
Sponsored • Industrie
Direktradiographie für höchste Ansprüche und Qualität
Agfa Medical Imaging zeigt sein Direktradiographie-Portfolio auf dem 18. Internationalen MRI Symposiums in Garmisch-Partenkirchen.
Agfa Medical Imaging zeigt sein Direktradiographie-Portfolio auf dem 18. Internationalen MRI Symposiums in Garmisch-Partenkirchen.
Gerade bei sportlich aktiven Menschen gehören Knieschmerzen zum festen Beschwerde-Repertoire. Eine häufige Ursache der Schmerzen sind Knorpelschäden, die jede Bewegung des Kniegelenks zur Last werden lassen. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie sich Knorpelschäden am Kniegelenk vor und nach einem Eingriff im MRT-Bild darstellen, zeigt Dr. Oliver Meyer, Chefarzt des Zentrums für…
Mit tqm|DOSE von Agfa HealthCare können Radiologen alle relevanten Parameter in ihrer bildgebenden medizinischen Umgebung in Echtzeit überwachen. „Bereits vor der Untersuchung profitieren sie von proaktiven Benachrichtigungen und Sicherheitschecklisten. Unmittelbar nach der Untersuchung steht eine Dosisanalyse auf Patienten-, Anwender-, Geräte- und Modalitätenebene mit besonderer…
Erkrankungen des Knochenmarks sind vielfältig, können in der Bildgebung jedoch sehr ähnlich aussehen. Prof. Dr. Rainer Erlemann, ehemaliger Chefarzt des Instituts für Radiologie der HELIOS St. Johannes Klinik, Duisburg, gibt Auskunft über die diagnostische Vorgehensweise bei der Befundung des Knochenmarks in der MRT.
Wenn vom Dortmunder Goldsaal die Rede ist, bekommen Fußballfans leuchtende Augen: Immerhin wurde hier 1962 die Deutsche Bundesliga ins Leben gerufen. Doch nicht nur für Anhänger des runden Leders ist die historische Lokalität einen Besuch wert. Der Goldsaal ist Teil der rund 60.000 Quadratmeter umfassenden Westfalenhallen und war in seiner Geschichte bereits häufiger Austragungsort…
Schlägereien, Verkehrsunfälle, mitunter sogar Mord: Forensische Bildgebung tritt dann auf den Plan, wenn Menschen zu Schaden gekommen sind und die Umstände geklärt werden müssen. Mit ausgefeilter Technik wie 3D-Oberflächenscans, fusioniert mit CT-Daten, rücken Experten den Lebenden und den Toten zu Leibe und entlocken ihren Verletzungen entscheidende Informationen, die mitunter das…
Künstliche Intelligenzen (KI) haben ein unvorstellbares Potenzial, um die Medizin zu revolutionieren. KI-Systeme verarbeiten verblüffende Mengen an Daten, erkennen kleinste Details in diagnostischen Bildern und helfen Medizinern bei der Gestaltung von Behandlungsplänen. Doch unter die anfänglich überschwänglichen Stimmen mischen sich in der Öffentlichkeit zunehmend mahnende, sogar…
Radiologische Daten werden immer mobiler. Denn die Nachfrage seitens Zuweisern, Patienten und weiterbehandelnden Einrichtungen wächst. Auf dem diesjährigen RadiologieKongressRuhr präsentiert VISUS darum unter anderem JiveX Connect – eine ebenso elegante wie innovative Lösung zum Austausch medizinsicher Daten. Hinter JiveX Connect verbirgt sich ein Paket bestehend aus unterschiedlichen…
Das Programm des 11. RadiologieKongressRuhr in Dortmund ist erneut prall gefüllt mit hochkarätigen Veranstaltungen. Praktische Fälle, spannende neue Forschung, weltweite Kooperationen und hilfreiche Übersichten für den Radiologie-Nachwuchs. Doch wo fängt man an? Die drei Kongresspräsidenten Prof. Dr. Johannes Wessling, Prof. Dr. Werner Weber und Prof. Dr. Dieter Liermann haben ihre…
Die Qualität und Aussagekraft eines Befundes entscheidet über die weitere Behandlung eines Patienten. Moderne Softwarelösungen wie RadCentre Result Reporting unterstützen Radiologen auf vielfältige Weise bei der Befunderstellung.
