News • Radiologie-Historie

Frühe Röntgenbilder in UNESCO-Register aufgenommen

Sechs Röntgenbilder aus dem Nachlass von Wilhelm Conrad Röntgen wurden vom Exekutivrat der UNESCO in das internationale Register „Memory of the World“ aufgenommen.

In der Sitzung am 10. April 2025 würdigte die UNESCO damit nicht nur die bahnbrechende Entdeckung der X-Strahlen durch Röntgen, sondern auch die kulturelle, wissenschaftliche und technologische Bedeutung seiner frühen Radiographien – ein Ereignis, das die Welt der Medizin, Technik und Naturwissenschaften revolutionierte.

Röntgenbilder im UNESCO-Register „Memory of the World“

+ 1 weitere Bilder

Mit der Aufnahme in das Weltdokumentenerbe wird erstmals eine Auswahl jener historischen Bilder ausgezeichnet, die sinnbildlich für den Ursprung einer völlig neuen Sicht auf den menschlichen Körper und die Materie stehen. Dazu zählen insbesondere die weltberühmte Durchleuchtungsaufnahme der Hand von Anna Bertha Röntgen vom 22. Dezember 1895 – jenes Bild, das nicht nur die Fachwelt, sondern auch die Öffentlichkeit in Staunen versetzte – sowie die Radiographie von Röntgens eigenem Jagdgewehr, die den Grundstein für die zerstörungsfreie Materialprüfung legte.

Portraitfoto von Prof. Dr. Konstantin Nikolaou
Prof. Dr. Konstantin Nikolaou

Bildquelle: DRG

„Die Deutsche Röntgengesellschaft begrüßt mit großer Freude und Stolz die Entscheidung des Exekutivrats der UNESCO, sechs herausragende Röntgenbilder aus dem Nachlass von Wilhelm Conrad Röntgen in das internationale UNESCO-Register Memory of the World aufzunehmen. Für das Röntgen-Geburtshaus, das die DRG im Jahr 2011 von der Stadt Remscheid erworben hat, bedeutet diese Auszeichnung eine internationale Aufwertung als zentraler Erinnerungs- und Vermittlungsort für das wissenschaftliche Erbe Wilhelm Conrad Röntgens. Die öffentliche Ausstellung von zwei der nun als Weltdokumentenerbe anerkannten Bilder – der Hand Bertha Röntgens und des Jagdgewehrs von Wilhelm Conrad Röntgen – erhält durch die UNESCO-Entscheidung eine neue Strahlkraft. Das Geburtshaus wird dadurch noch stärker zu einem Ort der lebendigen Wissenschaftskommunikation, der nationale und internationale Besucher, Wissenschaftler und Bildungseinrichtungen anzieht,“ erklärt Prof. Dr. Konstantin Nikolaou, Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft. 

Für die Deutsche Röntgengesellschaft ist die Auszeichnung nicht nur eine Bestätigung des eigenen langjährigen Engagements für die Bewahrung und Vermittlung des historischen Erbes der Radiologie, sondern zugleich auch Ansporn, die Geschichte der Radiologie lebendig zu halten, interdisziplinären Austausch zu fördern und die historische Tiefe moderner Bildgebung sichtbar zu machen – nicht nur für Fachkreise, sondern für die gesamte Gesellschaft. 


Quelle: Deutsche Röntgengesellschaft

12.04.2025

Verwandte Artikel

Photo

Sponsored • Brust-CT

nu:view – Hochauflösende 3D-Mammabildgebung ohne Kompression

Die frühzeitige und präzise Diagnose von Brustkrebs bleibt bis heute eine Herausforderung – selbst für erfahrene Radiologen. Konventionelle Diagnoseverfahren haben sich nicht immer als…

Photo

News • Ausstattung

Neue Multimeter für die Röntgendiagnostik

Mit dem Nomex Multimeter von PTW-Freiburg lassen sich sehr einfach alle relevanten Parameter von verschiedenen Röntgenanlagen prüfen. Jetzt sind die Multimeter auch einzeln für die…

Photo

News • Laserlicht

Eine neue Lichtquelle für die Bildgebung

Physiker der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine Lichtquelle entwickelt, aus der harte, brillante Röntgenstrahlung erzeugt wird. Mit Hilfe von…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren