Radiologie

Photo

Artikel • Q1/Q2-Zertifikat

Mehr Qualität: Zertifizierungen der MR-Prostatographie

In der Prostatadiagnostik hat die multiparametrische MRT (mpMRT oder auch MR-Prostatographie genannt) einen regelrechten Hype ausgelöst. Wermutstropfen war bislang die schwankende Bildqualität, mit der das Verfahren belastet war – nun sollen die von der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik in der DRG eingeführten Spezialzertifizierungen Q1 und Q2 Abhilfe schaffen. Wir sprachen mit…

Photo

News • Selbstlernende Software

Künstliche Intelligenz im CT

Als weltweit erste Uniklinik setzt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) Künstliche Intelligenz (KI) in der radiologischen Routine ein, um Bilder der Computertomographie (CT) zu rekonstruieren. Spezialisten der Firma General Electric (GE) Healthcare haben die KI in der vergangenen Woche an den Geräten des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (IDIR) installiert. Damit ist…

Photo

Artikel • Strukturiert

KI ordnet den medizinischen Befund

Dropdown-Menüs gegen Textwüsten: Die strukturierte Befundung soll Ordnung in das Chaos bringen, das die Dokumentation in freier Textform mit sich bringen kann. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, diese Daten sinnvoll aufzubereiten, waren sich Experten auf dem Radiologenkongress ECR in Wien einig.

Photo

Artikel • Künstliche Intelligenz

Super-Assistenz der Zukunft

D a s Buzzword auf dem diesjährigen ECR im IT-Bereich: artificial intelligence, kurz AI. Mehr als 300 Vortragsanmeldungen registrierte Elmar Kotter, Professor für Radiologie und leitender Oberarzt an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Als Mitglied des Planungskomitees war er verantwortlich für die IT-Sessions. Sein Fazit: AI bietet…

Photo

News • Neurobildgebung

Diattenuation Imaging: Neue Bildgebung für die Hirnforschung

Ein neues Bildgebungsverfahren macht es möglich, Strukturinformationen über das Hirngewebe zu gewinnen, die bislang nur schwer zugänglich waren. Mit dem sogenannten „Diattenuation Imaging“ (DI), das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Universität Groningen entwickelt haben, lassen sich unter anderem Regionen mit vielen dünnen Nervenfasern von…

Photo

News • Krebs

Die Tumorkonferenz: Alle für einen

Ist eine Krebserkrankung schwer zuzuordnen oder besonders kompliziert, stößt ein einzelner Mediziner schnell an seine Grenzen. Aus diesem Grund gibt es an vielen Kliniken Tumorkonferenzen, in denen Spezialisten verschiedener Fachrichtungen zusammenarbeiten, um gemeinsam individuelle Therapiekonzepte zu erarbeiten. Am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) finden diese interdisziplinären…

Photo

News • Ausstattung

Neue Multimeter für die Röntgendiagnostik

Mit dem Nomex Multimeter von PTW-Freiburg lassen sich sehr einfach alle relevanten Parameter von verschiedenen Röntgenanlagen prüfen. Jetzt sind die Multimeter auch einzeln für die Qualitätssicherung von Radiografie-, Durchleuchtungs-, Dental-, CT- und Mammografie-Einheiten sowie für Bestrahlungsgeräte in der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT) erhältlich. Nomex Multimeter gehören zur…

Photo

Artikel • Zum Tod von Alexander R. Margulis

Ein echter Visionär der MRT

Prof. Alexander R. Margulis, einer der Vordenker der medizinischen Magnetresonanz­­tomo­graphie (MRT), ist am 7. September 2018 im Alter von 97 Jahren verstorben. Prof. Dr. ­Maximilian Reiser, langjähriger Weggefährte von Margulis, spricht über Leben und ­Wir­ken des MRT-Pioniers und den Einfluss seiner Arbeit auf die moderne Radiologie.

Photo

Artikel • Leber-MRT

Klarheit auf den ersten Blick dank strukturierter Befundung

"Der Tumor ist etwas größer geworden“ – macht der Radiologe in seinem Befund ein solche Angabe, ist das nicht für jeden Zuweiser verständlich. Die strukturierte Befundung setzt deshalb auf objektive Bezeichnungen statt unscharfer Formulierungen. PD Dr. Harald Kramer beschreibt die Vorteile der strukturierten Befundung in der MRT-Bildgebung der Leber. Individualität kann in der…

Photo

Artikel • Hirn & Technik

7-Tesla-MR zieht in die klinische Routine ein

Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie mit einer Feldstärke von sieben Tesla hält schön langsam Einzug in die klinische Routine. „Dank der sehr hohen räumlichen und spektralen Auflösung ermöglicht Ultrahochfeld-MR detaillierte Einblicke in die menschliche Anatomie und kann präzise die metabolischen Prozesse etwa im Gehirn zeigen“, bekräftigt Univ.-Prof. Dr. Siegried Trattnig, Leiter…

