
News • Talbot Array Illuminators
Verbesserte Bildung durch Mikro-CT und Phasenkontrast
Forschende haben die Mikro-Computertomografie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert.
Forschende haben die Mikro-Computertomografie, speziell die Bildgebung mit Phasenkontrast und brillanter Röntgenstrahlung, deutlich verbessert.
Dunkelfeld-Aufnahmen nutzen einen bislang kaum beachteten Teil der Röntgenstrahlen und könnten das Spektrum der diagnostischen Bildgebung sinnvoll erweitern. Theresa Urban stellt das neue Verfahren vor.
Unser RADBook gibt Ihnen einen Überblick über innovative diagnostische Bildgebungssysteme für Radiologen, Kardiologen und Krankenhausleiter in Europa. Der Produktführer ist auch als ePaper erhältlich. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Forschenden ist es gelungen, die Erzeugung von Mo-99 mithilfe des supraleitenden Linearbeschleunigers ELBE erfolgreich zu testen.
In der Radiologie ist es wichtig, Patientinnen und Patienten sicher und punktgenau zu platzieren. Das funktioniert mit dem Haltesystem „GetUp®“ von Febromed.
Lungenkrebs ist heilbar – aber nur, wenn er frühzeitig erkannt wird. Die radiologische Früherkennungsuntersuchung mittels Niedrigdosis-CT bietet eine Chance, die Heilungsaussichten zu verbessern.
In den vergangenen Jahren haben sich die klinischen Indikationen zum Einsatz der MRT in der kardialen Diagnostik erheblich erweitert, berichtet Prof. Dr. Bernd Wintersperger, Leiter der Abteilung für Herzbildgebung am Toronto General Hospital.
Überlastung, Fehlstellungen und Entzündungen der Füße können zu chronischen Schmerzen führen. Prof. Dr. Marco Zanetti, Radiologe an der Klinik Hirslanden in Zürich, erläutert typische Fragestellungen und die Möglichkeiten der MRT-Diagnostik.
Photon Counting wird von vielen Radiologen als der nächste große Schritt in der CT-Bildgebung gehandelt – durchaus zu Recht, meint Prof. Dr. Konstantin Nikolaou, der bereits einige Erfahrung mit der neuen Technik sammeln konnte.
Die fetale MRT ist eine hilfreiche Ergänzung zum Ultraschall in der Pränataldiagnostik. Prof. Dr. Sophia Stöcklein berichtet über Indikationen, Herausforderungen und gibt Tipps zur praktischen Durchführung der MRT bei Ungeborenen.
Auch 2022 kann das Garmisch-Symposium pandemiebedingt nur virtuell stattfinden. Doch die Organisatoren haben sich viel vorgenommen, um die Veranstaltung lebendig und diskussionsfreudig zu gestalten, berichtet Kongresspräsident Prof. Dr. Jens Ricke.
Das Interesse an Hochfeld- sowie Niedrig- bzw. Ultraniedrigfeld-Magnetresonanztomographie (MRT) ist unter Radiologen enorm. Prof. Dr. Elmar M. Merkle beleuchtet das obere und untere Ende des Feldstärke-Spektrums.
Radiologische Diagnostik und Künstliche Intelligenz (KI) wachsen zusammen. Um diesen Trend zu stärken, haben das Berliner Start-up Neo Q, Erfinder der Befundmethode des Guided Reporting, und das Münchener MedTech-Unternehmen deepc eine Kooperation vereinbart. RadioReport, eine konsequente Weiterentwicklung des Structured Reporting, bildet die Denkprozesse erfahrener Fachärzte ab und führt…
Die wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen der Prostata-MRT ist eindeutig. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis die Untersuchung von den Krankenkassen bezahlt wird. An der Qualität bei den niedergelassenen Radiologen scheitert es jedenfalls nicht.
