „Derzeit sind 62 Prozent der Untersuchungen mit „STAT“ bzw. mit dem Vermerk „dringend zu befunden“ ( gekennzeichnet, aber nicht alle davon sind tatsächlich kritisch. Dies führt zu einer Verzögerung der Bearbeitung wirklich kritischer Fälle“, erklärt Jie Xue, Präsident & CEO, Röntgen, GE Healthcare. „Die Critical Care Suite markiert nicht nur Bilder mit einem vermuteten Pneumothorax mit beeindruckender Genauigkeit und ermöglicht es Radiologen, diese Fälle sofort zu priorisieren. Sie bietet Krankenhäusern zusätzlich die Möglichkeit, Künstliche Intelligenz vergleichsweise einfach zu nutzen.“

„Ärzte sind immer auf der Suche nach klinisch erprobten Methoden, die Patientenergebnisse und die Patientenerfahrung verbessern“, sagt Dr. Rachael Callcut, Professorin für Chirurgie an der UCSF, Chirurgin an der UCSF Health und Direktorin für Data Science am Center of Digital Health Innovation. „KI gibt uns die Möglichkeit, schneller zur Diagnose zu kommen und die Art und Weise, wie wir Patienten behandeln, zu ändern. Das könnte letztendlich Leben retten und Patientenergebnisse verbessern.“

Quelle: GE Healthcare

16.09.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Der Patient im Mittelpunkt

One-Stop Clinic: Diagnose und Behandlung an einem Tag, an einem Ort mit einem Team

Eine Krebsdiagnose verändert für den Patienten alles. Neben der Ungewissheit und der Angst kommt auch meist ein langer Weg an Untersuchungen und Therapien auf ihn zu. Diesen Weg möchte GE…

Photo

Sponsored • Industrie

AIR Technology: Zukunftsweisende Spulentechnologie

Die Verwendung herkömmlicher, starrer Spulen in der MRT-Technik wird seit Langem als Einschränkung in der Handhabung und Patientenerfahrung betrachtet.

Photo

Sponsored • Neue Horizonte in der CT

CT-Symposium und User-Meeting an der Charité Berlin

In Zusammenarbeit mit GE Healthcare Deutschland veranstaltet die Charité Berlin ab dem 23. März 2018 am Campus Virchow-Klinikum ein zweitägiges Symposium zu den neuesten technologischen…

Verwandte Produkte

BoneView & ChestView

Artificial Intelligence

Gleamer · BoneView & ChestView

Gleamer
FDR EX-M1 AI box

Artificial Intelligence

Fujifilm · FDR EX-M1 AI box

FUJIFILM Europe GmbH
Cortex Protection Software

Utilities / Add-ons

Swissray · Cortex Protection Software

Swissray Technologies AG
Easy DR

DR

Canon · Easy DR

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren