
News • Ausschreibung
Roche Oncology Award
Roche schreibt den “3rd pRED Oncology Award” für Forschungsarbeiten zur Krebstherapie aus.
Roche schreibt den “3rd pRED Oncology Award” für Forschungsarbeiten zur Krebstherapie aus.
Vor 100 Jahren hat Marie Curie persönlich die Radiologie auf das Schlachtfeld gebracht: mit ihrem ersten „Röntgenwagen“ und einer Kompagnie Radiologie-Technikerinnen. Report: John Brosky
Prof. Dr. Marc-Eric Halatsch, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, hat für sein auf die Behandlung des Glioblastomrezidivs ausgerichtetes klinisches Therapiekonzept CUSP9 (Coordinated Undermining of Survival Paths by 9 repurposed drugs) den mit 10.000 US-Dollar dotierten Cures Within Reach Award der U.S.-amerikanischen Stiftung CWR erhalten.
Die Zukunft der Pflege ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die Mehrheit der älteren Menschen hat ein hohes Interesse daran, in ihrem Umfeld zu bleiben, auch wenn sie auf Pflegeleistungen angewiesen sind. Dabei wird nicht nur die professionelle Pflege, sondern auch das vielfältige freiwillige Engagement in der Pflege vor viele Herausforderungen gestellt und zahlreiche neue…
Das Risikomanagement zum Schutz vor Wundliegen und Sturz, das die Charité – Universitätsmedizin Berlin ins Leben gerufen hat, ist mit dem ersten Preis für Patientensicherheit 2015 des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V. (APS) ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert.
Der wissenschaftliche Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation hat Dr. Markus Bender die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung "Bayer Thrombosis-Research-Awards" zuerkannt. Damit werden seine Arbeiten zum Wiskott-Aldrich-Syndrom gewürdigt.
Die beiden amerikanischen Immuntherapeuten James P. Allison und Carl H. June werden am 14. März 2015 mit dem 100.000€ dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet. Allison und June erhalten die renommierte Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Immuntherapie gegen Krebs.
Das DKFZ verleiht den Dr. Emil Salzer-Preis 2014 an Professor Roland Rad von der Technischen Universität München. Im Fokus seiner Forschung stehen die genetischen Grundlagen von Darmkrebserkrankungen. Die beiden Wissenschaftler Professor Stefan Pfister (DKFZ) und Professor Roman Thomas (Universität zu Köln) erhalten den diesjährigen Förderpreis der Walther und Christine…
Gold bei Stevie International Business Awards 2014: Der Experte für mobile C-Bögen wurde für seine Ziehm Vision RFD Hybrid Edition in der Kategorie "Neues Produkt & Produktmanagement" ausgezeichnet.
Professor Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und gleichzeitig Abteilungsleiter am DKFZ, wurde für seine „Entwicklung hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie“ mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
Sechs grenzüberschreitende Gesundheitsprojekte wurden jetzt für die Endauswahl zum prestigeträchtigen European Health Award 2014 nominiert.
Der ESMO Award der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (European Society for Medical Oncology, ESMO) geht in diesem Jahr nach Deutschland: Die Auszeichnung wird dem in Hamburg tätigen Onkologen Carsten Bokemeyer verliehen. Die offizielle Übergabe wird im Rahmen des ESMO Kongresses 2014 erfolgen, der von 26.-30. September in Madrid stattfindet.
Dr. Katja Hüper vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover gewinnt den Coolidge Award 2014 mit ihrer Studie: „Multiparametrische, funktionelle Magnetresonanztomografie zur Diagnostik des akuten Nierenversagens und zur Beurteilung der Prognose der Nierenfunktion".
Der mit 2.500 Euro dotierte Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin geht 2014 an Priv.-Doz. Dr. Serge Thal, Klinik für Anästhesiologie an der Universitätsmedizin Mainz.
Nürnberger Hersteller von mobilen C-Bögen als Sieger in der Kategorie Best Company for Innovation & Leadership ausgezeichnet
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Helios Hanseklinikums Stralsund wurden am 14. November im Rahmen einer Festveranstaltung für ihren Einsatz für die Organspende ausgezeichnet. Nikolaus Voss, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, und Dr. med. Detlef Bösebeck, Geschäftsführender Arzt der Deutschen Stiftung Organtransplantation…
In diesem Jahr hatte Siemens Healthcare zum dritten Mal zu einem Wettbewerb für Computertomographie-Bilder aufgerufen.
Für seine Verdienste um die Bayerische Röntgengesellschaft wird Prof. Feuerbach in diesem Jahr als 10. Preisträger mit der Grashey-Medaille ausgezeichnet. Das ist eine große Ehre für ihn, wie er im Interview mit der radiologia bavarica verriet.
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat die Olympus Europa Stiftung den Endoskopie-Forschungspreis 2013 an Prof. Dr. med. Helmut Neumann für seine zukunftsweisende Pilotstudie in der Endoskopie vergeben.
Prof. Adriano Aguzzi von der Universität Zürich und Prof. Charles Weissmann vom Scripps Research Institute Florida (USA) erhalten den diesjährigen "Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis" für ihre herausragende Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen.
Die US-amerikanische Alzheimer-Gesellschaft ehrt Dr. Eva-Maria Mandelkow und Prof. Dr. Eckhard Mandelkow vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Forschungszentrum caesar.
Zum zweiten Mal nach 2012 verleiht die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. den Alfred Breit-Preis. Preisträger dieses Jahres ist der Bonner Lehrstuhlinhaber für Radiologie Hans-Heinz Schild.
Diese Aussage war zentraler Punkt der Eröffnungsrede von Prof. Dr. Mathias Langer. Denn die maßgebliche Bedeutung der Disziplin, so der Kongresspräsident, beruht auf dem vielfältigen Wissen, das über Generationen aufgebaut wurde.
Prof. Dr. Hans Heinz Schild, Direktor der Radiologischen Klinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, erhält den Alfred- Breit-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft.
Röntgen für Kids – diese Initiative will bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung für die Radiologie wecken. Seit Jahren engagiert sich das Röntgenmuseum in Remscheid für die Vermittlung der Technologie und ihrer Anwendungsmöglichkeiten, die die Medizin seit Conrad Röntgens Entdeckung revolutioniert haben.