Suchen nach: "Mikroben" - 359 Resultate

Photo

Artikel • Demenz-Diagnostik verbessern

„Vaskuläre kognitive Beeinträchtigungen sind unterdiagnostiziert“

Die MRT ist ein gutes Werkzeug, um der Ursache einer Demenz auf die Spur zu kommen – doch es gibt noch Verbesserungspotenzial. Auf dem ECR-Kongress in Wien sprach Prof. Dr. Meike Vernooij vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam über diagnostische Schwierigkeiten rund um Alzheimer und ähnlicher Demenzerkrankungen sowie die Rolle der MR-Bildgebung.

Photo

News • REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe

Die sogenannte isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Krankheit, die bereits weit im Vorfeld auf eine Parkinson-Erkrankungen hinweisen kann. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Erdem Gültekin Tamgüney von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) zeigt, dass im Stuhl der Betroffenen eine erhöhte Konzentration von α-Synuclein-Aggregaten nachgewiesen werden kann.

Photo

News • Neuroforschung

Neuer Therapieansatz für MS und Alzheimer entdeckt

Forscher haben herausgefunden, wie eine bisher noch wenig erforschte Gruppe von lymphoiden Immunzellen, die sogenannten Innate Lymphoid Cells (ILC) 3, Multiple Sklerose (MS) Entzündungsreaktionen fördern oder verstärken kann. Die Ergebnisse bieten einen neuartigen Ansatz für die Entwicklung von Therapien bei MS und anderen entzündungsbedingten Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS),…

Photo

News • Problemkeim

Neue Ansätze zur Behandlung von Pseudomonas aeruginosa

Wie verschiedene Arzneistoffe auf das Problembakterium Pseudomonas aeruginosa wirken, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht. Laut Weltgesundheitsorganisation werden dringend neue Therapieoptionen für den Krankheitserreger benötigt, da einige Stämme bereits resistent gegen alle derzeit zugelassenen Antibiotika sind.

Photo

Artikel • Neue EU-Verordnung

IVDR: Drohender Engpass bei Labor-Tests

Eine Reihe von Labor-Tests könnte ab Mai 2022 nicht mehr zur Verfügung stehen. Viele Hersteller haben Mühe, die Anforderungen der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) zu erfüllen. Auch modifizierte sowie selbst entwickelte Tests werden für Laboratorien und Kliniken zum Problem, wie PD Dr. Thomas Streichert, Direktor des Instituts für Klinische Chemie der Uniklinik Köln, im…

Photo

News • Forschung zu Morbus Crohn, Colitis ulcerosa & Co.

Bakterielle Entzündungen nutzen genetischen Defekt als Einfallstor

Die Ursachen für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), zu denen auch Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören, sind nach wie vor unbekannt. Obwohl nachgewiesen wurde, dass Gene zum CED-Risiko beitragen, entwickelt nur eine Minderheit der Menschen, die genetische Risikovarianten in sich tragen, die Krankheit. Dies deutet darauf hin, dass andere Umweltfaktoren eine wichtige Rolle bei…

Photo

News • Resistenzmechanismus erforscht

Studie klärt auf, wie sich Staphylokokken gegen Antibiotika schützen

Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Forschende der Universität Bonn haben aufgeklärt, wie raffiniert sich ein bestimmter Staphylococcus aureus-Stamm gegen das wichtige Antibiotikum Vancomycin schützt. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Microbiology Spectrum erschienen.

Photo

News • Schutz vor Nebenwirkungen

Neuer Ansatz soll Kollateralschäden durch Antibiotika vermeiden

Antibiotika helfen bei der Behandlung bakterieller Infektionen und retten jedes Jahr Millionen von Leben. Sie können aber auch die hilfreichen Mikroben in unserem Darm schädigen, eine der ersten Verteidigungslinien unseres Körpers gegen Krankheitserreger schwächen und die positiven Auswirkungen körpereigener Mikrobiota auf unsere Gesundheit beeinträchtigen. Häufige Nebenwirkungen dieser…

Photo

News • Konkurrenzkampf im Darm

Mikrobiom: Wichtige Bakterienstämme zur Infektionsabwehr entdeckt

Hunderte verschiedener Bakterien tummeln sich im Darm eines gesunden Menschen und schützen effizient vor Infektionen. Wird jedoch das Gleichgewicht dieser als Mikrobiota bezeichneten Gemeinschaft gestört – beispielsweise durch eine Antibiotikatherapie –, können Krankheitserreger wie Salmonellen oder multiresistente Krankenhauskeime wie Klebsiella pneumoniae die Oberhand gewinnen – mit…

Photo

News • Neurodegeneration aufhalten

Alzheimer: Ungewöhnliches Molekül errichtet "Schutzschild" für Nervenzellen

Der aus Bodenbakterien isolierte Naturstoff Collinolacton reduziert im Laborversuch künstlich verursachten Stress auf Nervenzellen und schützt sie dadurch vor Schäden, wie sie bei neurodegenerativen Erkrankungen auftreten. Das fand ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professorin Stephanie Grond vom Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen in einer Studie…

Photo

News • Dentalmedizin

Neue Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde

Professorin Dr. Diana Wolff hat am 1. August 2021 als Ärztliche Direktorin der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle angetreten. Zuvor leitete sie knapp vier Jahre die Poliklinik für Zahnerhaltung am Universitätsklinikum Tübingen. Das bisherige Spektrum der Heidelberger Poliklinik in der Erforschung,…

Photo

News • Referenzzentrum berichtet

Multiresistente Erreger: Erstmals sinkende Zahlen, aber...

Bakterien, die gegen viele Antibiotika resistent sind, sind besonders für Menschen, die im Krankenhaus behandelt werden, eine große Gefahr. Seit 2009 sammelt das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger in der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) deutschlandweit Daten über solche Bakterien.

Photo

News • E.coli, Klebsiella pneumoniae & Co.

Resistente Keime: Rückschlag für vielversprechendes Kombi-Präparat

Eine neue Kombination zweier antimikrobieller Substanzen galt als Hoffnungsträger für die Behandlung von Infektionen durch Enterobakterien – doch eine aktuelle Studie an der Justus-Liebig-Universität (JLU) und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) machte diese Hoffnung nun zunichte. Schon vor dem Einsatz der Substanzen in Deutschland fanden die Wissenschaftler Bakterien,…

Photo

News • Covid-19

Antigen-Schnelltest: Nur zwei von drei Infizierten korrekt ermittelt

Ein Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und Universität Bern hat den direkten Vergleich von Antigen-Schnelltests mit PCR-Tests unter realen Bedingungen angestellt. Die Antigen-Schnelltests zeigten insgesamt nur zwei von drei Infektionen an, bei Personen ohne Symptome sogar nicht einmal die Hälfte. Die Studie zeigt, dass Antigen-Schnelltests nur bedingt geeignet sind, um…

Photo

News • Mikrobiom-Forschung

Den Mikroben in Klinikzimmern auf der Spur

Sie sind an der Türklinke, im Waschbecken und am Boden: Jedes Zimmer wird von ganz bestimmten Arten von Bakterien besiedelt – natürlich auch im Krankenhaus. Ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersuchte über ein halbes Jahr lang, wie Bakterien Stationszimmer in einem Klinikneubau besiedeln. Darunter sind auch Krankheitserreger, deren Menge jedoch relativ konstant bleibt. In der jetzt im…

Photo

News • Hautbakterien im Visier

Enzyme schärfen den Blick auf das Mikrobiom

Gesunde Haut verfügt über einen bakteriellen Schutzschild gegen Krankheitserreger: das Mikrobiom. Dessen Zusammensetzung galt bisher als schwer zu entschlüsseln. Einem Forschungsteam ist es jetzt gelungen, mit Hilfe des Enzyms Benzonase die lebendigen Bakterien in Abstrichen der Haut durch Sequenzierung zu identifizieren. Die Methode eröffnet neue Möglichkeiten der Diagnose und Therapie für…

Photo

Lungenexperten

Pneumologen-Gesellschaft wählt neuen Vorstand

Professor Dr. Torsten T. Bauer hat das Amt als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) angetreten. Professor Bauer folgt auf Professor Dr. Michael Pfeifer, der die Fachgesellschaft durch die herausfordernde Zeit der Coronapandemie geführt hat und als Pastpräsident den Vorstand für weitere zwei Jahre unterstützen wird. Zu den Zielen des neuen…

Photo

News • Blutvergiftung

Forscher entwickeln neue Strategie gegen Sepsis

Manche Blutvergiftungen verlaufen mild, viele haben jedoch einen tödlichen Ausgang – die Gründe für diese Unterschiede sind trotz jahrzehntelanger Forschung im Dunklen geblieben. Forscher der Universität Tübingen haben nun eine mögliche Ursache entdeckt und auf dieser Grundlage eine neue experimentelle Strategie zur Bekämpfung der bakteriellen Sepsis entwickelt.

Photo

News • Labor-Software

LIS-Update mit vielen neuen Funktionen

CliniSys | MIPS gibt die Markteinführung von Version 10 des Laborinformationssystems GLIMS bekannt. Dieses soll mit neuen Technologien und Funktionen für optimierte Benutzerfreundlichkeit, höhere Sicherheit und bessere Interoperabilität sorgen, so der Hersteller. Mit zusätzlicher Flexibilität für das Organisieren und Automatisieren von Laborprozessen zielt die Aktualisierung des LIS auch…

Photo

News • Corona-Pandemiemanagement

"Antikörperdiagnostik in die nationale Teststrategie einbeziehen"

"Welchen Beitrag können Antikörpertests für das Pandemiemanagement leisten?" Hierzu gaben in der Pressekonferenz des Verbandes der Diagnostika-Industrie VDGH Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie Antworten. Antikörperdiagnostik macht die Immunreaktion des Körpers nach einer durchgemachten Infektion oder nach der Covid-19-Schutzimpfung sichtbar. Im Gegensatz zu anderen…

Photo

News • Analysetool für die Hosentasche

Ein 'Mini-Spektrometer' fürs Smartphone

Gefälschte Arzneimittel enttarnen? Wasserproben selbst untersuchen? Die Luftqualität überprüfen? All das könnte künftig per Smartphone möglich sein – schnell, kostengünstig und unkompliziert. Möglich macht es ein nur ein Gramm schweres Spektrometer des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, das sich künftig über herkömmliche Chiptechnologien für etwa einen Euro…

Photo

News • Neuer Zertifikatskurs

FH Münster bildet Kardiotechniker aus

Kardiotechniker behalten im Operationssaal den Überblick, steuern die Herz-Lungen-Maschine und sind ein Bindeglied zwischen Medizin und Technik. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsteams – und dennoch gibt es in Deutschland bislang nur zwei Ausbildungsstätten für den Beruf. Doch der Bedarf steigt, da die Zahl an Herz-Operationen weiter zunimmt. Deshalb will das Zentrum…

Photo

Video • Neues Verfahren "LEOPARD"

Mithilfe von CRISPR auf Covid-19-Infektion testen

Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere Mutante? Diese und mehr Fragen mit einem einzigen effizienten Testverfahren beantworten zu können, kann für den weiteren Krankheitsverlauf und die Therapie entscheidend sein. Würzburger Forscher des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der…

Photo

News • Vom Videospiel inspiriert

"Pokémon-Bakterien" in Amöben entdeckt

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat in Amöben bisher unbeschriebene Bakterien entdeckt, die mit Legionellen verwandt sind und möglicherweise sogar Krankheiten hervorrufen können. Die Forscher aus der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Michael Bonkowski vom Institut für Zoologie haben eine der neuen Bakteriengattungen „Pokemonas“ genannt, da sie in kugelförmigen Amöben lebt,…

Photo

News • Erste Zeichen lange vor der Diagnose

Früherkennung von Parkinson: Neue Erkenntnisse

Die Kieler Neurologin Daniela Berg lenkt mit ihrem Team in einer aktuellen Publikation den Blick auf die Frühphase der Parkinsonkrankheit, da diese eine Vorhersage über den Krankheitsverlauf ermöglicht. Die Parkinsonkrankheit ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die durch das Absterben von speziellen Nervenzellen verursacht wird.

Photo

News • Helminthen

Wurmbefall im Darm kann Virenabwehr beeinträchtigen

Eine Infektion mit parasitischen Eingeweidewürmern, sogenannten Helminthen, kann augenscheinlich dafür sorgen, dass virale Infektionen anderswo im Körper erheblich schwerwiegender verlaufen. Das zeigt eine Studie unter Federführung der Universitäten Kapstadt und Bonn. Demnach entwickelten Helminthen-befallene Mäuse nach einer Infektion mit Genital-Herpesviren deutlich gravierendere…

Photo

News • "Superbug"-Killer

Schwarzer Phosphor als Geheimwaffe gegen resistente Keime

Forscher der australischen RMIT University haben eine Technik entwickelt, mit der sich Wundauflagen beschichten lassen. Zum Einsatz kommt schwarzer Phosphor, der Mikroorganismen und selbst "Superbugs" abtötet. Der Film ist nur so dick wie ein einziges Phosphoratom, lässt aber weder Bakterien noch Pilzen eine Chance. Menschliche Zellen greift er nicht an. Wunden durch OPs oder…

Photo

News • Wirkmechanismus von Darobactin entschlüsselt

Neues Antibiotikum überlistet Bakterien mit Mimikry

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger sind gegen Antibiotika resistent. Dabei haben die gefährlichsten Keime eines gemeinsam: Sie verfügen über eine doppelte Membran, die schwer zu durchdringen ist. Und selbst wenn antibiotische Wirkstoffe diese Hülle knacken, werden sie von den Bakterien meist gleich wieder hinausgepumpt. Doch dem kürzlich entdeckten Darobactin gelingt es, diese…

Photo

News • Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Multiple Sklerose: Forscher untersuchen Potential von Antibiotika

Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS) eignen. Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universitätsmedizin Mainz in der Zeitschrift „Immunity“. Über diesen Mechanismus konnten im Mausmodell die…

Photo

Video • Inaktivierung von Coronavirus & Co. per Elektrochemie

Antivirale Maske desinfiziert sich selbst auf Knopfdruck

Forscher an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften entwickeln mit der Schweizer Firma Osmotex AG eine selbstdesinfizierende Maske, die Viren auf Knopfdruck inaktiviert. Der Prototyp dieser Maske aus elektrochemischen Textilien zeigt eine antivirale Wirkung von über 99 Prozent. Weitere Anwendungen wie sterilisierbare Sitzbezüge werden geprüft.

