Bildquelle: Unsplash/camilo jimenez

News • Notfallmedizin

Schlaganfall: Vorab-Infos aus dem Rettungswagen sparen Zeit

Ab sofort können Rettungsdienste Informationen zu Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall schon während der Anfahrt digital an die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) übertragen. So können die Notärzte schon vor Ankunft des Patienten die notwendigen Behandlungsschritte planen und wertvolle Zeit sparen.

Die UMM nutzt als erstes Krankenhaus in Mannheim dieses neuartige System. „Beim Schlaganfall zählt jede Minute“, betont Professor Dr. Kristina Szabo, Leitende Oberärztin der Neurologischen Klinik der UMM, und erläutert: „Mit den telemedizinischen Informationen aus dem Rettungswagen können wir das Krankheitsbild des Patienten vorab gut einschätzen und alles für eine schnellstmögliche Behandlung vorbereiten.“

Photo
Patientenübergabe von Anna Maria Würmell (ASB) an Dr. Carolin Hoyer, Neurologin der Zentralen Notaufnahme, vor dem Arrival Board
Quelle: Universitätsmedizin Mannheim

Aus dem Rettungswagen wird eine erste Verdachtsdiagnose ebenso übermittelt wie nähere Angaben über den Zustand des Patienten und seine Vitaldaten wie Blutdruck, Puls, Blutzucker und Sauerstoffsättigung. Auch ein EKG kann übertragen werden. Durch die Online-Verbindung kennen die Ärzte in der Notaufnahme die voraussichtliche Ankunftszeit im Krankenhaus und können rechtzeitig die notwendigen Spezialisten aus dem Haus hinzuziehen. Ebenso können sie sich anhand der Krankenakte bereits über eventuelle Vorerkrankungen oder frühere Klinikaufenthalte informieren.

Die Informationen werden von den Rettungsdiensten vor Ort über den Notfall Informations- und Dokumentationsassistenten NIDA übermittelt. Die NIDA-Software des Zentrums für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) läuft auf einem Tablet-PC und kann Daten aus medizinischen Geräten, der Versichertenkarte sowie Bilder und Videos übertragen. Die medizinischen Informationen sind dann auf einem zentralen Großbildschirm („Arrival Board“) in der Notaufnahme und auf der Schlaganfallstation der UMM zu sehen. Die Ärzte erhalten so frühzeitig wichtige Informationen über ihren Patienten und können schon vor Ankunft des Rettungswagens die notwendigen Maßnahmen zur Übernahme und weiteren Versorgung vorbereiten. Auch der Rettungsdienst profitiert von der Online-Anbindung: Durch die zügigere Übergabe in der Notaufnahme steht der Rettungswagen schneller wieder für neue Einsätze zur Verfügung.

Bisher sind in der Region die Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes, des Arbeiter-Samariter-Bundes und der Johanniter mit dem NIDA-System ausgestattet.

18.01.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Erfahrungen mit dem Nutzen von Patientendaten an deutschen Krankenhäusern

Gesundheitsdatennutzung neu denken

Auf der diesjährigen DMEA in Berlin war eines der zentralen Themen die Erhebung und Auswertung von Gesundheitsdaten – eine Thematik, mit der sich das deutsche Gesundheitswesen notorisch schwertut,…

Photo

Artikel • Start-up erhält Telemedizinpreis

Durch Auswertung von Smartwatch-Daten Schlaganfälle vermeiden

In Deutschland nutzen laut Statistischem Bundesamt mehr als 15 Millionen Menschen Smartwatches. Technisch sind die meisten dieser modernen Armbanduhren in der Lage, mit großer Genauigkeit EKGs…

Photo

News • Zahl mechanischer Thrombektomien steigt weiter

Tag gegen den Schlaganfall: Expertise gegen Hirnschäden

Deutschland ist bei der Akutversorgung nach einem ischämischen Schlaganfall hervorragend aufgestellt, erklärt Professor Dr. Peter Schramm anlässlich des heutigen Tags gegen den Schlaganfall.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – Remisol Advance

LIS, Middleware, POCT

Beckman Coulter – Remisol Advance

Beckman Coulter Diagnostics
DeepUnity eVNA

VNA

Dedalus · DeepUnity eVNA

Dedalus HealthCare GmbH
Enterprise Imaging Platform

Mobile RIS/PACS Viewers

Agfa HealthCare · Enterprise Imaging Platform

Agfa HealthCare
Exa Enterprise Imaging

Reading

Konica Minolta · Exa Enterprise Imaging

Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH
Newsletter abonnieren