Der photonenzählende Detektor im neuen Scanner ‚Naeotom Alpha‘ macht einiges anders als frühere Modelle und sorgt für bislang unerreichte Detailgenauigkeit. Philipp Wolber von Siemens Healthineers erklärt im Gespräch, wie die neue Technik funktioniert, welche Vorteile sich daraus für Kliniker ergeben und welche Zukunft sich das Unternehmen für die photonenzählende CT erhofft.
Zum Abschluss des 102. Deutschen Röntgenkongresses ehrt die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) zwei ihrer Mitglieder mit besodneren Auszeichnungen: So erhält Univ.-Prof. Dr. Ahmed Othman von der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz den Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis für eine Forschungsarbeit, die zeigt, wie Untersuchungszeiten im MRT mithilfe von KI verkürzt werden…
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg hat Anfang Oktober 2021 Hochleistungsserver in Betrieb genommen, mit denen Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Radiologie für den Patientenbetrieb erforscht und entwickelt werden sollen.
Seit 2011 setzt die radprax Holding GmbH und Co. KG auf die Lösungen der i-Solutions Health GmbH – ein Unternehmen der Mesalvo Gruppe. Neben dem RIS RadCentre sind nun seit Anfang Oktober auch die Lösungen KIS ClinicCentre und BusinessCentre im radprax Krankenhaus Plettenberg im Einsatz. Nach der bemerkenswert kurzen Projektphase – es lagen lediglich drei Monate zwischen der…
Alles außer Mammografie, das kann der neue 6-Megapixel-Monitor CL-S600 von JVCKENWOOD. Mit seinem 30-Zoll-Display kann er medizinische Bilder verschiedener Modalitäten wie CT, CR/DR, MR, Ultraschall und Pathologie nebeneinander darstellen. Die Anordnung der Fenster ist dabei frei wählbar. Der große Bildschirm ohne Mittelsteg schafft eine komfortable Umgebung für die radiologische Diagnostik.
Ein dauerhaftes Sausen, Zischen, Rauschen oder gar Klingeln in den Ohren ist nicht nur lästig, sondern kann dazu führen, dass Betroffene keinen Schlaf mehr finden, sich quälen oder gar depressiv und suizidal werden. Doch einigen Patienten kann geholfen werden. Bestätigt die radiologische Untersuchung beim pulsatilen Tinnitus eine vaskuläre Ursache, kann dieser bereits nach nur einer…
Seit einigen Jahren ermöglicht die Teleradiologie Krankenhäusern, MVZs und Arztpraxen, radiologisches Bildmaterial aus der Distanz fachärztlich beurteilen zu lassen. Binnen kürzester Zeit erstellen Fachkräfte einen teleradiologischen Befund in schriftlicher Form oder liefern eine verlässliche Zweitmeinung an das ärztliche Kollegium vor Ort. Dennoch stehen viele Einrichtungen der…
Historische Röntgenröhren, -kameras und weitere Geräte aus den Anfangstagen der Radiologie, dazu Fakten aus dem Leben Wilhelm Conrad Röntgens und mehr: Nach einjähiger Aufbauphase öffnet das Röntgenmuseum der Technischen Universität Oppeln (Politechnika Opolska) seine Türen für Besucher - auch virtuelle Rundgänge sind möglich.
Die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn haben eine Förderung von rund 160.000 EUR zur automatisierten Detektion von Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz (KI) erhalten.
Mit einer Technologie- und Forschungspartnerschaft mit Siemens Healthineers bekräftigt das Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin der Mühlenkreiskliniken seinen Anspruch, zu einem überregional bedeutsamen High-Tech-Standort zu werden. Mindener Mediziner und Wissenschaftler werden künftig die technologische Entwicklung der Radiologie beeinflussen und für die…
Während der Covid-19-Pandemie entdeckten viele Kinder und Jugendliche das heimische Trampolin für sich – macht sich das auch in den Notaufnahmen bemerkbar? Prof. Dr. Martin Lacher, Direktor der Klinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, spricht über Trampolinunfälle im Lockdown, wann und wie die Hüpfgeräte gefährlich werden können und warum er das sichere Springen auf…