Photo

News • Schneller als ELISA-Verfahren

Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt

Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná (Brasilien) und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov-2 im Blut zuverlässig nachweisen kann. Wie die Forscher in der Fachzeitschrift ACS Sensors berichteten, lässt sich das neue Verfahren aufgrund eines einfachen Messprinzips ohne teure Instrumente…

Photo

News • Genom-Studie

Blutgruppe bestimmt Mikrobiom im Darm mit

Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, inwiefern die Mikroorganismen, die in und auf dem menschlichen Körper leben, zentrale Lebensprozesse und damit Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Sie gehen heute davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen der Gesamtheit der mikrobiellen Besiedlung, dem menschlichen Mikrobiom, und der Entstehung von Krankheiten gibt. Speziell…

Photo

News • Forschungsbündnis "InfectControl" bündelt Expertise

Neue Therapieansätze gegen Covid-19

Im Januar 2021 startet ein überregionales Forschungsprojekt, das eine zielgerichtete Therapie gegen SARS-CoV-2 entwickeln will. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konsortiums InfectControl mit rund 2,3 Millionen Euro gefördert. Die beteiligten Institutionen aus Jena, Würzburg und Hamburg verfolgen einen vielversprechenden Ansatz, mit dem das Virus…

Photo

News • Interaktionen erforscht

Was passiert, wenn SARS-CoV-2 Zellen befällt?

Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von ihm befallenen Zellen erstellt. Dies eröffnet neue Wege der Behandlung. SARS-CoV-2-Infektionen stellen eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit und eine gewaltige Herausforderung für die Forschung dar. Zu den dringlichsten Aufgaben…

Photo

News • DEGUM-Studie

Ultraschall mit Kontrastmittel erkennt Leberkrebs zuverlässig

In einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat die Kontrastmittelsonografie bei Patienten mit Leberzirrhose in über 90 Prozent der Fälle Krebserkrankungen zuverlässig erkannt. Da Leberkrebs lange keine Symptome verursacht, raten Experten der DEGUM Risikopatienten zu regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen.

Photo

News • S. aureus in der Intensivmedizin

Katheter-Beschichtung soll Staphylokokken-Infektion verhindern

Bakterien wie Staphylococcus aureus, einem häufigen Verursacher von Krankenhausinfektionen, gelten als eines der größten Gesundheitsrisiken der Zukunft. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist es gelungen, eine spezielle Beschichtung für zentrale Venenkatheter zu finden, die die Anhaftung solcher Bakterien reduzieren. Ihre wegweisenden Erkenntnisse haben sie in der…

Photo

Artikel • Labordiagnostik von Covid-19

PCR-Tests: Mit der Pandemie ins Rampenlicht

Die inzwischen neun Monate andauernde Corona-Pandemie hat die PCR in der Virus-Diagnostik nicht nur in den Fokus der Fachlabore, sondern auch in das Bewusstsein vieler Menschen aus allen Schichten der Öffentlichkeit gerückt. Wir sprachen mit Dr. Alexander von Meyer über ihre Bedeutung in der Pandemie.

Photo

Artikel • Bedeutung des Fachgebiets in der Corona-Krise

virtual.MEDICA präsentiert Spitzenthemen der Labormedizin

Wie können Diagnosen mit Hilfe topaktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse noch sicherer und schneller erfolgen? Und wie lassen sich eine Vielzahl von Informationen so verknüpfen und auswerten, dass sich daraus neue Therapieoptionen ergeben? Um diese und viele weitere Fragen geht es beim MEDICA LABMED FORUM, das in diesem Jahr pandemiebedingt digital und für registrierte Online-Besucher…

Photo

News • Neuologische Folgen von Corona

COVID-19: Über Umwege ins Gehirn

Das neuartige Coronavirus kann das Gehirn erreichen – jedoch ist nicht das Virus selbst, sondern die Immunantwort des Körpers für den Großteil der Veränderungen im Gehirn verantwortlich. Das geht aus einer Studie unter Leitung von Prof. Dr. Markus Glatzel, Direktor des Instituts für Neuropathologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), hervor. Gemeinsam mit Forschenden aus…

Photo

News • Fokussierter Ultraschall

Medikamente punktgenau ins Gehirn bringen

Fokussierte Ultraschallwellen helfen ​Forschenden an der ETH Zürich, Medikamente im Gehirn punktgenau zu platzieren, also nur dort, wo ihre Wirkung erwünscht ist. Die Methode soll künftig psychiatrische, neurologische und onkologische Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen ermöglichen.

Photo

News • Virusabwehr

T-Zell-Immunantworten bei 100 Prozent der Covid-19-Infizierten [Update]

Der Arbeitsgruppe (AG) von Privatdozentin Dr. Juliane Walz in der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie (KKE) am Universitätsklinikum Tübingen und der Abteilung für Immunologie des Tübinger Interfakultären Instituts für Zellbiologie ist es nun gelungen, die Zielstrukturen (T-Zell-Epitope) für eine T-Zellantwort gegen SARS-CoV-2 zu identifizieren.

Photo

News • Aspergillus fumigatus

So sabotieren Schimmelpilze unser Immunsystem

Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, löst das eine Reihe von Reaktionen aus: Das Immunsystem wird aktiv und beginnt den Eindringling zu bekämpfen. Dabei sind unter anderem Makrophagen, also Fresszellen, beteiligt. Sie nehmen den pathogenen Erreger auf und töten ihn. Ein internationales Forschungsteam aus Jena, Großbritannien, Portugal, Griechenland und den USA konnte nun…

Photo

News • Studie

Darmbakterien kommunizieren mit ihrem Wirt

Im Rahmen einer Studie, die den Einfluss des Bakteriums Prevotella spp. auf entzündliche Darmerkrankungen in der Maus untersucht, konnte Dr. Meina Neumann-Schaal, Leiterin der Nachwuchsgruppe Bakterielle Metabolomik am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig zeigen, dass das Vorhandensein des Bakterium die Stoffwechselprodukte im Darm…

Photo

News • Innovative Textilien

Forscher entwickeln Gesichtsmaske, die SARS-CoV-2 ausschaltet

Forscher der Freien Universität Berlin am Institut für Tier- und Umwelthygiene und des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University haben bei der Erforschung von alternativer persönlicher Schutzausrüstung innovative Textilien für Gesichtsmasken untersucht, die den Erreger Sars-CoV-2 direkt inaktivieren. Die Tests wurden im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten…

Photo

News • MRT-Kontrastmittel in Gewässern

Wie hält man Gadolinium fern vom Trinkwasser?

Gadolinium wird in Kontrastmitteln bei MRT-Untersuchungen verwendet und gelangt über den Urin der Patienten ins Abwassersystem. Die Folge: Flusswasser und damit auch aus Flüssen oder Uferfiltrat gewonnenes Trinkwasser sind mit Gadolinium belastet. Forscher der Universität Wien haben Vorschläge, wie die Verschmutzung der Gewässer und des Trinkwassers verhindert werden kann.

Photo

News • Vielversprechender Ansatz gegen MRSA & Co.

Blaulicht-Laser bekämpft resistente Erreger

Laser aus Blaulicht helfen dabei, multiresistente Bakterien ohne Antibiotika zu töten. Bei Blaulicht handelt es sich um die Strahlung, die unter anderem LED-Bildschirme von sich geben. Diese Strahlung beschädigt die schützende Membran von Bakterien und macht sie angreifbar, wie Forscher der Boston University festgestellt haben. "Dieser Therapieansatz ist neu, weil wir nicht auf…

Photo

News • SmICS gegen COVID-19

Smarte Software hilft bei Verfolgung von SARS-CoV-2-Infektionen

Im Kampf gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 setzt die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf einen elektronischen Helfer: Über das Computer-basierte Frühwarnsystem SmICS lassen sich Infektionen, Verdachtsfälle und mögliche Übertragungswege im Klinikbetrieb aufspüren und so frühzeitig eindämmen. Die von Forschern an der UMG mitentwickelte Software wird seit Mitte Mai 2020 im Rahmen…

Photo

News • PCR- und Antikörper-Tests

COVID-19: Testkapazitäten steigen wieder an

Ende Mai konnte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) auf wieder zunehmende Testzahlen für das neue Coronavirus zurückblicken: In der vergangenen Woche stieg die Anzahl der PCR-Tests für SARS-CoV-2 um 15 Prozent. Wurden in der KW 21 noch 296.269 SARS-CoV-2-PCR-Tests angefordert, lag deren Zahl in der KW 22 bereits bei 342.170. Auch die Zahl der Antikörpertests stieg mit…

Photo

News • Mikrobiom-Studie

Mikroben auf Mikroskop-Okularen: Ein Infektionsrisiko?

Lichtmikroskope zur Beobachtung von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen stehen in nahezu jedem naturwissenschaftlichen Labor. Forscher der Hochschule Furtwangen, der Universität Tübingen und der Carl Zeiss Vision International GmbH, Aalen, haben nun die Rolle der Geräte als potentielle Überträger von Infektionserregern näher untersucht.

Photo

News • Eradizierung per LED-Strahler

UVC-Licht gegen Krankenhauskeime

Mit einem neu entwickelten LED-Strahler aus dem Ferdinand-Braun-Institut sollen Mikroorganismen mit ultrakurzwelligem UV-Licht abgetötet werden. Ein Prototyp wird derzeit in der Charité getestet – und könnte auch gegen das Coronavirus zum Einsatz kommen. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) kommt es in Deutschland pro Jahr zu 400.000 bis 600.000 Infektionen mit Krankenhauskeimen – etwa 10.000…

Photo

News • Patientenspezifische Therapie

Implantat auf Maß: so werden Knochenbrüche berechenbar

Bei der Heilung von Waden- oder Schienbeinbrüchen sind Komplikationen nicht selten. Der Knochen wird in diesen Fällen in einer Operation mit einem Implantat stabilisiert. Forscher der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz DFKI haben hierfür jetzt eine personalisierte Therapie entwickelt: Mit ihrem Verfahren können sie jedem Patienten das…

Photo

News • COVID-Schutzausrüstung für Klinikpersonal

Lassen sich FFP2-Schutzmasken mehrfach verwenden?

Die von Krankenhaus-Personal und Rettungskräften getragenen Atemschutzmasken vom Typ FFP2 können bedenkenlos mehrfach benutzt werden und erfüllen weiterhin strenge Hygiene-Standards, wenn sie zuvor bei 121°C zwanzig Minuten lang sterilisiert werden. Dies haben Analysen der TU Darmstadt für das Alice-Hospital Darmstadt ergeben. Die Ergebnisse können dazu beitragen, den Versorgungsengpass bei…

Photo

Artikel • Paradigmenwechsel beim Point-of-Care-Testing

IT-Sicherheit von POCT-Geräten – nicht alles ist super

Eine hohe Qualität der Analytik und immer bessere Verfahren und Reagenzien für die optimale Patientenversorgung zu erreichen, darum ging es bisher im Bereich POCT. In einem modernen Klinikumfeld rückt die IT-Sicherheit von POCT-Geräten aber immer stärker in den Fokus. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund branchenspezifischer Sicherheitsstandards (BSI-Gesetz). PD Dr. Thomas Streichert,…

Photo

News • Darmkrebs-Forschung

Protein verhindert Tumorbildung in Darmschleimhaut

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Universität und vom Universitätsspital Zürich sowie vom Beatson Institut in Glasgow haben bei Mäusen mit MLC1 ein Protein identifiziert, das offenbar vor Darmkrebs schützt. Bislang war MLC1, das den programmierten Zelltod verhindert, als Zielstruktur neuer Krebstherapien untersucht worden. Die aktuellen Ergebnisse zeigen…

Photo

News • Mikroben programmieren Genaktivität um

Der verblüffende Einfluss unserer Darmflora

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Hebrew University in Jerusalem zeigten bei Mäusen: Darmbakterien programmieren in Zellen der Darmschleimhaut die Aktivität des Erbguts um und nehmen damit erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des gesunden Darms. Eine experimentell hervorgerufene akute Darmentzündung führte in den Schleimhautzellen der keimbesiedelten…

Photo

Artikel • Atemluft-Diagnostik

Breathomics: mehr als nur heiße Luft

Bei der Diagnostik der Nase nachgehen: Auf der Medica 2019 sprachen Dr. Beniam Ghebremedhin und Dr. Simona Cristescu über Breathomics (von engl. breath = Atemluft) und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Diagnostik. Die Experten erklärten auf dem Labmed-Forum der Messe, wie das, was ein Patient ausatmet, Rückschlüsse auf Erkrankungen zulässt.

