Sponsored • Haltesystem erleichtert Praxis- und Klinikalltag
Alles leichter mit „get up“
In der Radiologie ist es wichtig, Patientinnen und Patienten sicher und punktgenau zu platzieren. Das funktioniert mit dem Haltesystem „get up“ von Febromed.
In der Radiologie ist es wichtig, Patientinnen und Patienten sicher und punktgenau zu platzieren. Das funktioniert mit dem Haltesystem „get up“ von Febromed.
In den kommenden Wochen dreht sich alles um den Fußball. Was die Europameisterschaft und der Fußballsport mit Radiologie zu tun haben, berichtet Prof. Dr. Martin Mack.
Die Hochschule Landshut startet Forschungsprojekt mit dem Münchner KI-Unternehmen deepc, um die Sicherheitsstandards bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Bildgebung zu automatisieren
Mit der Einführung des Accutron CT-D Vision zeigt die MEDTRON AG einmal mehr, dass sie Partner der Radiologen sind. Die Bedürfnisse des Anwenders im Fokus verbessert die neueste Entwicklungsstufe des Accutron CT-D die Bedienbarkeit des CT-Doppelkolben-Injektors und optimiert seine Integration in die radiologische Umgebung.
SmartXR soll Anwendern die Arbeit erleichtern und sie bei der Bilderfassung unterstützen, etwa bei der Ausrichtung des DR-Detektors, der Patientenpositionierung oder beim Einstellen optimaler Aufnahmeparameter. Die intelligenten Assistenzsysteme wollen so beispielsweise die operative und klinische Leistung optimieren. Die neuen robusten Dura XD Detektoren zeichnen sich besonders durch ihre lange…
Künstliche Intelligenz (KI) kann medizinisches Personal in der Diagnostik unterstützen. Sie zu trainieren erfordert allerdings den Zugriff auf ein schützenswertes Gut: medizinische Daten. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat eine Technik entwickelt, die die Privatsphäre der Patienten beim Trainieren der Algorithmen schützt. Anwendung findet die Technik nun…
Prof. Dr. Jörg Barkhausen, Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, hat am 13. Mai 2021 sein Amt als Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) angetreten. Schwerpunkte seiner Präsidentschaft werden die Sichtbarkeit der Radiologie in der Patientenversorgung und die Stärkung des berufspolitischen Engagements…
In unserem aktuellen Podcast erklärt die Social Media und Digital Health Expertin Birgit Bauer, warum das Gespräch zwischen Radiologen und Patienten für beide Seiten wichtig ist.
Seit rund zwei Jahren ist die Dokumentation und Analyse der Dosiswerte Pflicht für alle Krankenhäuser und radiologischen Einrichtungen. Die EU-Richtline EURATOM 2013/59 gewährleistet sowohl für das radiologische Personal als auch für betroffene Patienten einen umfassenden Schutz vor zu hoher Strahlensexposition. Um das zu erreichen, ist eine umfängliche digitale Dokumentation und Analyse…
Eine Vielzahl wichtiger Aufgaben erfüllt die App mRay im Klinikum Ludwigshafen: Sie ermöglicht den Zugriff für mehrere Abteilungen auf medizinische Bilder. Dieser Zugriff funktioniert auf mobilen Endgeräten und von außerhalb der Klinik. Im Bereich Telemedizin sorgt die Lösung der Heidelberger Softwarespezialisten von mbits imaging dafür, dass Radiologen des Klinikums Ludwigshafen den…
Durch den gezielten Einsatz der Computertomografie (CT) unterstützt das Institut für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) die behandelnden Intensivmediziner und kann anhand der Bilder eine Prognose über den Schweregrad des vom Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Lungenentzündung (Pneumonie) erstellen. Denn die radiologische Bildgebung kann pandemische…
DoseCORE® ist die optimale Lösung zur Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen digitalen Erfassung und Archivierung Ihrer Patienten-Dosiswerte. Automatisierung und hocheffiziente Abläufe ermöglichen Ihnen eine schnellere und fehlerfreie Überprüfung und Verwaltung Ihrer Daten. DoseCORE® ist maßgeschneidert für das Budget und die Abläufe kleinerer und mittlerer radiologischer Praxen mit…
Röntgenstrahlen könnten zum zukunftsweisenden Diagnosetool für Covid-19-Patienten werden. Möglich werden soll das laut einer Studie des Laboratory of Image Processing, Signals, and Applied Computing und der Universidade de Fortaleza durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Die Forscher brachten einem Computerprogramm mittels verschiedener Methoden des maschinellen Lernens bei,…
Sichern Sie sich Ihren Vorsprung bei der Digitalisierung Ihrer Radiologie und runden Sie Ihren IT-Workflow mit unseren neuen Softwarelösungen ab. Vom 27. März bis 08. November 2021 präsentiert die i-SOLUTIONS Health GmbH auf dem RÖKO DIGITAL Lösungen und Neuerungen rund um das Radiologie-Informationssystem (RIS) RadCentre.
