the beatles playing on dutch TV
Die „Beatles“ bei einem Auftritt 1964 in den Niederlanden (am Schlagzeug sprang Jimmie Nicol für den erkrankten Ringo Starr ein)

Bildquelle: Eric Koch/Anefo via Wikimedia Commons (CC0 1.0)

Artikel • Let it be(am)

Wie die Beatles den Weg für die CT freimachten

John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr – die vier Mitglieder der „Beatles“ zählen nicht nur zu den erfolgreichsten Musikern der Welt, sondern haben auch einen wichtigen Beitrag zur Entstehung der modernen Radiologie geleistet. Über die kuriose Rolle der Pilzköpfe für die diagnostische Bildgebung berichtete Univ. Prof. Dr. Christian Loewe auf dem Europäischen Radiologiekongress ECR in Wien.

Beitrag: Wolfgang Behrends

Eine kaum bekannte Anekdote aus der Geschichte der Radiologie erzählte der stellvertretende Leiter der Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Wien im Rahmen der ‚Patient in Focus‘-Sessions. 

Die Geschichte beginnt mit dem Beatles-Song „I Want to Hold Your Hand“, mit dem die Gruppe 1964 ihren ersten Nummer-1-Hit in den USA landet. „Das war damals für eine britische Band sehr untypisch“, berichtete Loewe.

Aber was hat das mit Radiologie zu tun?

ct scanner EMI Mark 1
Der erste klinische CT-Scanner „EMI Mark 1“ von 1971

Bildquelle: Philipcosson via Wikimedia Commons (CC0 1.0

Der Erfolg der Single spülte viel Geld in die Kassen der damaligen Beatles-Plattenfirma EMI. „Mit diesem Geld konnte EMI einem gewissen Herrn Hounsfield einen Grant ermöglichen“ – die Rede ist natürlich von Godfrey Newbold Hounsfield, der seinerzeit als Ingenieur für EMI tätig war und dieses Forschungsgeld für die Entwicklung eines Computertomographen nutzte. Der erste klinische CT-Scanner mit der Bezeichnung „EMI Mark 1“ kam 1971 auf den Markt – „wenn man so will, finanziert über den Verkauf der Beatles-Platten“, fasste der Wiener Radiologe zusammen. 

In seiner Eröffnung zur ECR-Session „Alles, was Sie schon immer über Radiologie wissen wollten“ umriss Loewe nicht nur die Leistungen der Pioniere auf dem Gebiet, wie Wilhelm Conrad Röntgen und Werner Forßmann, sondern unterstrich auch die Bedeutung der bildgebenden Diagnostik für die moderne Medizin – die ohne die Hilfe der „Beatles“ vielleicht ganz anders aussehen würde.

29.07.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Siemens Healthineers zeigt Neuheiten in Wien

Bildgebungs-Update auf dem ECR 2022

Von MR bis CT, von kompakten Ultraschallsystemen bis zu neuen SPECT/CT-Scannern für die Nuklearmedizin – auf dem ECR in Wien hatte Siemens Healthineers für jede Modalität etwas dabei.

Photo

News • Neue Bildgebungs-Methode

Photon Counting CT zeigt zugleich Struktur und Funktion der Lunge

Mithilfe der innovativen photonenzählenden Computertomografie hat ein Radiologen-Team der MHH eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt.

Photo

News • Vom Bierzelt in die Bildgebung

"Wiesn-CT" hilft bei Notfällen auf dem Oktoberfest

Ein CT-Scanner auf dem Münchner Oktoberfest ermöglichte 2022 erstmals schnelle Bildgebung bei medizinischen Notfällen. Radiologen des LMU Klinikums ziehen nach der Premiere Bilanz.

Verwandte Produkte

2-part PMMA CT-Phantom

Testing Devices

IBA Dosimetry · 2-part PMMA CT-Phantom

IBA Dosimetry GmbH
3-part PMMA CT-Phantom

Testing Devices

IBA Dosimetry · 3-part PMMA CT-Phantom

IBA Dosimetry GmbH
Accutron CT

Injectors

Medtron AG · Accutron CT

MEDTRON AG
Accutron HP

Injectors

Medtron AG · Accutron HP

MEDTRON AG
Newsletter abonnieren