Photo

Artikel • Mensch und Maschine in der Radiologie

Schöne neue Welt

Werden die Maschinen die Menschen in der Radiologie eines Tages ersetzen? Die digitale Revolution, die mit der Einführung Künstlicher Intelligenz zurzeit eine spektakuläre neue Wendung nimmt, führt in eine ungewisse Zukunft. Doch die Technik war schon immer Freund, nicht Feind des Radiologen. Deshalb haben die Kongresspräsidenten des 18. MRT Symposium Garmisch ihre Veranstaltung ganz bewusst…

Photo

Artikel • Maschinelles Lernen

Radiologie der Zukunft: Mensch und Maschine

Künstliche Intelligenz ist nach wie vor eines der heißesten Themen in der Radiologie. „Die Auswertung von Mustern in Daten aus bildgebenden Untersuchungen und klinischen Informationen zu Patienten mittels Maschinellem Lernen wird unser Verständnis von Erkrankungen, deren Behandlung sowie deren Verlaufsabschätzung fundamental verändern“, davon ist Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Georg Langs,…

Photo

Artikel • Ganz schön sportlich

So werden Kniegelenksknorpel wieder fit

Gerade bei sportlich aktiven Menschen gehören Knieschmerzen zum festen Beschwerde-Repertoire. Eine häufige Ursache der Schmerzen sind Knorpelschäden, die jede Bewegung des Kniegelenks zur Last werden lassen. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie sich Knorpelschäden am Kniegelenk vor und nach einem Eingriff im MRT-Bild darstellen, zeigt Dr. Oliver Meyer, Chefarzt des Zentrums für…

Photo

Sponsored • Strahlenschutz

Dosismanagement und strukturierte Befundung im Fokus

Mit tqm|DOSE von Agfa HealthCare können Radiologen alle relevanten Parameter in ihrer bildgebenden medizinischen Umgebung in Echtzeit überwachen. „Bereits vor der Untersuchung profitieren sie von proaktiven Benachrichtigungen und Sicherheitschecklisten. Unmittelbar nach der Untersuchung steht eine Dosisanalyse auf Patienten-, Anwender-, Geräte- und Modalitätenebene mit besonderer…

Photo

Interview • Bis ins Mark

Morbus incognitus: Knochenmark

Erkrankungen des Knochenmarks sind vielfältig, können in der Bildgebung jedoch sehr ähnlich aussehen. Prof. Dr. Rainer Erlemann, ehemaliger Chefarzt des Instituts für Radiologie der HELIOS St. Johannes Klinik, Duisburg, gibt Auskunft über die diagnostische Vorgehensweise bei der Befundung des Knochenmarks in der MRT.

Photo

Artikel • Sehenswert

Wo der Ball ins Rollen kam – der Goldene Saal

Wenn vom Dortmunder Goldsaal die Rede ist, bekommen Fußballfans leuchtende Augen: Immerhin wurde hier 1962 die Deutsche Bundesliga ins Leben gerufen. Doch nicht nur für Anhänger des runden Leders ist die historische Lokalität einen Besuch wert. Der Goldsaal ist Teil der rund 60.000 Quadratmeter umfassenden Westfalenhallen und war in seiner Geschichte bereits häufiger Austragungsort…

Photo

Artikel • Forensische Bildgebung

Mit High-Tech auf der Spur des Täters

Schlägereien, Verkehrsunfälle, mitunter sogar Mord: Forensische Bildgebung tritt dann auf den Plan, wenn Menschen zu Schaden gekommen sind und die Umstände geklärt werden müssen. Mit ausgefeilter Technik wie 3D-Oberflächenscans, fusioniert mit CT-Daten, rücken Experten den Lebenden und den Toten zu Leibe und entlocken ihren Verletzungen entscheidende Informationen, die mitunter das…

Photo

Artikel • Deep Learning

Die KI ist gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenzen (KI) haben ein unvorstellbares Potenzial, um die Medizin zu revolutionieren. KI-Systeme verarbeiten verblüffende Mengen an Daten, erkennen kleinste Details in diagnostischen Bildern und helfen Medizinern bei der Gestaltung von Behandlungsplänen. Doch unter die anfänglich überschwänglichen Stimmen mischen sich in der Öffentlichkeit zunehmend mahnende, sogar…

Photo

Sponsored • Datenmanagement

JiveX: Neue Wege zu mehr Vernetzung

Radiologische Daten werden immer mobiler. Denn die Nachfrage seitens Zuweisern, Patienten und weiterbehandelnden Einrichtungen wächst. Auf dem diesjährigen RadiologieKongressRuhr präsentiert VISUS darum unter anderem JiveX Connect – eine ebenso elegante wie innovative Lösung zum Austausch medizinsicher Daten. Hinter JiveX Connect verbirgt sich ein Paket bestehend aus unterschiedlichen…

Photo

News • Kongress-Highlights

Die Programmtipps der Kongresspräsidenten

Das Programm des 11. RadiologieKongressRuhr in Dortmund ist erneut prall gefüllt mit hochkarätigen Veranstaltungen. Praktische Fälle, spannende neue Forschung, weltweite Kooperationen und hilfreiche Übersichten für den Radiologie-Nachwuchs. Doch wo fängt man an? Die drei Kongresspräsidenten Prof. Dr. Johannes Wessling, Prof. Dr. Werner Weber und Prof. Dr. Dieter Liermann haben ihre…

336 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren