Radiologie

Photo

Sponsored • Umstrukturierung

Agfa Medical Imaging: Die Zukunft vor Augen

Das Traditionsunternehmen Agfa HealthCare stellt sich neu auf, um die Sichtbarkeit seiner Geschäftsfelder IT und Imaging nach außen hin zu stärken. Fortan werden beide Sparten als selbständige Einheiten unter einem gemeinsamen Dach geführt. Die Umstrukturierung bietet Agfa Medical Imaging die Möglichkeit, seine Produkte und Dienstleistungen noch stärker am Markt und am Kunden auszurichten.…

Photo

News • MRT-Bildgebung

Siemens Healthineers präsentiert RT Pro Edition für Magnetom Sola

Auf der 60. Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Radioonkologie (ASTRO) vom 21. bis 24. Oktober in San Antonio, USA präsentierte Siemens Healthineers die Magnetom RT Pro Edition für Magnetom Sola – eine Version des neuen 1,5-Tesla-Magnetresonanztomographen (MRT) des Unternehmens, die speziell für die Bildgebung in der Strahlentherapie (Radiation Therapy, RT) entwickelt wurde.…

Photo

News • Digital Health

4 Millionen Euro Finanzierung für Smart Reporting

Smart Reporting, ein von Prof. Dr. Wieland Sommer gegründetes Digital-Health Startup aus München, dessen Software Smart Radiology als Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS) mit künstlicher Intelligenz medizinische Befunde strukturiert und standardisiert, hat eine Finanzierung von vier Millionen Euro durch Investoren erhalten. Das neue Eigenkapital dient hauptsächlich dem Personalausbau,…

Photo

Artikel • Thrombektomie

Ist das Zeitfenster beim Schlaganfall größer als gedacht?

Schlaganfallpatienten könnten viel länger von einer mechanischen Thrombektomie profitieren als bislang angenommen. Aktuelle Leitlinien empfehlen bei einem großen arteriellen Gefäßverschluss die Entfernung des Blutgerinnsels bis zu sechs Stunden nach Auftreten der Symptome. Es gibt allerdings Anzeichen, dass dieses Zeitfenster bei einigen Patienten noch weit größer sein könnte.

Photo

Artikel • Neuroradiologie

Nicht locker lassen bei der Hirnblutung

Bei einer Hirnblutung ist es von großer Wichtigkeit, die Ursache zu detektieren. Meistens geht das mit der Computertomographie, manchmal braucht man allerdings auch die MRT oder eine Angiographie. Halbseitige Lähmung, Gefühlsstörungen, Sprachstörung, Sehstörung, extreme Kopfschmerzen: Wenn ein Patient mit einem dieser Symptome in der Notfallabteilung vorstellig wird, sollte man immer auch…

Photo

Artikel • Prostata-Update

Prostatakrebs: MRT vor jeder Biopsie

Der multiparametrischen MRT kommt seit Kurzem bei der Primärdiagnose des Prostatakarzinoms eine wesentliche Rolle zu. Eigentlich unerklärlich, warum sich ausgerechnet bei der Prostatadiagnostik die Bezeichnung ‚multiparametrische MRT‘ (mpMRT) etabliert hat“, wundert sich Prof. Dr. Michael Lell, Chefarzt für Radiologie und Nuklearmedizin und Lehrstuhlinhaber für Radiologie der Paracelsus…

Photo

Artikel • Grußwort

Gemeinsam stark

In Augsburg erwarten die Besucher gleich zwei Kongresspräsidenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Zusammenarbeit in der Radiologie vorzuleben und voranzutreiben. Prof. Dr. Ansgar Berlis: "Wer nach Augsburg kommt, denkt zunächst einmal an prachtvolle Renaissancebauten oder die weltberühmte Fuggerei. Es gibt hier aber auch die architektonische Besonderheit von Kirchengebäuden…

Photo

Artikel • Endovaskulär erfolgreich

Gehirnaneurysma: Behandlung durch das Gefäßsystem

Die endovaskuläre Behandlung ist auf dem besten Weg, die Therapie der Wahl bei Gehirnaneurysmen zu werden. In Augsburg ist sie das bereits. „Bei uns ist die Behandlung von Hirnaneurysmen über das Gefäßsystem die Therapie der Wahl“, bekräftigt Prof. Dr. Ansgar Berlis, Chefarzt für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Klinik für Diagnostische Radiologie und…

Photo

Artikel • Alles im Blick

Unstillbare Blutungen verlangen MTRAs alles ab

Hört ein Patient nicht auf zu bluten, heißt es: einen kühlen Kopf zu bewahren – das gilt natürlich auch für die Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRAs). Prof. Dr. Boris Radeleff, Chefarzt am Sana Klinikum Hof und Leiter der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, erklärt, warum die MTRA eine so zentrale Rolle bei der Versorgung von Patienten mit…

Photo

Interview • Standardisierung

Gastrointestinale Diagnostik: Wie wichtig ist der strukturierte Befund?

Die strukturierte Befundung ermöglicht es Medizinern auch komplizierte Einteilungen und Klassifikationen sicher innerhalb eines Befunds anzuwenden. Das schafft mehr Sicherheit und ist auch als Mittel zur Qualitätskontrolle geeignet, ist Dr. Thomas Huber, Radiologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München, überzeugt: „Durch eine strukturierte Befundung erhält man zuverlässig…

Photo

News • Neue Geräte am NCT

PET/MR & Co: Dresden rüstet bei Krebsforschung kräftig auf

Mit einer Erweiterung des Geräteparks stehen dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden ab sofort ganz neue Möglichkeiten zur Erforschung von Krebserkrankungen offen. Ein integriertes Ganzkörpergerät für die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ein Dual-Energy-Computertomograph sowie zwei hochmoderne Ultraschall-Systeme sollen im…

Photo

News • On the road

MRT auf vier Rädern

Kein alltäglicher Anblick: Ab Juli ist ein Magnetresonanztomograph der Klinikgruppe Ernst von Bergmann in einem LKW-Gespann unterwegs. Der Trailer ist Teil des Projekts „Mobiles MRT für Brandenburg“ und soll eine qualitativ hochwertige radiologische Versorgung in strukturschwachen Regionen sicherzustellen - denn die drohende Unterversorgung in der Peripherie ist eines der größten Probleme…

Photo

News • Qualitäts-Check

Kundenzufriedenheit: medavis stellt Umfrageergebnisse vor

Was sagen die Kunden? Um diese Frage zu beantworten, führt medavis, Anbieter radiologischer Workflow Lösungen, regelmäßig eine Kundenbefragung bei seinen Anwendern durch. Ziel ist es, die eigenen Qualitätsmaßstäbe und internen Kennzahlen zu überprüfen und die Ergebnisse aus der Umfrage konsequent in den Mittelpunkt des zukünftigen Handels zu stellen. Der Karlsruher Spezialist für…

Photo

News • "Matrix in Vision"

Diagnostische Radiologie: Neuer Sonderforschungsbereich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) mit Sprecherschaft an der Charité – Universitätsmedizin Berlin bewilligt. Damit bewilligt die DFG im 50. Jubiläumsjahr des SFB-Programms erstmals eine solche ambitionierte Förderung im Fach diagnostische Radiologie. Der Sonderforschungsbereich 1340 mit dem Namen „Matrix in Vision“ beschäftigt sich…

Photo

Artikel • Radiomics für MR

Mit Präzisionsmedizin und Big Data den Brustkrebs besiegen

Um Präzisionsmedizin bei der Brustkrebsbehandlung Realität werden zu lassen, bedarf es einer Vereinheitlichung und Quantifizierung der Daten. Nur so können aus diesen prognostische Informationen im großen Stil abgeleitet werden. „Die Inzidenz von Brustkrebs steigt ständig an und wir haben noch keine Mittel, das zu verhindern“, erklärt Dr. Clemens Kaiser von der Medizinischen Fakultät…

Photo

Sponsored • Beratung

Die Radiologie als Schlüssel für mehr Effizienz im Krankenhaus

Die meisten Kontakte zu anderen Bereichen in einem Krankenhaus hat die Radiologie. Sind die Prozesse innerhalb der Abteilung sowie zu den Schnittstellen gut abgestimmt, profitiert die Wirtschaftlichkeit des gesamten Hauses. Durch eine ganzheitliche Beratung von Philips wird es möglich, Optimierungspotenziale zu identifizieren und passgenaue Maßnahmen zu ergreifen. Die Bildgebung befindet sich,…

Photo

Interview • Recht & Technik

Wer verantwortet falsche KI-Diagnosen?

Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen rasant an, Algorithmen übernehmen auch in der Radiologie immer mehr Aufgaben – ein Beispiel ist etwa die automatisierte Auswertung radiologischer Bilder. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn der Algorithmus einen Fehler macht? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Susanne Beck gesprochen. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht,…

Photo

Artikel • Hygiene

MTRA-Schützenhilfe gegen multiresistente Erreger

In jeder Untersuchungseinheit muss damit gerechnet werden, dass Patienten mit Infektionserkrankungen und multiresistenten Erregern die Radiologie aufsuchen. MTRA sind in engem Patientenkontakt und sollten deshalb besonders aufmerksam der Ansteckungsgefahr entgegen wirken. Vor allem Patienten, bei denen die Infektion noch nicht bekannt bzw. der Erreger nicht sicher bestimmt ist, stellen ein Risiko…

Photo

Artikel • Beruf im Bild

Radiologietechnologen – Piloten in der medizinischen Bildgebung

Stellen Sie sich vor, sie wollen eine Diagnose stellen oder für einen Patienten eine Therapie zusammenstellen. Jedenfalls werden Sie in der heutigen Zeit auf radiologietechnologische Bilddaten angewiesen sein um zu einem Schluss zu kommen. Daher werden Sie eine entsprechende Untersuchung beauftragen, bzw. zur Untersuchung zuweisen. Damit kommen wir zu einer Berufsgruppe, die diese bestellte…

311 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren