
News • Studie zu Bildgebung
Erhöht die CT das Krebsrisiko bei Kindern?
Eine neu veröffentlichte Studie findet einen statistischen Zusammenhang zwischen der Strahlendosis einer CT-Untersuchung und dem Hirntumorrisiko bei Kindern.
Eine neu veröffentlichte Studie findet einen statistischen Zusammenhang zwischen der Strahlendosis einer CT-Untersuchung und dem Hirntumorrisiko bei Kindern.
Dunkelfeld-Röntgen zeigt bei Patienten, die mit dem Coronavirus infiziert waren, die Mikrostruktur des Lungengewebes. Das könnte eine Alternative zur deutlich strahlenbelastenderen CT bieten.
Millimeterfein, perfekt durchstrukturiert und enorm aufwändig in der Herstellung: Besondere Kristalle verhelfen einer neuen Generation von CT-Scannern zu bislang ungekannter Bildqualität. Doch wie entstehen die Gebilde, die das Photon-Counting möglich machen? Wir haben den Kristallzüchtern bei Siemens Healthineers über die Schulter geschaut.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Radiologie ist für Prof. Dr. Tim Leiner vom Utrecht University Medical Center keine Frage des ,ob‘, sondern des ,wann‘.“Für alle, die noch nicht über eigene Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügen, bot der Experte beim ECR in Wien eine Übersicht über die Lektionen, die er und sein Haus in Zusammenhang mit KI bislang gelernt haben.
Das Berliner Unternehmen Neo Q schreibt das Guided Reporting mit dem neuen Release seiner Software RadioReport fort und bietet mit dem Modul „Knochen und Gelenke“ viele weitere Features.
Digitale Services von Doctolib für das Termin- und Patientenmanagement unterstützen Ihr Team aktiv dabei, den Patientenfluss so zu optimieren und zu steuern, dass Ihre radiologische Einrichtung optimal ausgelastet ist und Ihr Team entlastet wird.
Die Analyse von Intensitätswerten eines Gewebes kann Hinweise auf pathologische Veränderungen liefern. Auf dem Kongress der Österreichischen und Bayerischen Röntgengesellschaften in Salzburg sprach Dr. Martin Watzenböck über den vielversprechenden Ansatz der Texturanalyse und seine Vorteile bei der Klassifikation von Lungenrundherden und anderer Pathologien der Lunge.
Wie bereitet man ein Kind am besten auf eine radiologische Untersuchung vor? Die richtige Vorbereitung kann Ängste nehmen, Zeit und Geld sparen sowie Risiken minimieren. Mit dem Projekt „Giraffe Gerda“, das auf dem ECR in Wien erstmals präsentiert wurde, nimmt Siemens Healthineers die Kinderradiologie in den Fokus und will langfristig Familien im Gesundheitswesen stärken.
Hochauflösende Aufnahmen, Reduktion von Artefakten und Strahlendosis, Potential für die funktionale Bildgebung – Photon Counting CT bringt einige Eigenschaften mit, die auch für die Kardiologie hochinteressant sind. Prof. Dr. Christopher Schlett spricht über die Vorteile der neuen Modalität und warum die Technik das Zeug dazu hat, Radiologen und Kardiologen näher zusammenzubringen.
Ein neues Verständnis des "Schwalbenschwanzes", eines anatomischen Zeichens im Gehirn, könnte dazu beitragen, dass die Parkinson-Erkrankung künftig früher diagnostiziert wird.
Damit die Abläufe in einer radiologischen Abteilung reibungslos funktionieren, müssen Mensch und Maschine gut zusammenarbeiten. Das geht nicht immer reibungslos vonstatten, und viele Nutzer haben das Gefühl, nicht die Sprache ihrer Systeme zu sprechen. David Rupprecht erklärt, warum es sich lohnt, sich näher mit den technischen Bezeichnungen rund um DICOM, HL7 & Co. zu befassen.
Die „Beatles“ zählen nicht nur zu den erfolgreichsten Musikern der Welt, sondern haben auch einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der modernen Radiologie geleistet.
Von MR bis CT, von kompakten Ultraschallsystemen bis zu neuen SPECT/CT-Scannern für die Nuklearmedizin – auf dem ECR in Wien hatte Siemens Healthineers für jede Modalität etwas dabei.
Die Strahlenexposition in der diagnostischen und interventionellen Radiologie wird durch neue Technik und Scanverfahren stetig verringert – doch einige Stellschrauben werden dabei bislang kaum berücksichtigt, sagt Dr. Kerstin Jungnickel.
Die räumlichen Bildelemente, aus denen viele diagnostische Aufnahmen zusammengesetzt sind (volume elements oder kurz Voxel), bergen einen bislang unentdeckten Datenschatz, der die konventionelle Befundung sinnvoll ergänzen könnte.
Ein Schlaganfall kann zu schweren neurologischen Störungen und Ausfällen der Patienten führen. Umso wichtiger ist es, ihn schnell und richtig zu diagnostizieren. In einer virtuellen Session des Deutschen Röntgenkongresses berichteten Experten über die klinisch-neurologische Untersuchung mit bildgebenden Verfahren, präsentierten (seltene) Schlaganfallsursachen und grenzten reale…
Vom 25. bis 27. Mai 2022 präsentiert die i-Solutions Health GmbH – ein Unternehmen der Mesalvo Gruppe – auf dem 103. Deutschen Röntgenkongress Lösungen und Neuerungen rund um das Radiologie-Informationssystem (RIS) RadCentre.
Forscher könnten mit einer neuartigen MR-Spule die Hybrid-Bildgebung revolutionieren – doch die neue Medical Device Regulation (MDR) verhindert, dass der Prototyp am Patienten studienhalber eingesetzt werden kann.
Eine neue MRT-Technik könnte den Weg zu einer schnelleren Bewertung der Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS) ebnen, indem Läsionen früher entdeckt werden.
Vom 25. bis 27. Mai 2022 präsentiert die i-Solutions Health GmbH – ein Unternehmen der Mesalvo Gruppe – auf dem 103. Deutschen Röntgenkongress Lösungen und Neuerungen rund um das Radiologie-Informationssystem (RIS) RadCentre.
Kontrastmittel im Abwasser und stromfressende Bildgebungssysteme: Die Öko-Bilanz des Gesundheitswesens ist mies, und die Radiologie wird oft zu den Hauptschuldigen gezählt. Auf der ECR-Overture diskutierten Experten über 'grüne' Lösungen.
Tiroler Radiologen haben anhand von CT-Untersuchungen Risikofaktoren ermittelt, nach einer Covid-19-Erkrankung langfristige Veränderungen des Lungengewebes zurückzubehalten.
Mittels pränataler MRT haben Forschende ein teilweise deutlich reduziertes Lungenvolumen bei Feten nachgewiesen, deren Mütter in der Schwangerschaft eine unkomplizierte SARS-CoV-2 Infektion durchgemacht haben.
Forschende haben die Mikro-Computertomografie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert.
Dunkelfeld-Aufnahmen nutzen einen bislang kaum beachteten Teil der Röntgenstrahlen und könnten das Spektrum der diagnostischen Bildgebung sinnvoll erweitern. Theresa Urban stellt das neue Verfahren vor.