Photo

News • Hippocampus-Forschung

Gute Blutversorgung bringt Gedächtnis auf Trab

Wird das Gehirn gut mit Blut versorgt, profitieren davon die Gedächtnisleistung und weitere kognitive Fähigkeiten. Das gilt besonders für Menschen mit einer Erkrankung der Hirngefäße in Form einer Mikroangiopathie. Das berichten Forschende des DZNE und der Universitätsmedizin Magdeburg im Fachjournal „Brain“. Im Inneren des menschlichen Gehirns liegt eine kleine, nur wenige…

Photo

News • Darmbakterium

Clostridium difficile: hartnäckiger als gedacht

Das krankheitserregende Bakterium Clostridium difficile (C. diff) kann lebensgefährlichen Durchfall erzeugen und wird für die Mehrzahl von Darminfektionen in Spitälern verantwortlich gemacht. Obwohl bislang oft ein Zusammenhang mit der Gabe bestimmter Antibiotika vermutet wurde, zeigt nun eine Studie des Mikrobiologen Martin Polz in Nature Microbiology, dass dies nur eine lückenhafte…

Photo

News • 2019-nCoV

Neues Coronavirus: Münchner Patienten liefern Hinweise auf Übertragungswege

Untersuchungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr und der München Klinik Schwabing belegen, dass einige der derzeit in der München Klinik Schwabing behandelten Patienten mit Coronavirus-Infektion auch bei geringgradiger Symptomatik infektiöse Viren in ihrem Nasen-Rachen-Raum aufweisen. Die Forschungsgruppen schließen daraus, dass auch…

Photo

News • Biomimetisches Hydrogel

"Licht an" für keimfreie Wundauflagen

Nach einer Operation, bei der Behandlung von Wunden oder bei der Gewebezucht sind Infektionen eine gefürchtete Bedrohung, die lebensgefährlich werden kann. Biomimetische Hydrogele mit „eingebauten“ antimikrobiellen Eigenschaften können diese Gefahr deutlich mindern. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler jetzt ein Gel vor, das bei Bestrahlung mit rotem Licht reaktive…

Photo

Artikel • Aufbereitung, Desinfektion, Reinigung

Hygiene auch für OP-Roboter essentiell

Moderne Medizin ohne Händehygiene ist unvorstellbar – das gilt besonders im OP. Was aber, wenn nicht der Chirurg das Skalpell in der Hand hält, sondern ein OP-Roboter? Denn auch bei robotischen Eingriffen besteht immer die Gefahr, Erreger auf einen Patienten zu übertragen, sagt Prof. Dr. Johannes K.-M. Knobloch vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Facharzt für…

Photo

News • Phage4Cure gegen P. aeruginosa & Co.

Neue Wirkstoffe gegen multiresistente Keime

Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit ständig zu. Im Projekt Phage4Cure gehen Fraunhofer-Forscher gemeinsam mit Partnern neue Wege: Ziel ist es, multiresistente Keime mit Viren, sogenannten Bakteriophagen, zu bekämpfen. Insbesondere gegen den gefürchteten Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa, häufigster bakterieller Verursacher von Lungenentzündungen, sollen Phagen als zugelassenes…

Photo

News • Molekularer Schalter

Mechanismus hinter Magen-Keim Heliobacter pylori entschlüsselt

Infektionskrankheiten ausgelöst durch Bakterien und andere Mikroben stellen weltweit die häufigsten Todesursachen beim Menschen dar. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung trägt das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori) im Magen, welches als wichtigster Risikofaktor für Geschwüre, MALT-Lymphom und Adenokarzinom im Magen gilt. Eine erfolgreiche antimikrobielle Therapie dieser Infektion…

Photo

News • Nebenjob Antibiotikum

Krebsmedikament für MRSA-Therapie umfunktioniert

Das Bakterium Staphylococcus aureus kann in der normalen bakteriellen Gemeinschaft des Körpers vorkommen, aber auch schwere Infektionen auslösen. Die Bakterien haben oftmals Resistenzen gegen das Standardantibiotikum Methicillin (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, MRSA) erworben oder weisen sogar Multiresistenzen gegen mehrere Antibiotika auf. Insbesondere in Krankenhäusern ist…

Photo

News • Nachweis von BKV und EBV

Portfolio für Transplantationsmedizin erweitert

Ab sofort bringt Roche die Tests cobas EBV und cobas BKV auf den Mittel- und Hochdurchsatzsystemen cobas 6800 und cobas 8800 für die Transplantationsmedizin in den deutschen Markt. Mit dem bereits verfügbaren Nachweis für das humane Cytomegalievirus (CMV) stehen mit den Tests für das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das humane Polyomavirus 1 (BKV) nun die drei relevanten Parameter der…

Photo

News • Grundlagenforschung

Programmierbare "Nester" für Stammzellen

Aus der Erbsubstanz DNA, kleinsten Silica-Partikeln und Kohlenstoff-Nanoröhren haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) neue programmierbare Materialien entwickelt. Diese Nanokompositmaterialien lassen sich für verschiedene Anwendungen maßschneidern und so programmieren, dass sie schnell und schonend abgebaut werden können. Für medizinische Anwendungen können sie…

Photo

News • Bessere Einheilung von Endoprothesen

„Intelligente“ Implantat-Beschichtungen gegen Infektionen

Ein Material, das vor allem dann toxisch wirkt, wenn sich in seiner Umgebung Bakterien tummeln? Physiker der Universität Augsburg haben zusammen mit Kollegen aus Hamburg und München eine solche „intelligente“ Beschichtung entwickelt. Sie könnte in Zukunft dazu beitragen, Komplikationen bei der Einheilung von Endoprothesen zu verhindern. Die Beschichtung bietet zudem weitere Vorteile: Es…

Photo

News • Hilfe aus der Tiefe

Antibiotika aus dem Meer

Dem Team um Prof. Dr. Christian Jogler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es gelungen, mehrere Dutzend bisher wenig beachtete Bakterien aus dem Meer im Labor zu kultivieren, funktionell zu charakterisieren und so einem systematischen Wirkstoff-Screening zugänglich zu machen. Erste bioinformatische Analysen und zellbiologische Beobachtungen deuten auf ein Potenzial zur Produktion…

Photo

News • Volkskrankheiten auf der Spur

Mehr Forschungsförderung für Krankheiten der Verdauungsorgane

Krankheiten der Verdauungsorgane nehmen in Deutschland weiterhin zu. Schätzungen zufolge haben bereits rund 42 Prozent der Deutschen eine Fettleber. Eine Verfettung der Leber kann langfristig zur Zirrhose und Leberkrebs führen. Fehlfunktionen der Verdauungsorgane wirken aber auch außerhalb des Magen-Darm-Trakts. Sie gelten als Motor für viele Zivilisationskrankheiten: So weisen Studien darauf…

Photo

News • Dynamische Entwicklung

Steigende Kosten für Hygiene und Datenschutz analysiert

Die Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. begrüßen ausdrücklich die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) angestoßene Befragung zu Mehrkosten für Hygiene und Datenschutz in Arztpraxen. "Da gerade in unseren Einrichtungen die Kosten aufgrund der weiter steigenden Anforderungen für den Hygieneschutz, dem hohen Grad an Digitalisierung und damit verbundener…

Photo

News • Symbiose-Studie

Mikrobiom-Forschung: dem Metaorganismus auf der Spur

Sämtliche Lebewesen – von den einfachsten tierischen und pflanzlichen Organismen bis hin zum menschlichen Körper – werden von einer Vielzahl an Mikroorganismen besiedelt. Sie stehen somit in funktionaler Beziehung zu diesen Mikroben und bilden gemeinsam einen sogenannten Metaorganismus. Die Erforschung dieser symbiotischen Zusammenarbeit von Wirtsorganismus und Kleinstlebewesen ist eine…

Photo

News • Xpomet-Resümee

Stark: die Zukunft der Medizin und Pflege

Forschung und Praxis der Medizin, Ausbildung und Managementmethoden der Leistungserbringung – mit den Statements und Präsentationen auf der Xpomet Medicinale ermöglichen wir die tragfähige Versorgung in der Zukunft. Dies war der positive Tenor bei den rund 2600 Teilnehmern dieses Festivals, das Mitte Oktober internationale und deutsche Stakeholder nach Berlin holte. Der dritte Tag bot auch…

Photo

News • Nosokomiale Infektionen

Nano-Oberflächen lassen Krankenhauskeime abrutschen

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Karlsruher Instituts für Technologie haben gemeinsam herausgefunden, wie Bakterien auf – in mikroskopischen Maßstäben – rauen Oberflächen haften. Das Team aus den Disziplinen Physik, Mikrobiologie und Mathematik entdeckte, dass aus der genauen Analyse der Beschaffenheit nano-strukturierter Oberflächen die Haftkraft direkt abgeleitet…

Photo

News • Hypervirulent

Listeriose: hochansteckende Erreger entdeckt

Das Bakterium Listeria monocytogenes war vor Kurzem im Zusammenhang mit kontaminierter Wurst in den Schlagzeilen. Der Erreger kann lebensbedrohliche Infektionen hervorrufen; häufige Infektionsquellen sind kontaminierte Lebensmittel. Gefährdet sind insbesondere ältere Menschen, Personen mit geschwächtem Immunsystem und Schwangere, von denen bis zu 30 Prozent eine Infektion mit Listerien nicht…

Photo

Interview • Chronische Entzündungskrankheiten

Allergien und Asthma – den Hauptschalter der chronischen Entzündung abstellen

Chronische Entzündungskrankheiten wie Allergien und Asthma gelten als expandierende Geiseln der Menschheit. Sie sind nicht nur ein akutes Problem, sondern bedeuten auch eine besondere Herausforderung für die medizinische Forschung und Prävention. European Hospital hat mit Prof. Harald Renz, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin an der Universitätsklinik Gießen/Marburg, über die…

Photo

News • Co-Infektion verändert Immunantwort

Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Parasiten

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat erstmals untersucht, welche Auswirkungen eine gleichzeitige Infektion mit Pärchenegeln, wissenschaftlich Schistosomen, und dem Bakterium Helicobacter pylori hat – bei Menschen in manchen Regionen der Welt keine Seltenheit.

Photo

Artikel • Labor & Wirtschaft

Nicht an, sondern durch Labormedizin sparen

Fast immer, wenn in Deutschland in den letzten Jahren in den Medien über die Laboratoriumsmedizin berichtet wurde, standen honorarpolitische Themen im Vordergrund. Stets ging es um die Frage, wie die angebliche Überbewertung labormedizinischer Leistungen abgebaut werden kann und wie die dadurch freiwerdenden Gelder am besten unter den übrigen haus- und fachärztlichen Disziplinen aufgeteilt…

Photo

News • Mikrobialer Widerstand

Resistente Erreger auch ohne Antibiotika möglich

Bakterien sind immer häufiger resistent gegen die gängigen Antibiotika. Vermittelt werden die Resistenzen häufig durch Resistenzgene, welche von einer Bakterienpopulation zur nächsten springen können. Eine gängige Annahme: Die Resistenzgene verbreiten sich vor allem dann, wenn Antibiotika im Einsatz sind. Erklären lässt sich dies mit Darwins Lehre: Nur wo Antibiotika eingesetzt werden,…

Photo

News • Metformin

Mikrobiom: Ernährung beeinflusst Diabetes-Medikament

Die Bakterien im menschlichen Darm, in ihrer Gesamtheit als Darmmikrobiom bezeichnet, produzieren eine große Anzahl von Molekülen, die einen Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Sowohl Ernährung als auch Medikamenteneinnahme wirken sich auf die Zusammensetzung und die Funktionen des Darmmikrobioms aus. Ein Medikament, das im Zusammenhang mit Veränderung der Bakterienzusammensetzung steht,…

Photo

Artikel • Infektiologie

Patienten-Isolierung: Der Mythos vom 'Wegsperren'

Wenn Patienten mit bestimmten Keimen infiziert sind, müssen sie isoliert werden. Damit sie die entsprechenden Maßnahmen akzeptieren, ist adäquate Aufklärung notwendig. „Isolierung bedeutet Absonderung des Patienten, um zu verhindern, dass bestimmte Keime übertragen werden“, weiß Dr. Michael Berktold, PhD, Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen…

Photo

News • Virologie

Infektion bei Transplantation: Neue Leitlinie erschienen

Eine neue Leitlinie fasst den aktuellen Erkenntnisstand zu Diagnose, Prävention und Behandlung von Virusinfektionen bei Organ- und Stammzelltransplantierten zusammen. Die Leitlinie wurde von der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) in Kooperation mit 18 weiteren wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet. Die…

Photo

News • Nach dem Vorbild der Natur

Selektive Antibiotika gegen Infektions-Erreger

Mit zunehmender Gefahr durch multiresistente Keime werden neue Antibiotika dringender denn je benötigt. Allerdings unterscheiden Antibiotika nicht zwischen Krankheitserregern und nützlichen Mikroben. Sie können die empfindliche Balance des Mikrobioms zerstören – mit bleibenden Schäden. Forscher sind nun der Lösung dieser Probleme einen Schritt näher gekommen.

Photo

News • CRISPR/Cas9

Genschere könnte Immuntherapie-Probleme lösen

Die Idee, eigene Immunzellen genetisch zu verändern und sie gegen Infektionen und Tumore einzusetzen, besteht schon seit den 80er Jahren. Aber noch heute sind veränderte T-Zellen nicht so effektiv wie natürliche T-Zellen und werden klinisch nur mit begrenztem Erfolg eingesetzt. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat nun T-Zellen mit der neuen Genschere CRISPR hergestellt, die…

Photo

News • Krankenhaushygiene

Antimikrobiell wirksame Oberflächenbeschichtung entwickelt

Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) konnte ein Projekt zur Erhöhung der Patientensicherheit erfolgreich abgeschlossen werden. Mitarbeiter des UKR entwickelten zusammen mit der RAS AG Regensburg eine antimikrobiell wirksame Oberflächenbeschichtung, welche Patienten zukünftig noch effektiver vor Krankhauskeimen, sogenannten nosokomialen Erregern (NE) schützen soll.

Photo

Video • Mikrobielle Symbiose

Das Mikrobiom: Zufall oder Masterplan?

Alle Lebewesen – von den einfachsten tierischen und pflanzlichen Organismen bis hin zum menschlichen Körper – leben in engstem Austausch mit einer riesigen Fülle von mikrobiellen Symbionten, die sich auf und in ihren Geweben ansiedeln. Die funktionelle Zusammenarbeit von Wirt und Mikroorganismen, die Wissenschaftler als einen Metaorganismus bezeichnen, ist erst seit Kurzem in den…

Photo

Interview • Mikrobiologie & Hygiene

„Nosokomiale Infektionen sind ein Problem, multiresistente Bakterien ein anderes“

Angesichts des stetigen Anstiegs von multiresistenten Erregern hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die zunehmenden Antibiotika-Resistenzen bei ansteckenden Krankheiten als eine der derzeit größten Gesundheitsbedrohungen eingestuft. Insbesondere in Krankenhäusern sind sie ein anwachsendes Problem.

Photo

Artikel • Gen-Sequenzierung

Das volle Potenzial in die Kliniken bringen

Bei der Sequenzierung der Erbinformation wurden in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in DNA-Molekülen kann immer schneller und zugleich akkurater durchgeführt werden. Auch ist es mittlerweile möglich, etwa in der Blutprobe eines Infizierten bakterielle DNA von der DNA des Wirtes zu unterscheiden, zu isolieren und anschließend zu sequenzieren.

Photo

Artikel • Tropen- und Reisemedizin

Parasiten & Co. – was sieht der Radiologe?

Ein Sonnenbrand und schöne Erinnerungen sind nicht immer das Einzige, was man aus dem Urlaub mit nach Hause bringt. Bisweilen sind auf der Rückreise Parasiten, Pilze, Viren oder Bakterien aus fernen Regionen mit an Bord, die sich später beim Patienten unangenehm bemerkbar machen und zum Teil sehr gefährlich werden können.

Photo

Artikel • Ultraschall mit Kontrast

CEUS muss sich nicht verstecken

Sie sind ungefähr so groß wie ein einzelnes rotes Blutkörperchen: Jene gasgefüllten, von einer Lipidmembran umgebenen Mikrobläschen, die beim kontrastmittelverstärkten Ultraschall (CEUS) in die Blutbahn appliziert werden und im Körper einen zusätzlichen Kontrast erzeugen, den man mit Ultraschall darstellen kann. „Weil diese Bläschen überall dort nachweisbar sind, wohin auch…

Photo

News • Überlebenskünstler

Antibiotika und ihre Systembiologie

Bakterien besitzen faszinierende Eigenschaften. Sie passen sich ihrer jeweiligen Umgebung hervorragend an, und es gab sie schon lange vor dem Menschen. Ihre Zähigkeit hat dazu geführt, dass sich Bakterien seit drei Milliarden Jahren erfolgreich auf der ganzen Welt verbreitet haben – auch an Orten, an denen Menschen nicht überleben könnten, etwa in den heißesten Quellen und an den…

Photo

Artikel • Exotische Stechmücken auf dem Vormarsch

Klimawandel bringt Tropenkrankheiten bis nach Mitteleuropa

Steigende Temperaturen aufgrund der globalen Erwärmung haben dazu geführt, dass tropische Stechmücken auch in Deutschland Lebensbedingungen vorfinden, die eine dauerhafte Ansiedlung ermöglichen. Diese Mücken, wie die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) oder der japanische Buschmoskito (Aedes japonicus) können Viren übertragen, die bislang nur aus den Tropen bekannt waren.

Photo

News • Künstliche Intelligenz

Machine Learning steigert biotechnologische Proteinproduktion

Forscherinnen und Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) haben in einer Forschungskooperation ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem eine präzisere Vorhersage und eine verbesserte Ausbeute bei der biotechnologischen Proteinsynthese in Wirtsorganismen möglich ist. Das neue Verfahren bietet vielfältige biotechnologische Anwendungsmöglichkeiten u.a. in der Impfstoffentwicklung.

Photo

News • Ein Dogma fällt

Nahrung löst Immunantwort im Darm aus

Das muss die Fachwelt erst einmal verdauen: Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus, die dadurch in Schach gehalten wird, dass die beteiligten Immunzellen absterben. Das hat ein Forschungsteam um den Marburger Immunologen Professor Dr. Ulrich Steinhoff herausgefunden. Bisher galt es unter Fachleuten als ausgemacht, dass die Nahrung keine Immunantwort im Darm auslösen darf.

Photo

News • Forschung

Neuer Schnelltest für Antibiotika-Wirkung

Forschende am Departement für Biosysteme der ETH Zürich in Basel haben eine Methode entwickelt, mit der sie schnell eine sehr große Anzahl an Molekülen auf ihre antibiotische Wirkung testen können. Sie entdeckten damit neue Kandidaten für Antibiotika. In Zukunft möchten sie mit dem Verfahren auch Bodenproben und das Mikrobiom auf der menschlichen Haut auf medizinisch interessante…

Photo

News • Pankreas

Funktion der Bauchspeicheldrüse kontrolliert Darmbakterien

Im Darm leben 38 Billionen Bakterien und diese sind maßgebend, ob wir gesund bleiben oder krank werden. Eine Arbeitsgruppe an der Universitätsmedizin Greifswald hat bei 1.800 SHIP-Probanden (Study of Health in Pomerania) entdeckt, dass die Zusammensetzung der Darmbakterien viel stärker von der Funktion der Bauchspeicheldrüse kontrolliert wird als von allen anderen bekannten Faktoren. „Was…

Photo

News • Gesundheitsmarkt

IVD-Hersteller erwarten 2019 schwaches Inlandsgeschäft

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat heute in Berlin die Ergebnisse seiner repräsentativen Branchenumfrage zu den wirtschaftlichen Erwartungen für das Jahr 2019 vorgestellt. Befragt wurden die im Verband vertretenen Hersteller von In-vitro-Diagnostika (IVD). Sie bilden etwa 90 Prozent des deutschen Marktes ab. „Der deutsche Diagnostikmarkt 2018 zeigt auf Basis vorläufiger…

Photo

News • Kleinste Teilchen ganz groß

So können Nanopartikel der Darmflora helfen

Das Darm-Mikrobiom leistet nicht nur unverzichtbare Dienste bei der Verdauung, sondern spielt auch bei verschiedensten Krankheiten eine Rolle. Neue Erkenntnisse über den Einfluss von Nanopartikeln auf Darm-Mikroorganismen haben nun Forscher unter Federführung der Universitätsmedizin Mainz erzielt: Die Kleinstpartikel binden an Darm-Mikroorganismen und beeinflussen so deren Lebenszyklus. Die…

Photo

News • Hygiene vs. Biodiversität

Weniger Reinlichkeit – weniger Krankheiten?

Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur? Wenn ja, wären unsere aktuellen Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung aggressiver Keime teilweise kontraproduktiv. Das schreibt ein interdisziplinäres Forscherteam vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in der Fachzeitschrift Nature Ecology…

Photo

Artikel • Mensch und Maschine in der Radiologie

Schöne neue Welt

Werden die Maschinen die Menschen in der Radiologie eines Tages ersetzen? Die digitale Revolution, die mit der Einführung Künstlicher Intelligenz zurzeit eine spektakuläre neue Wendung nimmt, führt in eine ungewisse Zukunft. Doch die Technik war schon immer Freund, nicht Feind des Radiologen. Deshalb haben die Kongresspräsidenten des 18. MRT Symposium Garmisch ihre Veranstaltung ganz bewusst…

Photo

Artikel • β-D-Glucan

Pilzinfektionen: Früherkennung erleichtert Therapie-Entscheidungen

Am Nationalen Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen (Hans-Knöll-Institut Jena) und dem Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg, nutzen Professor Dr. Oliver Kurzai und sein Team den β-D-Glucan Test der FUJIFILM Wako Pure Chemicals GmbH Corporation, um bei immungeschwächten Patienten rasch und anwenderfreundlich auf Anzeichen für lebensbedrohliche invasive…

Photo

Artikel • Massenspektrometrie

LC-MS in der klinischen Diagnostik

In den vergangenen Ausgaben der European Hospital wurde wiederholt auf die Entwicklungen zur klinischen Anwendung Massenspektrometrie-basierter Methoden in der Patientenversorgung hingewiesen. Hierbei wurden verschiedene Aspekte deutlich. Die Nutzung des LC-Triplequad-MS für das TDM kann heute als Standard betrachtet werden, obwohl auch die klassisch eingesetzten Immunoassays weiterhin…

Photo

News • Mikroflora auf der Sehhilfe

Kann Brille tragen krank machen?

Kann ich mich an meiner eigenen Brille anstecken? Und wie sollte ich sie reinigen, um eine Infektionsgefahr gering zu halten? Brillen kommen häufig mit Händen und Haut in Berührung – doch über die mikrobielle Besiedlung dieser Alltagsgegenstände ist bislang kaum etwas bekannt. Eine Studie untersucht nun erstmals umfassend die Mikroflora von Brillen. Der Studienleiter ist der Mikrobiologe…

Photo

News • Immunsystem

Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime

Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Professor Andreas Peschel und Professor Thilo Stehle konnte Struktur und Funktion eines bislang unbekannten Proteins aufklären, mit dessen Hilfe sich gefürchtete Erreger wie…

Photo

News • Nützliche Bakterien

Der Magen hat eine Filterfunktion

Die Rolle des Magen für die Gesundheit des Magendarmtrakts gibt der Wissenschaft noch Rätsel auf: Die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Magen schwankt sehr stark, über den Einfluss dieser Schwankungen auf den Darm konnte man bislang nur spekulieren. Jetzt hat ein Forschungsteam der Universität Hohenheim in Stuttgart gemeinsam mit der Medizinischen Universität Graz eine Methode…

Photo

News • Immer geschmeidig bleiben

Neues Material schaut sich Tricks beim Regenwurm ab

Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen. Das haben sie einer Schmutz abweisenden, gleitfördernden Schmierschicht zu verdanken, die sich auf ihrer Haut immer wieder selbst bildet. Forscher vom Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) haben dieses System aus der Natur nun künstlich nachgebaut: Sie entwickelten ein Material mit einer…

Photo

News • Milzbrand

Anthrax: Neuer Wirkstoff setzt auf Eisen-Entzug

Münchener Forscher haben einen vielversprechenden Ansatz gegen Milzbrand-Erreger (Anthrax) entwickelt: Indem sie spezielle Komponenten des Bakteriums gezielt ausschalten, kann dieses das für ihn lebensnotwendige Eisen nicht mehr aufnehmen. Die neue Strategie könnte den Weg zu einer besseren Behandlung der lebensgefährlichen Infektion bahnen. Anthrax-Bakterien benötigen wie jede Körperzelle…

Photo

News • Prävention

Neue Ansätze im Kampf gegen infizierte Implantate

Keime auf Implantaten wie Kunstgelenken, Metallplatten, Schrauben oder Nägeln bedeuten für Patienten oft erhebliche Unannehmlichkeiten: Schmerzen, mehrfache Operationen und häufig ein schlechteres Behandlungsergebnis können die Folge solcher sogenannten „implantatassoziierten Infektionen“. Auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) setzen…

Photo

News • "HyReKa"-Projekt

Forscher holen multiresistente Keime aus dem Abwasser

In der Humanmedizin verbraucht Deutschland jährlich etwa 700 bis 800 Tonnen Antibiotika, in der Tiermedizin ist es sogar die doppelte Menge. Das führt zu einer zunehmenden Zahl von Resistenzen unter Bakterien, die über das Abwasser wieder in die Umwelt und letztlich wieder zum Menschen gelangen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben sich im Verbundprojekt HyReKA mit…

Photo

News • Aus dem Bauch heraus

Darmflora bestimmt mit, wie gut Cholesterinsenker wirken

Bei einigen Menschen wirken Cholesterinsenker sehr gut, bei anderen kaum. Berliner Forscher haben jetzt möglicherweise die Erklärung dafür gefunden: Wie die Wissenschaftler der Charité feststellten, ist das cholesterinsenkende Medikament Atorvastatin bei Mäusen ohne natürliche Darmflora weniger effektiv, wenn diese sich fettreich ernähren. Die Forschergruppe stellte ihre Erkenntnisse auf…

Photo

Artikel • Hirn mit Hirn

Wenn das Gehirn weiß wird

Ein diffiziles Thema sind weiße Flecken im Gehirn. Während schon die Termini vielfältig sind, gestaltet sich die Differentialdiagnose noch umfangreicher. Es hilft jedoch Prävalenzen zu kennen und zu wissen, welche Mittel zur Diagnose einzelner Erkrankungen zur Verfügung stehen, wie PD Dr. Gunther Fesl, Radiologe in der Praxis Radiologie Augsburg, zu ­berichten weiß.