Das Traditionsunternehmen Agfa HealthCare stellt sich neu auf, um die Sichtbarkeit seiner Geschäftsfelder IT und Imaging nach außen hin zu stärken. Fortan werden beide Sparten als selbständige Einheiten unter einem gemeinsamen Dach geführt. Die Umstrukturierung bietet Agfa Medical Imaging die Möglichkeit, seine Produkte und Dienstleistungen noch stärker am Markt und am Kunden auszurichten.…
Auf der 60. Jahreskonferenz der Amerikanischen Gesellschaft für Radioonkologie (ASTRO) vom 21. bis 24. Oktober in San Antonio, USA präsentierte Siemens Healthineers die Magnetom RT Pro Edition für Magnetom Sola – eine Version des neuen 1,5-Tesla-Magnetresonanztomographen (MRT) des Unternehmens, die speziell für die Bildgebung in der Strahlentherapie (Radiation Therapy, RT) entwickelt wurde.…
Smart Reporting, ein von Prof. Dr. Wieland Sommer gegründetes Digital-Health Startup aus München, dessen Software Smart Radiology als Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS) mit künstlicher Intelligenz medizinische Befunde strukturiert und standardisiert, hat eine Finanzierung von vier Millionen Euro durch Investoren erhalten. Das neue Eigenkapital dient hauptsächlich dem Personalausbau,…
Agfa HealthCare rückt strukturierte Befundung und Dosismanagement in den Fokus
Schlaganfallpatienten könnten viel länger von einer mechanischen Thrombektomie profitieren als bislang angenommen. Aktuelle Leitlinien empfehlen bei einem großen arteriellen Gefäßverschluss die Entfernung des Blutgerinnsels bis zu sechs Stunden nach Auftreten der Symptome. Es gibt allerdings Anzeichen, dass dieses Zeitfenster bei einigen Patienten noch weit größer sein könnte.
Bei einer Hirnblutung ist es von großer Wichtigkeit, die Ursache zu detektieren. Meistens geht das mit der Computertomographie, manchmal braucht man allerdings auch die MRT oder eine Angiographie. Halbseitige Lähmung, Gefühlsstörungen, Sprachstörung, Sehstörung, extreme Kopfschmerzen: Wenn ein Patient mit einem dieser Symptome in der Notfallabteilung vorstellig wird, sollte man immer auch…
Der multiparametrischen MRT kommt seit Kurzem bei der Primärdiagnose des Prostatakarzinoms eine wesentliche Rolle zu. Eigentlich unerklärlich, warum sich ausgerechnet bei der Prostatadiagnostik die Bezeichnung ‚multiparametrische MRT‘ (mpMRT) etabliert hat“, wundert sich Prof. Dr. Michael Lell, Chefarzt für Radiologie und Nuklearmedizin und Lehrstuhlinhaber für Radiologie der Paracelsus…
Die Kombination von Fusionsbiopsie mit der herkömmlichen Zwölffach-Stanzbiopsie ist der alleinig durchgeführten Zwölffach-Stanzbiopsie bei der Diagnose von Prostatakrebs überlegen. In den Leitlinien wird eine primäre Fusionsbiopsie allerdings noch nicht empfohlen.
In Augsburg erwarten die Besucher gleich zwei Kongresspräsidenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Zusammenarbeit in der Radiologie vorzuleben und voranzutreiben. Prof. Dr. Ansgar Berlis: "Wer nach Augsburg kommt, denkt zunächst einmal an prachtvolle Renaissancebauten oder die weltberühmte Fuggerei. Es gibt hier aber auch die architektonische Besonderheit von Kirchengebäuden…
Die endovaskuläre Behandlung ist auf dem besten Weg, die Therapie der Wahl bei Gehirnaneurysmen zu werden. In Augsburg ist sie das bereits. „Bei uns ist die Behandlung von Hirnaneurysmen über das Gefäßsystem die Therapie der Wahl“, bekräftigt Prof. Dr. Ansgar Berlis, Chefarzt für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Klinik für Diagnostische Radiologie und…
Hört ein Patient nicht auf zu bluten, heißt es: einen kühlen Kopf zu bewahren – das gilt natürlich auch für die Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRAs). Prof. Dr. Boris Radeleff, Chefarzt am Sana Klinikum Hof und Leiter der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, erklärt, warum die MTRA eine so zentrale Rolle bei der Versorgung von Patienten mit…
Bei der Aufdeckung einer Kindesmisshandlung kommt der Kinderradiologie eine Schlüsselrolle zu. Ob die Verletzung eines Kindes durch Unfall oder Gewalt entstanden ist, kann meist erst mit Hilfe von Sonographie, Röntgen, Magnetresonanz- bzw. Computertomografie beurteilt werden.
Die strukturierte Befundung ermöglicht es Medizinern auch komplizierte Einteilungen und Klassifikationen sicher innerhalb eines Befunds anzuwenden. Das schafft mehr Sicherheit und ist auch als Mittel zur Qualitätskontrolle geeignet, ist Dr. Thomas Huber, Radiologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München, überzeugt: „Durch eine strukturierte Befundung erhält man zuverlässig…
Unspezifische Muster wie bei interstitiellen Lungenerkrankungen können die möglichen Folgen einer Immuntherapie sein. Der Radiologe sollte daher wissen, dass er es mit einem Krebspatienten zu tun hat.
Mit einer Erweiterung des Geräteparks stehen dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden ab sofort ganz neue Möglichkeiten zur Erforschung von Krebserkrankungen offen. Ein integriertes Ganzkörpergerät für die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ein Dual-Energy-Computertomograph sowie zwei hochmoderne Ultraschall-Systeme sollen im…