Scanner mit Feldstärken im Bereich von 0,05 bis 0,5 Tesla erweitern die Möglichkeiten der Magnetresonanztomographie (MRT) in mehrfacher Hinsicht. Experten schilderten die Anwendungsbereiche und Vorteile der Niedrigfeld-Bildgebung auf dem ECR 2021.
Die Diagnostik von Speicheldrüsentumoren gilt allgemein als sehr kompliziert. Für Prof. Dr. Michael Lell stellt gerade das eine spannende Herausforderung dar. Doch auch eine standardisierte Untersuchungstechnik kann dabei helfen.
Aktuell stellen die Entwicklungen in der Radiologie viele Krankenhäuser vor große Herausforderungen: Zwar steigen die Untersuchungszahlen bildgebender Verfahren rasant an, dennoch herrscht auch in Ballungszentren ein Mangel an qualifizierten Fachärzten für Radiologie. Eine 24-Stunden-Versorgung nachts und an Wochenenden ist von vielen Klinken kaum mehr aufrecht zu erhalten.
Teleradiologie ist ein probates Mittel, Radiologen in Kliniken zu entlasten und Befundung auch außerhalb regulärer Dienstzeiten sicherzustellen. Daher greifen mittlerweile viele Kliniken und Praxen auf externe Unterstützung aus der Ferne zurück. Die Qualität der abgelieferten Befunde, die verwendeten Technologien und die umgesetzten Prozesse entsprechen dabei nicht immer den Erwartungen.
Zur Erkennung des Coronavirus SARS-CoV-2 gibt es neben den weltweit eingesetzten PCR-Tests (Polymerase-Kettenreaktion) noch weitere Diagnosemöglichkeiten: Die Erkrankung lässt sich auch per Computertomographie (CT) nachweisen – wozu auch Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden kann. Ein KI-System kann nicht nur die CT-Scans von Covid-19-Patienten aus einem Datensatz herausfiltern,…
Mit booking4med, der Terminbuchungslösung von medavis, bieten Radiologen ihren Patienten die Möglichkeit, Termine rund um die Uhr online zu vereinbaren. Die in Deutschland gehostete Lösung ergänzt die telefonische Terminvereinbarung optimal und entlastet die Anmeldekräfte in der Radiologie. Online-Buchungen werden automatisch im medavis RIS Terminkalender abgebildet. Es erfolgt keine…
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Mint Medical GmbH, Entwickler der führenden radiologischen Softwareplattform mint Lesion für die Standardisierung radiologischer Befunderhebungen sowie kontextgetriebener strukturierten Befunden, und dem LMU Klinikum München wird mit Blick auf die klinische Routine ausgebaut.
Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, Benachteiligungen und Voreingenommenheiten (Bias) in der Gesundheitsversorgung zu erkennen und zu mindern, sie wirft aber auch ganz eigene Probleme auf. Zwei führende Forscherinnen zeigten auf, wie mithilfe von Deep Learning Bias in Bezug auf ethnische Zugehörigkeit und andere Faktoren reduziert werden kann.
Innovationen spielen in Zeiten großer Veränderungen, wie sie die Welt gerade erlebt, eine wichtige Rolle. Die Corona-Pandemie hat nicht nur die normale Zusammenarbeit zwischen Radiologie und Notaufnahme verändert, sondern auch den Umgang mit Patienten beeinflusst, die keine zeitkritische diagnostische Bildgebung benötigen.
In der Session „Going remote: how collaborative and virtual capabilities are transforming radiology“ auf dem Philips Live Forum während des RSNA 2020 berichteten vier Radiologieunternehmer von ihren Erfahrungen. „Die konsequente Weiterentwicklung der Radiologie hat die Disziplin widerstandsfähig gemacht, weshalb sie auch in der aktuellen Pandemie bestehen konnte. Allerdings hat Corona in…
Der Begriff „Winning Workflows“ beschreibt Arbeitsabläufe, die Menschen, Daten und Technologien vernetzen, um präzisere Diagnosen zu erstellen. Was genau bedeutet das für die Radiologie? Philips hat sich gemeinsam mit seinen Kunden zum Ziel gesetzt, mithilfe der Radiology Workflow Suite Daten so intelligent zu nutzen, dass die Patientenversorgung nachhaltig verbessert wird.