Photo

Artikel • Bis auf den Kern

Vorreiter beim klinischen Einsatz der Massenspektrometrie

Massenspektrometrie (MS) spielt eine immer wichtigere Rolle in der Diagnostik, da sie konsistente und präzise Messergebnisse in der Biochemie liefert und in mancher Hinsicht immunologischen Methoden erwiesenermaßen überlegen ist. Eine Vorreiter-Institution ist die Mass Spectrometry Core Facility (MS Core Facility) der University of Edinburgh mit ihrer Leiterin, Professor Ruth Andrew. Laut…

Photo

Artikel • Interdisziplinär

Infektionskrankheiten: Ein „altes“, immer neues Thema

Im Rahmen der MEDICA findet auch in diesem Jahr das Internationale Forum für Laboratoriums-Medizin statt, das von Prof. Georg Hoffmann, München, geleitet wird. In einem Schwerpunkt des Seminars werden die Infektionskrankheiten behandelt. Professor Dr. Dr. André Gessner, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg wird am 12. November einen Vortrag halten über „Das humane…

Photo

Artikel • Labor-Einkaufsliste

So wird das LIS zum Partner fürs Leben

Wer ein Labor-Informations-System kauft, erwirbt damit nicht nur eine Software, sondern geht auch eine dauerhafte Kooperation mit einem Software-Unternehmen ein. Die Liste der Auswahlkriterien ist lang, aber welche Themen sind gerade „en vogue“, welche Probleme werden gerne unterschätzt? Die Kaufentscheidung für ein LIS – genau genommen die Entscheidung für einen oder mehrere…

Photo

News • Multiresistente Erreger

Mit Nano-Lenkraketen Keime töten

Wo Antibiotika versagen, könnten künftig Nano-Lenkraketen helfen, multiresistente Erreger (MRE) zu bekämpfen: Dieser Idee gehen derzeit Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Medizinischen Hochschule Hannover nach. Zusammen mit einem führenden US-Experten tüfteln sie an millionstel Millimeter kleinen Lenkraketen, die antimikrobielles Silber zielsicher transportieren,…

Photo

News • Überraschender Fund

Können uns Viren in die Psychiatrie bringen?

Die Entstehung psychiatrischer Erkrankungen gibt Wissenschaftlern nach wie vor Rätsel auf. Jetzt haben Forscher eine mögliche Ursache gefunden, die bislang noch überhaupt nicht mit derartigen Störungen in Verbindung gebracht wurde: Demnach könnte eine Unterart des menschlichen Herpesvirus für Depressionen, bipolare Störungen und ähnliche Krankheitsbilder eine wichtige Rolle spielen.

Photo

News • Krebsforschung

Körpereigener Tumorblocker entdeckt

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz haben einen neuen Faktor der körpereigenen Immunabwehr identifiziert: MYPOP – ein bislang wenig bekanntes Protein. MYPOP unterdrückt die Bildung neuer viraler Bausteine und wirkt als Tumorsuppressor. Es verhindert die Teilung der Tumorzelle und tötet Krebszellen ab. Dies stellten die Mainzer Forscher im Rahmen von Untersuchungen zur Infektion…

Photo

News • Wissenschaftler alarmieren

Vorsicht: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“

In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch Zecken übertragen. Ein „Zecken-Jahr“ prognostizieren DZIF-Wissenschaftler in München. Sie haben ein Modell mitentwickelt, mit dem sie die Zeckendichte bereits im Winter für den jeweils kommenden Sommer voraussagen…

Photo

Artikel • Patient Blood Management

Dank PBM besser mit Patientenblut haushalten

Eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit ist das Blut. Und das ist weltweit aus zwei Gründen knapp. Erstens wird immer weniger Blut gespendet bei gleichzeitig steigendem Bedarf durch mehr Operationen. Zweitens wird zuviel Blut verschwendet, zum einen bei teilweise überflüssigen Bluttests und zum anderen durch zu große Mengen, die für Untersuchungen entnommen werden. Deshalb wird von…

Photo

News • Makrophagen

Wie Immunzellen Bakterien mit Säure töten

Die erste Verteidigungslinie der Immunabwehr gegen eindringende Krankheitserreger sind Makrophagen. Diese Fresszellen umschließen ihre Beute mit einer Membran und nehmen sie in das Zellinnere auf, wo sie innerhalb der sog. Phagosomen durch zunehmende Ansäuerung abgetötet wird – ein Prozess, der noch nicht zur Gänze verstanden ist.

Photo

Artikel • Krankenhauskeime

Nosokomiale Infektionen: Von Entwarnung keine Rede

Seit gut drei Jahren ist die Anzahl der mit MRSA besiedelten und erkrankten Patienten in Deutschland rückläufig. Dank intensiver Anstrengungen konnte diese Trendwende nach einem kontinuierlichen Anstieg der Fälle seit dem Jahr 2000 erreicht werden. Dennoch, so wurde auf der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Mitte Februar in Bochum deutlich, kann bei den…

Photo

News • Hilfe aus dem Inneren

Kurzkettige Fettsäuren als neue Hoffnung für Diabetiker

Ergebnisse einer neuen Studie aus den USA und China machen den rund sieben Millionen Diabetikern in Deutschland neue Hoffnung: Spezielle Bakterien im menschlichen Darm können demnach dabei helfen, Diabetes vom Typ 2 zu lindern, indem sie so genannte kurzkettige Fettsäuren produzieren. Die gute Nachricht für Zuckerkranke: Diese Darmbakterien lassen sich durch eine gezielte ballaststoffreiche…

Photo

News • Mehrfach-Helfer

"Universal-Antikörper" bekämpft mehrere Erreger

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben untersucht, wie es dem Immunsystem gelingt, Krankheitserreger in Schach zu halten. Dabei entdeckten die Forscher erstmals Antikörper, die nicht nur ein bestimmtes Bakterium, sondern verschiedene Mikroorganismen zugleich unschädlich machen können. Die neu entdeckten Antikörper erkennen eine Zuckerstruktur, die sich auf der…

Photo

Artikel • Mikroblutungen

Alzheimer-Prognose: Die Hoffnung bleibt

Sind Mikroblutungen im Hirn Demenz-Prädiktoren? Unter Experten gilt es zunehmend als erwiesen, dass die von Radiologen im MRT entdeckten mikroskopisch kleinen Hämosiderin-Ablagerungen mit der Entwicklung von Alzheimer in Verbindung stehen. Dr. Gabriel Krestin ist der Architekt der Bevölkerungsbildgebung in der Rotterdam-Studie, einer großen epidemiologischen Kohorte von 15.000 älteren…

Photo

News • Pharmaforschung

Künstliche Moleküle imitieren die DNA

Künstliche Moleküle können nicht nur die Strukturen ihres biologischen Modells nachahmen, sie können sogar ihre Funktionen übernehmen und ihnen Konkurrenz machen. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher des CNRS, des Inserm und der Universität Bordeaux. Sie schufen eine künstliche Sequenz, die zum ersten Mal die Oberflächeneigenschaften der DNA nachahmt. Dieses künstliche Molekül ist in der…

Photo

News • Faszinierendes Flagellum

Was Bakterien antreibt - bakterieller Motor entschlüsselt

Der winzige Antrieb von Bakterien, das Flagellum, ist Motor der Forschung von Prof. Dr. Marc Erhardt von der Humboldt-Universität in Berlin. Für seine Arbeiten erhält er den Forschungspreis 2018 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM). Die VAAM verleiht diese mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Mikrobiologie…

Photo

News • Effektives Training

Wie Lebendimpfungen die Immunantwort stärken

Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben eine neue Funktionsweise von Lebendimpfstoffen entdeckt. Moleküle, die nur von lebenden Erregern gebildet werden, werden vom Immunsystem erkannt und lösen daraufhin eine schützende Immunantwort aus. Die neuen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Impfstoffe effektiver und sicherer zu machen. Veröffentlicht wurde die Studie im…

Photo

News • Yersinien & Co.

Bakterien überdauern als blinde Passagiere

Jedes Jahr lösen Bakterien der Gattung Yersinia mehrere Tausend Magen-Darminfektionen in Deutschland aus. In den meisten Fällen schafft es das menschliche Immunsystem, die Bakterien zu beseitigen. Doch bei einem Teil der Betroffenen stellt sich eine chronische Infektion ein, die langfristig die Ausbildung von Autoimmunerkrankungen fördern kann. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für…

Photo

News • Regulatorische B-Zellen

Forscher sind neuem Marker für Autoimmunerkrankungen auf der Spur

Das Immunsystem ist ein komplexes und präzise reguliertes System. Verschiedene aktivierende und hemmende Signale sorgen dafür, dass die Immunzellen Krankheitserreger abwehren, gleichzeitig aber nicht den eigenen Körper angreifen. Gerät dieses Gleichgewicht aus dem Lot, kann es zum Angriff auf körpereigene Zellen und Gewebe und zur Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes,…

Photo

News • Forschung

Neuer resistenter Tuberkulose-Erreger entdeckt

Resistente Tuberkulosekeime gehören zum Tagesgeschäft am Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien (NZM) der Universität Zürich. Außergewöhnlich war das Mycobacterium tuberculosis eines somalischen Asylbewerbers aus dem Empfangszentrum in Chiasso im Februar 2016: «Der Erreger wies eine neuartige Kombination von Resistenzen gegen vier verschiedene Antibiotika auf, die noch nie…

Photo

News • Stark dank Butyrat

So hält uns die Artenvielfalt der guten Darmbakterien gesund

Die kurzkettige Fettsäure Butyrat wird von Darmbakterien gebildet und ist die Hauptenergiequelle der Darmzellen. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Gesunderhaltung des Menschen, da sie das Darmepithelium stärkt und die lokale Immunabwehr stabilisiert. Ein chronischer Mangel an Butyrat steht in Verbindung mit Erkrankungen wie Typ 2-Diabetes, Fettleibigkeit oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.…

Photo

News • Lecker und gesund

Lactobacillus zur Mikrobe des Jahres 2018 gekürt

Die Mikrobe des Jahres verzehren wir täglich: als Sauerteigbrot mit Käse oder Salami, im Joghurt oder in Form von Sauerkraut, roter Bete, eingelegten Gurken oder Oliven. Lactobacillus begleitet uns von Geburt an und unterstützt unsere Verdauung, das Immunsystem und sogar unser Wohlbefinden. Die von ihm hergestellte Milchsäure macht Lebensmittel haltbar und dient als Grundlage für abbaubare…

Photo

News • Carolacton

Natürliches Antibiotikum mit Potenzial als Krebsmedikament

Der Naturstoff Carolacton wird von im Boden lebenden Mikroorganismen gebildet und hat antibiotische Eigenschaften. Forscher am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) fanden jetzt heraus, dass der bakterielle Wirkstoff ein Schlüsselenzym des Folsäurestoffwechsels hemmt. Dieser Stoffwechselweg kommt in den meisten…

Photo

News • Ixodes inopinatus

Zeckenalarm: Schleppt eine neue Art Viren in Deutschland ein?

Spricht man über „Neu auftretende Infektionskrankheiten “, denkt man zunächst an Ebola, MERS, Chikungunya- oder Zika-Fieber. Doch auch in Deutschland gibt es gefährliche Zoonosen, von Tieren auf den Menschen übertragene Virus-Infektionen, die sich schnell ausbreiten können. Ein Beispiel ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine virale Hirnhautentzündung, die tödlich enden…

Photo

News • Peristaltik

Bakterien als Schrittmacher des Darms

Spontane Kontraktionen des Verdauungstrakts spielen bei den allermeisten Lebewesen eine wichtige Rolle, um eine gesunde Darmfunktion zu gewährleisten. Von einfachen wirbellosen Tieren bis hin zum Menschen sind es durchweg ähnliche Bewegungsmuster, die durch das rhythmische Zusammenziehen der Muskulatur den Darminhalt transportieren und durchmischen. Diese Kontraktionen des Darms sind für den…

Photo

News • Parasit oder Helfer?

Wurmkur für den Darm? Nicht immer eine gute Idee

Spielt der Darm verrückt, kann eine Wurmkur Wunder wirken: Vergleichende Studien belegen, dass Würmer bei Autoimmunerkrankten helfen können. Leiden sie jedoch an entzündlichem Darmkrebs, schaden sie mehr als sie nützen. Das fanden Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen (UK Essen)…

Photo

News • Neue Therapien

Wie Helicobacter pylori Magenkrebs auslöst

Magenkrebs zählt zu den fünf tödlichsten Krebsarten: Jährlich sterben etwa 750.000 Patienten an dieser Erkrankung, so die Statistik der Weltgesundheitsorganisation WHO. Als Hauptauslöser gilt das Bakterium Helicobacter pylori (H. pylori). Wirkungsvolle Therapien gegen Magenkrebs gibt es derzeit nicht, zunehmende Antibiotikaresistenzen erschweren die Behandlung der Infektion zusätzlich.…

Photo

Interview • Multiresistente Keime

"Erreger kennen keine Grenzen mehr"

Im Interview mit European Hospital verrät PD Dr. med. Beniam Ghebremedhin, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, wie sich Migration auf Infektionen auswirkt und an welchen Stellschrauben im Kampf gegen multiresistente Keime gedreht werden muss, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Photo

News • Gewebegewinnung

Harnblasenkrebs: Mit der Bürste an die Zellen

Harnblasenkrebs ist der zweithäufigste bösartige Tumor in der Urologie. Rauchen sowie Belastung durch bestimmte Chemikalien am Arbeitsplatz sind wichtige Risikofaktoren. Um Patienten zielgerichtet therapieren zu können, muss die Krebserkrankung weiter erforscht werden. Molekularbiologische Untersuchungen von vitalen Krebszellen und gesunden Zellen sind nötig. Frisches Gewebe ist aber kaum…

Photo

News • Multiorganerkrankung

Cystische Fibrose: chronische Infektionen mit Lungenkeim verhindern

Entgegen früherer Annahmen sind auch die Atemwege inklusive der Lunge nicht steril, sondern vergleichbar mit dem Darm eine ökologische Nische für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die zum Teil noch unbekannt sind. Ist diese Lebensgemeinschaft – das Mikrobiom – im Gleichgewicht, geht es dem Menschen gut, nehmen bestimmte schädliche Keime überhand, kann es zu Lungenentzündungen und…

Photo

News • Magenschleimhautentzündung

Neuer Ansatz gegen Gastritis könnte auch bei Krebs helfen

Hoffnung im Kampf gegen Krebs: 40 Prozent der Deutschen und sogar 50 Prozent der Menschen weltweit haben Helicobacter pylori im Magen – den Hauptverursacher chronischer Magenschleimhautentzündung (Gastritis), die auch zu Magengeschwüren oder -krebs führen kann. Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun einen der wichtigsten Mechanismen entdeckt, mit dem das…

Photo

Artikel • Nosokomiale Infektionen

Auswege aus dem Resistenz-Dilemma

Immer mehr multiresistente Bakterien einerseits, immer weniger wirksame Antibiotika andererseits – das ist das Dilemma, in dem sich Krankenhäuser, aber auch andere Institutionen befinden. Neue Substanzen zur Bekämpfung von Keimen scheinen nicht in Sicht. Was ist zu tun? Professor Dr. Constanze Wendt ist Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsbiologie am MVZ Labor Dr. Limbach &…

Photo

Artikel • Multiresistente Erreger

Screening von Flüchtlingen: Gut angelegtes Geld

Intensive Untersuchungen von Juni bis Dezember 2015 bei 143 Flüchtlingen, die vorwiegend aus den Ländern Afghanistan und Syrien kamen, haben gezeigt, dass bei Krankenhausaufnahme dieser Patienten MRSA, ESBL und MRGN mit einer hohen Prävalenz vorkamen. Danach waren die Raten nicht nur höher als in der Allgemeinbevölkerung, alarmierend war vor allem, dass sie sogar die Zahlen von…

Photo

News • Dachverband-Gründung

DVÄD: Diagnostiker sind die "Fluglotsen des Systems"

Mit dem Appell an Politik und Selbstverwaltungsorgane, die Systemrelevanz der diagnostischen Disziplinen in allen Entscheidungen zu berücksichtigen, hat der neue Dachverband Ärztlicher Diagnostikfächer (DVÄD) in Berlin seine Positionen zur Zukunft der medizinischen Diagnostik präsentiert. Der DVÄD wird getragen von den Berufsverbänden der ärztlichen Fachgebiete Radiologie, Pathologie,…

Photo

News • Staphylokokken-Strategie

Lässt sich mit Boten-RNA das Immunsystem scharf schalten?

Staphylococcus aureus ist aufgrund häufiger Resistenzen gegenüber vielen Antibiotika ein gefürchteter Erreger (MRSA) insbesondere bei Krankenhaus-Infektionen. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben immunologische Prozesse identifiziert, die eine erfolgreiche körpereigene, gegen den Erreger gerichtete Abwehr verhindern. Bei der Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs könnte Boten-RNA eine…

Photo

News • Nanowirkstoff

Goldene Hilfe gegen Hautkrankheiten

Wer krank ist weiß, dass Gesundheit Gold wert ist. Dass Gold auch gut für die Gesundheit ist, weiß hingegen kaum jemand. Professor Manfred Sietz, Chemiker an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, hat mehrere Anwendungen von Nanogold entwickelt – aktuell stellt er ein Verfahren vor, um Textilien mit Goldpartikeln zu veredeln. Zielgruppe sind Betroffene von Hauterkrankungen. Nun sucht der…

Photo

News • Schlaganfallrisiko

microRNA senkt das Schlaganfallrisiko

Das Molekül microRNA-210 stabilisiert Ablagerungen in der Halsschlagader und kann so verhindern, dass sie einreißen und sich gefährliche Blutgerinnsel bilden. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Lars Mägdefessel, Professor für Vaskuläre Biologie an der Technischen Universität München (TUM) und Nachwuchsgruppenleiter im Deutschen Zentrum für…

News • Kongress

MEDICA LABMED FORUM widmet sich Trendthemen der Labormedizin

Aktuelle Trendthemen der Labormedizin werden im Rahmen der MEDICA 2017 in Düsseldorf durch das neue MEDICA LABMED FORUM aufgegriffen und diskutiert. Unter dem Leitmotiv "The Interdisciplinary Fascination" stellen sich Laboratoriumsmedizin, Molekularpathologie, Mikrobiologie, Medizintechnik und Life Sciences als Innovationsmotoren vor, die der gesamten Medizin neue Impulse geben.

Photo

Artikel • Neurologie

Wenn das Hirn den Abfall hortet

Als Spezialistin für Neuroradiologie bestreitet Prof. Dr. Jennifer Linn die Filmreading Session „Neuro“ in Garmisch. Die Ärztliche Direktorin des Instituts für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden setzt darauf, dass auch ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt und „Lieblingsthema“ dabei vertreten sein wird, die zerebrale Amyloidangiopathie. Obwohl es sich um…

Photo

News • Infektionen

Helicobacter – Der Herrscher im oberen Verdauungstrakt

Infektionen mit Helicobacter pylori beeinflussen die mikrobielle Vielfalt in Mund und Dünndarm. Eine Infektion kann Magenkrebs verursachen. Eine Infektion mit dem Keim führt bei allen Betroffenen zu chronischen Magenschleimhautentzündungen, bei einem Teil der Infizierten zu Magenkrebs. Um das Zusammenspiel von Helicobacter mit der natürlich vorkommenden Mikroorganismengemeinschaft im oberen…

Photo

News • Antibiotika-Resistenzen

Laborärzte fürchten, Politik könne Chance verpassen

„Die Politik hat es jetzt in der Hand, der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) einen entscheidenden Impuls zu geben und im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen die richtigen Weichen zu stellen. Die Chance dazu bietet das geplante Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG). Sie darf nicht vertan werden.“ Mit dieser Warnung hat sich Dr. Andreas Bobrowski, Vorsitzender des…

Photo

Neue Erklärung für die Vielfalt des Lebens

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben herausgefunden, dass die für die Evolution der Proteine (Eiweiße) – und somit für die Evolution im Allgemeinen – notwendigen Mutationen einer Regel unterliegen. Das Team um Professor Dr. Burkhard Tümmler, MHH-Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie, konnte dieses neue Naturgesetz auch genau…

News • Mit antibiotikahaltigen Knochenzement

Reduzierung des Infektionsrisikos bei Schenkelhalsfrakturen um 66%

Gute Nachricht zum Welt-Antibiotika-Tag am 18. November. Im Kampf gegen implantat-assoziierte Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie helfen antibiotikahaltige Knochenzemente von Heraeus als lokaler Wirkstoffträger Infektionen zu vermeiden. Das belegt eine neue randomisierte Studie aus Großbritannien, Hier führte der Einsatz von doppelt beladenem antibiotikahaltigem Knochenzement…

Photo

News • Arteriosklerose

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Arterienverkalkung

Seit einiger Zeit wird vermutet, dass Zellen des Immunsystems an der Entstehung der Arteriosklerose beteiligt sind, einer krankhaften Veränderung der arteriellen Blutgefässe, umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt. Berner Forschende am Institut für Pathologie haben nun einen Rezeptor auf Immunzellen ins Visier genommen, welcher normalerweise die Abwehr gegen mikrobielle Erreger…

Photo

Interview • DTC-Tests

Wildwuchs eindämmen

Wenn Lifestyle-Test sich als heilkundliche Verfahren präsentieren, birgt dies eine Reihe von Gefahren: Medizinische, rechtliche und Datenschutz-Aspekte werden nicht ausreichend berücksichtigt. Privatdozent Dr. Matthias Orth, Ärztlicher Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin am Marienhospital Stuttgart, beschäftigt sich in seinem Vortrag auf dem Kongress „The Benefits and…

Photo

Artikel • Wiederaufbereitung

Qualifikation des Personals entscheidend

Die Wiederaufbereitung von Medizinprodukten wird in Europa vollkommen uneinheitlich gehandhabt. Das hat eine Umfrage der Europäischen Kommission in den 27 Mitgliedstaaten der EU ergeben. Geäußert haben sich Politiker, Hersteller von Medizinprodukten, Wiederaufbereiter sowie Ärzte, Kliniken und andere interessierte Kreise. Report: Anja Behringer

Photo

News • Gene

Das Wachstum neuer Nervenzellen wird streng reguliert

Die Entstehung neuer Nervenzellen im Gehirn wird äußerst strikt reguliert. In einer aktuellen Studie der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wurde nun ein Schlüsselmechanismus dieser Regulation identifiziert. Die Erkenntnisse eröffnen die Möglichkeit, die Gewinnung von Nervenzellen aus Stammzellen genau zu steuern. Auch für die Behandlung…

Photo

News • Infektionen

Im menschlichen Körper schlummert ein potenzieller Lebensretter

Im menschlichen Körper schlummert ein potenzieller Lebensretter: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) haben entdeckt, dass das in der menschlichen Nase siedelnde Bakterium Staphylococcus lugdunensis einen bisher unbekannten antibiotischen Wirkstoff produziert. Wie Versuche an Mäusen ergaben, ist der…

Photo

News • Undichte Darmnähte

Bakterien verursachen gefürchtete Komplikation nach Bauch-OPs

Das medizinische Rätsel, warum zusammengefügte Darmenden nach einer Bauchoperation trotz sorgfältigster Nahttechnik wieder aufplatzen, scheint gelöst. Wie der US-Chirurg Professor John Alverdy am Tiermodell beweisen konnte, kann ein Eingriff die Zusammensetzung der Darmbakterien so verändern, dass sie giftige Substanzen freisetzen und die Wundheilung stören. Experten forschen jetzt an einem…

Photo

News • Molekulare Störenfriede

Wie Proteine Kommunikation zwischen Bakterien verhindern

Schleimig sind sie, doch für Mikroorganismen eine geradezu gemütliche Umgebung: Biofilme. Vor äußeren Einflüssen geschützt, können Bakterien dort ungestört wachsen und Krankheiten auslösen. Wissenschaftlerinnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erforschen, wie bereits die Entstehung von Biofilmen verhindert werden kann. Darauf basierend könnten Alternativen zu…

Photo

News • Titan

Neue antibakterielle Oberfläche schützt orthopädische Implantate

Thüringer Forscher haben eine spezielle antibiotikahaltige Beschichtung entwickelt, mit der es gelungen ist, Titanimplantate vor der Besiedlung mit infektionsauslösenden Bakterien zu schützen. In einer vorklinischen Studie haben die Unfallchirurgen, Materialwissenschaftler und Implantathersteller nachgewiesen, dass die neuartige Oberfläche im Vergleich zu herkömmlichen Implantaten einen…

Photo

News • Helicobacter pylori

Ein „Chamäleon“ im Magen

Das Magenkrebs auslösende Bakterium Helicobacter pylori kann sich so genau an den Menschen anpassen, dass es so individuell wird wie ein menschlicher Fingerabdruck: Wie kein anderes Bakterium variiert es dazu im Laufe der Infektion seine Gene. Nun haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Zusammenarbeit mit dem Statistikexperten Dr. Xavier Didelot vom Imperial College…

Photo

News • Mykobakterien

Krankheitserreger in der Lunge schneller nachweisen

Was früher mehrere Wochen dauerte, geht jetzt in zwei Tagen: Dank neuer molekularer Methoden können krank machende Mykobakterien, die Lungeninfektionen oder Tuberkulose auslösen, viel schneller nachgewiesen werden. Aus den Patientenproben müssen keine langwierigen Bakterienkulturen mehr gezogen werden, entsprechend rasch kann eine geeignete Therapie beginnen.

Photo

News • Sicherheit im OP

Krankenhaus-Infektionen wirksam vorbeugen

Das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) schätzt, dass jedes Jahr in Europa etwa 4,1 Millionen Menschen eine nosokomiale, also im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftretende Infektion bekommen. Als direkte Folge einer solchen Infektion sterben laut ECDC mindestens 37.000 Menschen, insgesamt dürften nosokomiale…

Photo

News • Mikrobioreaktor

Mikroreaktor statt Tierversuch

Europaweit arbeiten Forscher an Messverfahren, mit denen sich schädliche Nebenwirkungen von Medikamenten ohne Tierversuche bewerten lassen. Viele dieser alternativen Methoden aber bereiten noch Probleme. In einem europäischen Verbundprojekt wurde deshalb ein Mikrobioreaktor entwickelt, in dem sich Leberzellproben sehr gut kultivieren lassen. Anders als im Tierversuch kann man damit erstmals…

Photo

News • Multiresistente Bakterien

Resistenzgen gegen Notfall-Antibiotikum in Deutschland nachgewiesen

Immer häufiger können bakterielle Infektionen nicht mehr mit den gängigen Antibiotika behandelt werden, weil die Erreger dagegen resistent sind. Dann werden Reserveantibiotika eingesetzt – bei multiresistenten Enterobakterien ist das Antibiotikum Colistin eines der wenigen noch wirksamen Mittel. Doch auch diese Behandlungsoption könnte bald ausgedient haben: Im November vergangenen Jahres…

Photo

News • Festkörper-NMR

Bis aufs Atom: Bakterienskelett in der Nahaufnahme

Bakterien galten lange Zeit als primitive Gebilde, erst durch modernste Bildgebung hat man ihre innere Feinstruktur entdeckt. Dem Berliner Biophysiker Adam Lange ist es nun gelungen, ganz nah heranzuzoomen: Mit Hilfe einer neuen Technik der Strukturaufklärung konnte er den Grundbaustein eines Bakterienskeletts bis ins atomare Detail darstellen. Das von seinem Team untersuchte Bactofilin kommt…

Photo

News • Vorsicht!

Fuchsbandwurm: Risiko für Leib und Leber

Rund 70 Prozent der Füchse in Ulm und Umgebung tragen den Erreger der Fuchsbandwurmerkrankung in sich. Und zunehmend sind auch Städter von der potentiell tödlichen Krankheit, die die Leber zerstört, betroffen. Ein interdisziplinäres Expertenteam an der Universitätsklinik Ulm behandelt die deutschlandweit meisten Fälle von Fuchsbandwurmerkrankungen. Zudem kommen wichtige…

Photo

News • Legionellen

Manche mögenʾs heißer

Der bakterielle Krankheitserreger Legionella pneumophila, der unter anderem in Warmwassersystemen vorkommt, vermehrt sich bei Temperaturen zwischen 50 und 60°C. Das konnten Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig in einer Studie zeigen. Eine zusätzliche Gefährdung für den Menschen lässt sich aus diesem Befund nach dem gegenwärtigen…

Photo

Antimikrobielles TRMS Multimeter für die Medizintechnik

Mess- und Prüfgeräte in der Medizintechnik müssen hochgradig zuverlässig und vielfältig einsetzbar sein. Diese Anforderungen erfüllt das Seculife Hit Am von Gossen Metrawatt. „Das TRMS Multimeter bietet eine moderne Ergonomie, die das Messen noch einfacher und sicherer macht, und ein breites Funktionsspektrum, das den vielseitigen Anforderungen in der Medizintechnik gerecht wird. Kurz: Es…

Photo

Artikel • Infektion

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Die Anforderungen an die Aufbereitung von Ultraschallsonden sind diffizil und hängen von der Nutzung der Sonden ab. Trotz diverser Vorschriften und der DIN EN ISO 17664 ist es schwierig, die Aufbereitung sicherzustellen. Pro Jahr erleiden allein in Deutschland rund eine Million Patienten eine Infektion im Gesundheitswesen (nosokomiale Infektion) und es ist davon auszugehen, dass ca. 30.000…

Photo

News • Entdeckung von DNA-Sequenzen

Emmanuelle Charpentier erhält Otto-Warburg-Medaille 2016

Die Gewinnerin der Otto-Warburg-Medaille 2016 steht fest: Die französische Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier wird am 1. April kommenden Jahres die renommierte Auszeichnung erhalten. Damit ehren die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und ihre Partner Elsevier und Biochimica et Biophysica Acta (BBA) die Wissenschaftlerin für ihre Entwicklung einer Methode, mit der sich…

Photo

Artikel • Technologie

Wie die Sonographie der Tomographie Konkurrenz macht

Längst wird der medizinische Ultraschall nicht mehr nur für die allgemeine Basisversorgung genutzt, sondern die Technologie entwickelt sich zu immer komplexeren Darstellungsformen weiter, die bis auf funktionelle und zellulare Ebene reichen. Diese fortschrittlichen Ultraschalltechnologien brauchen den Vergleich mit CT und MRT nicht zu scheuen, meint Priv.-Doz. Dr. Friedrich Aigner von der…

Photo

Sponsored • CEUS

Neue Bläschen, neue Märkte

Innovative Entwicklungen in der Kontrastmittel-Sonographie zeichnen sich seit einiger Zeit ab. Wie das Unternehmen Bracco mitteilt, wird derzeit mit Hochdruck an den sogenannten targetspezifischen Mikrobläschen, gearbeitet die neue Perspektiven für den Kontrastmittel-Ultraschall eröffnen sollen. „Klinische Studien dauern sehr lange, im Schnitt etwa 4 Jahre, aber wir sind auf einem guten…

Photo

News • Biopsie ohne Schmerzen

Studie widerlegt antibakterielle Wirkung von Anästhetika

Gewebeproben zu diagnostischen Zwecken entnehmen könnte künftig weniger schmerzhaft ausfallen: Eine österreichische Studie widerlegt die antibakterielle Wirkung gängiger lokaler Betäubungsmittel. „Sie können auch dann verwendet werden, wenn an der Gewebeproben Bakterienkulturen untersucht werden sollen“, sagte Studienautor Dr. Stefan Neuwersch auf dem Kongress der Europäischen…

Photo

News • Forschung

Darmbakterien kooperieren, wenn das Leben hart wird

Forscher des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben mit Hilfe von Computer-Modellierungen herausgefunden, wie Darmbakterien auf Veränderungen in ihrer Umgebung – etwa Abnahme des Sauerstoffgehalts oder des Nahrungsangebots – reagieren: Mikroorganismen, die sonst konkurrieren oder sich sogar gegenseitig verdrängen, können unter veränderten…

Photo

Interview • Berlin bleibt weiter führend

Infektiologie in Deutschland

Die Welt rückt näher zusammen. Das merken wir leider nicht nur an weltumspannenden Kontakten. Infektionskrankheiten, die es sonst zum Beispiel nur in Afrika gab, treten nun in Europa auf. So kamen mit der Ebola-Epidemie auch in Deutschland Menschen mit dem Verdacht auf die schwere Erkrankung in die Klinik. Es scheint somit, dass die Neueröffnung eines neuen S4-Hochsicherheitslabors am…

Photo

News • Mikroimplantate

Implantate mit dem Laser drucken

Ob patientenangepasste Mikroimplantate oder Mikroimplantate mit Medikamentendepots – additive Verfahren sind bestens geeignet für die Herstellung solcher Bauteile. Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) haben im Rahmen des Verbundvorhabens „REMEDIS“ Laserstrahlschmelz-Verfahren etabliert, um Implantate aus Platin, Nickel-Titan (NiTi) oder Edelstahl vollautomatisch…

Photo

News • Induzierte pluripotente Stammzellen

Neue Methode für genetische Forschung

Im Bozner Labor des EURAC-Zentrums für Biomedizin haben Forscher eine neue kosten- und zeitsparende Methode entwickelt, die das Gewinnen so genannter induzierter pluripotenter Stammzellen vereinfacht. Während bislang dafür frisches Blut notwendig war, können die Forscher mit der neuen Methode auch Zellen erwachsener Personen aus tiefgekühlten Blutproben verwenden.

Photo

News • Künstliche Gelenke

Screening auf Problemkeime vor OP senkt Infektionsrisiko

Kunstgelenke werden immer belastbarer und langlebiger. Die Zahl erneuter Operationen, beispielsweise infolge von Verschleiß oder Lockerung der Gelenkprothese, konnte in den letzten zwei Jahrzehnten nahezu um die Hälfte gesenkt werden. Bei einem von 100 Patienten mit einem neuen Kunstgelenk entzündet sich jedoch die Endoprothese nach dem Einsatz in den Körper. Eine solche periprothetische…

Photo

News • Projekt

Neuer Wirkstoff gegen gefürchtete Krankenhauskeime

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) schließen sich Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, Münster und München zusammen und bereiten gemeinsam mit der Firma Hyglos die klinische Prüfung eines Wirkstoffs gegen den gefürchteten Krankenhauskeim Staphylococcus aureus vor: Die prophylaktische Behandlung der Nasenbesiedlung könnte einer Ausbreitung insbesondere…

Photo

Artikel • Therapie

Molekulare Bildgebung zeigt wahre Größe

Es ist der Blick über den Atlantik, der Prof. Fabian Kießling, Leiter des Lehrstuhls für Experimentelle Molekulare Bildgebung an der RWTH Aachen, optimistisch stimmt. Denn in Amerika hat die Molekulare Bildgebung mehr Möglichkeiten. Erst kürzlich wurden neue Tracer gegen Alzheimer in einigen Zentren als erstattungsfähig anerkannt, während in Europa die Entwicklung neuer Diagnostika…

Photo

News • Service Clinical Advice

Ärzte aus aller Welt Unterstützung

Die führenden internationalen Experten auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten kamen in den vergangenen Tagen in Kopenhagen auf dem 25. ECCMID-Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID, European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases) zusammen und bestätigen erneut, dass die Prävention von Infektionen nur durch eine hohe diagnostische…

Photo

Interview • Hygienemanagement

Dank durchgängiger Dokumentation werden Risiken reduziert

Welche Keime kommen in Krankenhäusern vor und wie viele Patienten sind mit MRSA besiedelt? Diese Fragen stellen sich nicht nur Hygienebeauftragte von Kliniken, sondern auch zentrale Stellen wie das Robert-Koch-Institut. Eine automatische Übermittlung der Daten von Laboren an das RKI wäre deshalb äußerst nützlich – und wird nun von Telekom Healthcare Solutions angeboten. Wir sprachen auf…

Photo

News • ECCMID 2015

Curetis führt neue Pneumonie-Anwendung ein

Curetis AG, ein Unternehmen, das diagnostische Lösungen entwickelt, hat heute den erfolgreichen Abschluss der klinischen und analytischen CE-Leistungsbewertungsstudie der neuen Unyvero P55 Anwendung bekannt gegeben. Die neue Kartusche wird auf dem 25. Europäischen Kongress für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID - Kopenhagen, Dänemark, 25.– 28. April 2015)…

Photo

Artikel • Kaltes Atmosphärendruckplasma

Therapeutikum aus der Steckdose

Für ihn kommt nicht nur sprichwörtlich der Strom aus der Steckdose, sondern am liebsten kaltes Atmosphärendruckplasma. Jedenfalls dann, wenn sich PD Dr. med. Georg Daeschlein aus der Universitätshautklinik der EMAU in Greifswald mit dessen medizinischen Möglichkeiten auseinandersetzt, ein Steckenpferd, dem er seit Jahren nachgeht. Und für dieses Plasma - stark vereinfacht - braucht's nur…

News • Veranstaltung

5. REMMDI im März

Im gewohnten 2-Jahres-Rhythmus findet vom 26. bis 28. März das fünfte Regensburger Meeting für angewandte Molekulare Diagnostik (REMMDI) statt. Die Teilnehmer erwartet ein interessantes und auf aktuelle Themen abgestimmtes Programm.

Photo

News • Sterilisation

Plasmasterilisator für Medizin und Raumfahrt

Herkömmliche Sterilisationsmethoden wirken nicht mehr gegen alle Erreger. Mit Plasmen lassen sich jedoch auch besonders hartnäckige Bakterienstämme abtöten, zeigt Juniorprofessorin Dr. Katharina Stapelmann vom Lehrstuhl Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik. Sie hat einen eigenen Sterilisator entwickelt, der sich speziell eignet, um medizinisches Besteck materialschonend, aber effizient…

Photo

Artikel • Neurorehabilitation

Genauere Prognosen dank MRT

Die Rehabilitationstherapie für neurologische Patienten nach Schlaganfall, Blutungen, Schädel-Hirn-Trauma oder nach Herz-Kreislauf-Reanimation hat große Fortschritte gemacht. „Die Auswahl, Intensität und Dauer hängt dabei maßgeblich von der Prognose des Patienten ab und diese kann man am besten anhand einer MRT einschätzen“, schildert Prof. Dr. Mario Siebler, Chefarzt der Fachklinik…

Photo

Fremder Stuhl statt Antibiotika

Beim sogenannten Mikrobiomtransfer übertragen Ärzte den Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm eines Kranken, um dessen geschädigte Darmflora wiederaufzubauen. Für kompliziert verlaufende, wiederkehrende Infektionen mit dem Bakterium Clostridium difficile ist der Stuhltransfer inzwischen die Methode der Wahl, erklären Experten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-…

Photo

Mutation schützt vor Magenkeim

Helicobacter pylori ist ein spiralförmiges Bakterium, das 1982 von Berry Marshall und Robin Warren in Australien entdeckt und erstmals kultiviert wurde. Es ist die mit Abstand häufigste Ursache, warum Patienten eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür entwickeln.

Photo

Chronische Krankheit und Kunst

Kunst und Künstler prägen den diesjährigen 119. Internistenkongress: Der „Kopf in Rot-Weiß-Gold“ von Maler Alexej von Jawlenskyals Kongressmotiv, die Dauerausstellung seiner Werke im Kunstmuseum Wiesbaden und ein interdisziplinäres Symposium mit dem Titel „Chronische Krankheit und Kunst“ bilden den Kontrast zum medizinisch-wissenschaftlichen Kongressprogramm der Deutschen…

Photo

Jacobs University leitet Verbundprojekt TRANSLOCATION

Multiple Antibiotika-Resistenz von Bakterien ist eine der größten Gesundheitsbedrohungen unserer Zeit. Um die Entwicklung neuer Antibiotika voranzutreiben, startet nun als Teil der von der EU-Kommission ins Leben gerufenen Innovative Medicine Initiative (IMI) das Projekt TRANSLOCATION, an dem sich unter akademischer Leitung der Jacobs University 25 Partner aus Industrie und Wissenschaft…

Photo

Neue Krebsbestrahlungstechnologie in Freiburg

In Deutschland gibt es ca. vier bis fünf Millionen Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Die Hälfte aller Krebspatienten erhält eine oder mehrere Bestrahlungen im Laufe ihrer Behandlung. Das Universitätsklinikum Freiburg hat als erstes Klinikum in Europa in die neue Novalis mit TrueBeam STx Technologie zur Krebsbestrahlung investiert und startet die Behandlung Anfang November.

Photo

Neue Impfstrategie gegen Krebs

Eine effektive Immuntherapie gegen Krebs ist ein zentrales, bislang unerreichtes Ziel in der Krebsmedizin. Forschern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gelang es jetzt, eine neuartige Immuntherapie gegen Krebs zu entwickeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im „Journal of Clinical Investigation“.

„Initiative Infektionsschutz“ jetzt auch im Web

Die Initiative Infektionsschutz stellt ihre Arbeit jetzt auch auf einer eigenen Homepage vor. Angesichts von jährlich mehr als 600.000 Patienten, die an nosokomialen Infektionen erkranken, und bis zu 15.000 Menschen, die laut Robert Koch-Institut daran sterben, haben wirkungsvolle Gegenstrategien höchste Priorität. Denn nach Aussage von Fachleuten ist ein Drittel der Infektionen vermeidbar.

Photo

Infektion und Schadenersatz

In Deutschland sterben jedes Jahr fast 20.000 Menschen an nosokomialen Infektionen. Dies äußerte der Direktor des Max-Planck-Institutes für Infektionsbiologie in Berlin, Professor Stefan Kaufmann am Rande eines Kongresses in Washington. Auf der 2. I.O.E. HealthBusiness "Hygiene", am 16. Juni 2011, in Düsseldorf präsentieren & diskutieren namhaften Experten gesetzliche…

Photo

Wird Krebs zur chronischen Erkrankung?

Molekulare Medikamente gegen Krebs setzen genau am Bedarf der Tumorzellen an und hindern die Geschwulst damit am Wachsen. Ein Wirkstoff gegen Blutkrebs etwa kontrolliert auf diese Weise bei mehr als 80 Prozent der Patienten für mehr als zehn Jahre den Tumor. Wenn diese Entwicklung anhält, könnten einige Krebserkrankungen bald zu den chronischen Krankheiten zählen – ähnlich wie etwa…

Photo

Personalisierte Medizin dank "Omics"-Wissenschaften

Genügt schon jetzt nur ein Tröpfchen Blut, um jedem Menschen seinen künftigen Gesundheitsstatus zu prognostizieren? In dem wissenschaftlichen Symposium "Omics" anlässlich der Fachtagung "Diabetologie grenzenlos" ging es genau um diese Fragestellung: Können Disziplinen wie Genomics oder Metabolomics in den Menschen schauen und Folgeerkrankungen bei Diabetikern so früh…

Photo

Von drückenden Tiefen und schwindelnden Höhen

Eine Luftveränderung soll ja bekanntlich gut tun. Man sollte es allerdings nicht übertreiben: Die Unterwasserwelten der Tiefsee und die Höhen eines Achttausenders sind damit sicherlich nicht gemeint. Immer mehr Extremsportler suchen aber genau diesen Kick, um ihre körperlichen Grenzen auszuloten. Mit beiden Themengebieten – den geographischen Höhen und Tiefen – hat sich Prof. Dr. Michael…

Photo

Wichtiger Mechanismus bei hormonsensitiven Brusttumoren aufgeklärt

In zwei von drei Brusttumoren finden sich ungewöhnlich hohe Konzentrationen des Östrogen-Rezeptors ERα. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum klärten jetzt einen Mechanismus auf, der diese Überproduktion mit verursacht. Das Ergebnis könnte dazu beitragen, neue Strategien zu entwickeln, um die häufigste Krebserkrankung bei Frauen zu bekämpfen.

Photo

Preisverleihung der Robert-Koch-Stiftung

Die Robert-Koch-Stiftung hat den mit 100.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2010 an Professor Dr. Max Dale Cooper, Atlanta, USA, verliehen. Mit der Robert-Koch-Medaille in Gold wurde Professor Dr. Fotis C. Kafatos, London, Großbritannien, ausgezeichnet. Die Preise überreichte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, Frau Annette Widmann-Mauz, am 12. November…

Photo

Das PET/MR des kleinen Mannes

Dank Mikrobläschen und Goldnanopartikeln könnte der Ultraschall eines Tages eine wichtige Position innerhalb der molekularen Bildgebung einnehmen und beispielsweise im onkologischen Therapiemonitoring eine echte Alternative zum PET darstellen. Im Rahmen des Forschungsprojektes ForSaTum arbeiten Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der RWTH Aachen derzeit an solchen…

Photo

Intrazelluläres Straßennetz sorgt für Ordnung

Damit Gewebe fehlerfrei arbeiten und ihre Aufgaben im Körper erfüllen, ist die genaue Regulation ihrer inneren Ordnung essentiell. Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlern verschiedener Max-Planck-Institute hat jetzt den Mechanismus identifiziert, wie Hautzellen auf bestimmte Signale von außen ihre innere Architektur anpassen.

Photo

Eins und eins macht drei

Noch präzisere Diagnosen, noch bessere Verlaufskontrollen: Die Zukunft der MR-PET-Technologie ist endlich zum Greifen nah! Die ersten kommerziellen Ganzkörper-Hybridgeräte stehen praktisch in den Startlöchern oder sind schon installiert. Doch was bedeutet die Einführung des MR-PET für die klinische Praxis wirklich? Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer, Leiter der Abteilung…

Photo

Bildgesteuert und minimalinvasiv

Bei therapieresistenten, chronischen Rückenschmerzen galten neurochirurgische Eingriffe lange Zeit als Ultima Ratio. Das hohe Verletzungsrisiko wurde mangels anderer Optionen sehenden Auges in Kauf genommen. Doch in einigen Fällen eröffnet inzwischen die interventionelle Radiologie Alternativen zur offenen Operation an der Wirbelsäule. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet ist Univ.-Prof. Dr.…

Photo

Was die Gene erzählen

Welche Genvarianten erhöhen das Risiko, an Migräne zu erkranken? Warum leiden vier von zehn Kindern einer Familie bereits in jungen Jahren an einer Parkinsonerkrankung? Wie beeinflussen die Erbanlagen die Entstehung altersbedingter Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Osteoporose? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich der neue Ärztliche Direktor des Instituts für Humangenetik.

Photo

Diabetes-Gennetzwerk entdeckt

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine derzeit noch unheilbare Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Patienten müssen deshalb ihr Leben lang Insulin spritzen. Nun haben Forscher im Rahmen einer internationalen Studie erstmals ein ganzes Netzwerk an Genen aufgedeckt, das an der Entstehung des insulinabhängigen Typs der…

Photo

Micro-RNA entscheidet über Bösartigkeit von Lungenkrebs

Ein kleines RNA-Molekül bestimmt darüber, ob Lungenkrebszellen invasiv wachsen und Metastasen bilden. Wissenschaftler des DKFZ und der Universitätsmedizin Mannheim entdeckten dies an Tumorzellen in der Kulturschale und erkannten darüber hinaus, dass auch bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs gilt: Je weniger der Micro-RNA die Tumorzellen produzieren, desto häufiger kommt es zu…

Photo

Stammzellapplikationen in der Immuntherapie

Das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immuno-logie, lädt vom 29. bis 30. Oktober 2010 zum 5. Fraunhofer Life Science Symposium nach Leipzig ein. Das Symposium widmet sich in diesem Jahr dem Thema Immuntherapie. Unter der Überschrift »The cutting egde of stem cell applications« werden spezifische Frage-stellungen aus dem Bereich der Regenerativen Medizin beleuchtet.

Photo

Eine Million für die Krebsforschung

Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im DKFZ die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende…

Photo

MRSA-Screening

Gerade zu stoisch wurde das Problem der MRSA-Infektionen in vielen europäischen Ländern, darunter Deutschland, in den letzten 20 Jahren ignoriert. Mit dem Ergebnis, dass die Zahl der resistenten Staphylokokken von einem Prozent im Jahr 1990 auf bis zu 25 Prozent im Jahr 2010 explodierte. Die Erkenntnis, dass durch eine Infektion Zusatzkosten von bis zu 10.000 € auf die Krankenhäuser…

Photo

Artikel • Enzyme Extended Spectrum Beta Lactamase

ESBL – Eine größere Gefahr als MRSA?

MRSA gilt als Staatsfeind Nr. 1 in der Krankenhaushygiene. Aufgrund des weltweiten Anstiegs von nosokomialen Infektionen geriet der so genannte „Superbug“ vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber nicht nur antibiotikaresistente Staphylokokken, auch andere resistente Keime befinden sich auf dem Vormarsch. In den letzten zehn Jahren nahmen z. B. gramnegative Enterobakterien, die die…

Photo

Erste teilbare PCR-Platte von Eppendorf

Die Eppendorf AG bietet die erste brechbare PCR-Platte an. Sie kann für Experimente im kleineren Format problemlos geteilt werden, was sowohl Material als auch Geld spart. Die „twin.tec 96 PCR Plates unskirted, teilbar“ können in vier getrennte 24-Well Segmente aufgeteilt werden. Die leeren Plattenteile stehen somit für spätere Versuche zur Verfügung. Die Platten passen in nahezu alle…

Photo

dkfz wird größtes deutsches Zentrum für Erbgutanalysen

Das Deutsche Krebsforschungszentrum, DKFZ, geht eine enge Kooperation mit der amerikanischen Biotech-Unternehmen „Life Technologies Corporation“ auf dem Gebiet der Hochdurchsatz-Sequenzierung ein. Die Partnerschaft begründet Deutschlands größte Sequenziereinheit und schafft gleichzeitig das erste Nationale Sequenzierzentrum in Europa, das sich intensiv der Systembiologie widmet.

Photo

Hirntumoren erfolgreicher behandeln

Um Patienten mit bösartigen Hirntumoren möglichst schnell verbesserte Behandlungen anbieten zu können, müssen diese Erkrankungen intensiv erforscht werden. Dazu haben sich Wissenschaftler aus Heidelberg und Frankfurt zusammengeschlossen. Die Forscher starten ihre Zusammenarbeit mit einem internationalen neuroonkologischen Symposium vom 24. bis 26. März im Lufthansa Trainingszentrum…

Körpereigener Knorpelersatz

Verletzungen an Gelenkknochen und Knorpeln können gravierende Folgen haben, bis hin zur Arthrose. Prof. Dr. Prasad Shastri, Professor für Biofunktionale Makromolekulare Chemie im Exzellenzcluster BIOSS in Freiburg, ist Experte für Tissue Engineering (TE), die Gewebekonstruktion und Gewebezüchtung aus körpereigenen Zellen. Mit Kollegen aus Maastricht hat er jetzt einen Weg gefunden, wie…

Photo

Pathologen dringend gesucht

„Die Krankenkassen sehen keinen Ärztemangel – wir schon“, betont „Pathologen-Chef“ Prof. Dr. med. Werner Schlake. Für das Fachgebiet Pathologie wurden 2008 im Deutschen Ärzteblatt insgesamt 176 offene Stellen angeboten. Das sind ca. 14% aller Stellen (1.272) überhaupt. Innerhalb dieser Stellenangebote lag der größte Bedarf mit 70 % aller Inserate im Krankenhaussektor. Im Bereich…

Photo

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Parkinson-Erkrankung

In einer Studie, die im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) durchgeführt wurde, zeigen Wissenschaftler des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (Universitätsklinikum Tübingen) erstmals, dass die beiden Parkinson-assoziierten Proteine PINK1 und Parkin gemeinsam die Entsorgung geschädigter Mitochondrien steuern und wie sie das tun. Die Vermutung der Tübinger…

High-sensitivity stimulated emission microscopy

Colourful, non-fluorescent tiny molecules, such as haemoglobin, can now be imaged with high resolution and sensitivity thanks to a new microscopy technique revealed in Nature (9/09. pp 1105-1109; N&V). The technique promises to find broad applications in medical imaging and biological research, according to researchers Xiaoliang Sunney Xie (Harvard University, Cambridge, Maryland) and Stefan…

Bio-Architektur gegen Krebs und Alterung

In der Zellforschung wird ein neues Kapitel aufgeschlagen: Jenseits genetischer und biochemischer Prozesse betrachten Forscher die physikalischen Eigenschaften von Zellen und den Einfluss physikalischer Gegebenheiten wie Kompression, Streckung und Umgebungsbeschaffenheit auf den Gesundheitszustand von Zellen. Die Ergebnisse ermöglichen völlig neue Ansätze für die…

Photo

BIOTECHNICA Studienpreis 2009

Andreas Max Ernst vom Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg erhielt am 7. Oktober den BIOTECHNICA Studienpreis 2009. Der 2. und 3. Preis gingen an Janine Hofmann von der Universität Jena und Ulrike Glaubitz vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam. Der vom Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO e. V.) ausgeschriebene Preis ist…

Photo

Philips übernimmt Führung des Projekts „SonoDrugs”

So genannten Drug-Delivery-Technologien haben das Potenzial, die Behandlung von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen maßgeblich zu verbessern. Ziel des europäischen Forschungsprojektes mit 15 Partnern und einem Budget von 15,9 Millionen Euro ist es daher, die Entwicklung bildgesteuerter Technologien zur lokalisierten Arzneimittelverabreichung voranzutreiben.

Photo

Artikel • Vertebroplastie/Kyphoplastie

Interventionelle Radiologie hilft Osteoporose-Patienten

Radiologen als Behandler – dieser Aspekt der bildgebenden Medizin spielt auf dem RadiologieKongressRuhr eine herausragende Rolle. Vorgestellt werden verschiedenste Facetten der Interventionellen Radiologie. Eine davon ist die Vertebroplastie bzw. die Kyphoplastie, referiert von einem "alten Hasen": Dr. Dieter Erich Apitzsch, zuletzt an der Paracelus-Klinik Marl tätig, hat in seiner…

Photo

Artikel • Radiologie-Schwerpunkt

PACS: das digitale Zentrum der Bildgebung

Ohne zentrales Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem – kurz PACS – läuft in der Radiologie nichts: Der digitale Knotenpunkt erfasst und sortiert Bilddaten, steuert den Zugriff darauf – und wird zunehmend auch für andere Fachgebiete wie Endoskopie, Kardiologie, Pathologie und Mikrobiologie interessant.

Photo

Artikel • AMR-Themenkanal

Antibiotikaresistenz: eine globale Bedrohung

Antibiotikaresistenz (AMR) stellt eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit auf der ganzen Welt dar. Bakterien, die gegen verfügbare Antibiotika resistent werden, machen alltägliche medizinische Verfahren aufgrund des hohen Infektionsrisikos unmöglich. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die AMR-Forschung, die Entwicklung neuer Antibiotika und Antibiotika-Alternativen.

Newsletter abonnieren