Radiologie

Photo

Artikel • Alles im Blick

Unstillbare Blutungen verlangen MTRAs alles ab

Hört ein Patient nicht auf zu bluten, heißt es: einen kühlen Kopf zu bewahren – das gilt natürlich auch für die Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRAs). Prof. Dr. Boris Radeleff, Chefarzt am Sana Klinikum Hof und Leiter der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, erklärt, warum die MTRA eine so zentrale Rolle bei der Versorgung von Patienten mit…

Photo

Interview • Standardisierung

Gastrointestinale Diagnostik: Wie wichtig ist der strukturierte Befund?

Die strukturierte Befundung ermöglicht es Medizinern auch komplizierte Einteilungen und Klassifikationen sicher innerhalb eines Befunds anzuwenden. Das schafft mehr Sicherheit und ist auch als Mittel zur Qualitätskontrolle geeignet, ist Dr. Thomas Huber, Radiologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München, überzeugt: „Durch eine strukturierte Befundung erhält man zuverlässig…

Photo

News • Neue Geräte am NCT

PET/MR & Co: Dresden rüstet bei Krebsforschung kräftig auf

Mit einer Erweiterung des Geräteparks stehen dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden ab sofort ganz neue Möglichkeiten zur Erforschung von Krebserkrankungen offen. Ein integriertes Ganzkörpergerät für die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ein Dual-Energy-Computertomograph sowie zwei hochmoderne Ultraschall-Systeme sollen im…

Photo

News • On the road

MRT auf vier Rädern

Kein alltäglicher Anblick: Ab Juli ist ein Magnetresonanztomograph der Klinikgruppe Ernst von Bergmann in einem LKW-Gespann unterwegs. Der Trailer ist Teil des Projekts „Mobiles MRT für Brandenburg“ und soll eine qualitativ hochwertige radiologische Versorgung in strukturschwachen Regionen sicherzustellen - denn die drohende Unterversorgung in der Peripherie ist eines der größten Probleme…

Photo

News • Qualitäts-Check

Kundenzufriedenheit: medavis stellt Umfrageergebnisse vor

Was sagen die Kunden? Um diese Frage zu beantworten, führt medavis, Anbieter radiologischer Workflow Lösungen, regelmäßig eine Kundenbefragung bei seinen Anwendern durch. Ziel ist es, die eigenen Qualitätsmaßstäbe und internen Kennzahlen zu überprüfen und die Ergebnisse aus der Umfrage konsequent in den Mittelpunkt des zukünftigen Handels zu stellen. Der Karlsruher Spezialist für…

Photo

News • "Matrix in Vision"

Diagnostische Radiologie: Neuer Sonderforschungsbereich

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) mit Sprecherschaft an der Charité – Universitätsmedizin Berlin bewilligt. Damit bewilligt die DFG im 50. Jubiläumsjahr des SFB-Programms erstmals eine solche ambitionierte Förderung im Fach diagnostische Radiologie. Der Sonderforschungsbereich 1340 mit dem Namen „Matrix in Vision“ beschäftigt sich…

Photo

Artikel • Radiomics für MR

Mit Präzisionsmedizin und Big Data den Brustkrebs besiegen

Um Präzisionsmedizin bei der Brustkrebsbehandlung Realität werden zu lassen, bedarf es einer Vereinheitlichung und Quantifizierung der Daten. Nur so können aus diesen prognostische Informationen im großen Stil abgeleitet werden. „Die Inzidenz von Brustkrebs steigt ständig an und wir haben noch keine Mittel, das zu verhindern“, erklärt Dr. Clemens Kaiser von der Medizinischen Fakultät…

Photo

Sponsored • Beratung

Die Radiologie als Schlüssel für mehr Effizienz im Krankenhaus

Die meisten Kontakte zu anderen Bereichen in einem Krankenhaus hat die Radiologie. Sind die Prozesse innerhalb der Abteilung sowie zu den Schnittstellen gut abgestimmt, profitiert die Wirtschaftlichkeit des gesamten Hauses. Durch eine ganzheitliche Beratung von Philips wird es möglich, Optimierungspotenziale zu identifizieren und passgenaue Maßnahmen zu ergreifen. Die Bildgebung befindet sich,…

Photo

Artikel • Eine Sequenz, alle Daten

MR-Fingerprinting und Compressed Sensing: die Revolution kommt in die Klinik

MR-Fingerprinting und Compressed Sensing sind zwei Verfahren, mit denen MR-Sequenzen um ein Vielfaches schneller durchgeführt werden können als derzeit. Aber nicht nur das. „MR-Fingerprinting wird die Magnetresonanztomographie revolutionieren. Es wird die Art, wie wir heute MRT-Untersuchungen durchführen, grundlegend ändern“, ist Univ.-Prof. Dr. Siegfried Trattnig, Leiter des…

Photo

Interview • Recht & Technik

Wer verantwortet falsche KI-Diagnosen?

Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen rasant an, Algorithmen übernehmen auch in der Radiologie immer mehr Aufgaben – ein Beispiel ist etwa die automatisierte Auswertung radiologischer Bilder. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn der Algorithmus einen Fehler macht? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Susanne Beck gesprochen. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht,…

Photo

Artikel • Hygiene

MTRA-Schützenhilfe gegen multiresistente Erreger

In jeder Untersuchungseinheit muss damit gerechnet werden, dass Patienten mit Infektionserkrankungen und multiresistenten Erregern die Radiologie aufsuchen. MTRA sind in engem Patientenkontakt und sollten deshalb besonders aufmerksam der Ansteckungsgefahr entgegen wirken. Vor allem Patienten, bei denen die Infektion noch nicht bekannt bzw. der Erreger nicht sicher bestimmt ist, stellen ein Risiko…

Photo

Sponsored • Innovation

KI und Carbon – Carestream startet auf dem Röko durch

Als einer der wenigen Hersteller setzt Carestream künstliche Intelligenz bereits heute in der praktischen Anwendung ein. Vue Imaging Analytics heißt die neue, innovative KI-Software, die gezielt CT-Bilder im PACS analysiert und die Ergebnisse direkt an den Radiologen oder Spezialisten zurückmeldet. Der Worklist Orchestrator ergänzt dieses Angebot um eine auf Prioritäten basierende dynamische…

Photo

Sponsored • JiveX Enterprise PACS

Radiologie – einfach, sicher und effizient

Das Bearbeiten und Befunden radiologischer Daten steht in der alltäglichen, radiologischen Arbeit im Fokus. JiveX Enterprise PACS zeichnet sich darum vor allem durch eine große und praxisnahe Funktionsvielfalt aus, die Routineprozesse stark vereinfacht. Zum Beispiel durch Funktionen wie die multiplanare Rekonstruktion, das 3D-Volumen-Rendering oder die Gefäßanalyse. Dauerbrenner in Sachen…

Photo

Artikel • Deep Learning & Co.

KI blickt tief in den Tumor hinein

Die großflächige Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Radiologie – aber auch andere medizinische Fächer – von Grund auf verändern. Die ersten Anwendungen zeigen bereits verblüffend gute Ergebnisse. „KI wird die Radiologie dramatisch verändern und verbessern“, ist Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie…

Photo

Sponsored • Produkt des Monats

Protec Lease & Click

Noch nie war der Einstieg in die digitale direkt Radiografie so einfach und günstig! Langfristig planbare Kosten und ein exzellent durchdachtes Konzept zum spitzen Preis machen das Protec Lease & Click Modell zu unserem Produkt des Monats...

Photo

Artikel • MRT vs. Alzheimer

Auf der Suche nach dem Leck in der Blut-Hirn-Schranke

„Mit unserer neuen MRT-Methode können wir endlich winzige Lecks in der Blut-Hirn-Schranke darstellen. Sie liefern Erkenntnisse, wie die Gefäße an der Entstehung von Demenz beteiligt sind, und sie könnten ein Hinweis auf Alzheimer sein. Allerdings ist die MRT lediglich ein Hilfsmittel zur Diagnose von zerebrovaskulären Schäden. Wir haben noch keine Therapie für Alzheimer“, so Walter H.…

Photo

Artikel • Werkzeugkasten

Ultraschallinterventionen per Sensor dirigieren

Dank Bildgebung muss schon lange kein Arzt mehr auf „gut Glück“ mittels Ultraschall punktieren. Für schlecht sichtbare oder schwer erreichbare Läsionen gibt es jedoch mittlerweile zusätzliche Unterstützung. Verschiedene technische Hilfsmittel sorgen dafür, dass diese Interventionen auch bei schlechter Sicht oder an gefährlichen Stellen akkurat durchgeführt werden können. Prof. Dr.…

Photo

Artikel • Beruf im Bild

Radiologietechnologen – Piloten in der medizinischen Bildgebung

Stellen Sie sich vor, sie wollen eine Diagnose stellen oder für einen Patienten eine Therapie zusammenstellen. Jedenfalls werden Sie in der heutigen Zeit auf radiologietechnologische Bilddaten angewiesen sein um zu einem Schluss zu kommen. Daher werden Sie eine entsprechende Untersuchung beauftragen, bzw. zur Untersuchung zuweisen. Damit kommen wir zu einer Berufsgruppe, die diese bestellte…

Photo

News • Bronchialkarzinom

Früherkennung bei Lungenkrebs: Screening, aber richtig!

Mit einer radiologischen Screening-Untersuchung mittels Computertomographie (CT) lassen sich Personen mit Lungenkrebs in vielen Fällen frühzeitig erkennen. Die Sterblichkeit an dieser noch immer meist tödlichen Erkrankung wird deutlich verringert. Entscheidend für den Erfolg eines Screening-Programms sind die richtige Auswahl der Patienten, eine Einbettung in ein breiteres…

Photo

Video • Virtuelle Reality

VR bietet mehr als ‚hübsche‘ Radiologie-Aufnahmen

Virtual Reality (VR) in der Medizin ist keine Spielerei, sagt Prof. Dr. Philippe C. Cattin, Leiter des neugegründeten Department of Biomedical Engineering (DBE) der Universität Basel in der Schweiz. Zusammen mit dem Universitätsspital Basel will der Computerwissenschaftler diese These ganz praktisch belegen und hat verschiedene Studien angestoßen, um den medizinischen Mehrwert von VR-Software…

Photo

News • PET/MR

Molekulare Bildgebung für bestmögliche Demenz-Abklärung

Bei Patienten mit Gedächtnisstörungen liefert die nuklearmedizinische Bildgebung mittels Positronenemissionstomographie (PET) bzw. die kombinierte Bildgebung aus PET und Magnetresonanztomographie (MRT) nicht nur einen anatomischen Überblick über das erkrankte Gehirn, sondern präzise molekulare Informationen zu Art und Umfang einer Demenzerkrankung – auch schon im Frühstadium. Das hilft in…

301 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren