Niere

Photo

News • "Umbrella"-Studie

Urintest erkennt akute Nierentransplantatabstoßung

Frühzeitig und nicht-invasiv die Abstoßung einer Spenderniere nach erfolgter Transplantation zu erkennen, ist das erklärte Ziel der Zusammenarbeit der Abteilung für Nephrologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), unter Leitung von Professor Dr. Bernhard Banas, und des auf In-vitro-Diagnostik spezialisierten Unternehmen numares. Die Ergebnisse der ersten gemeinsamen Studie…

Photo

News • Angst vor Nierenschäden

Kontrastmittel: Nutzen überwiegt (meist) den Schaden

Ohne Kontrastmittel wie Gadolinium sind bildgebende medizinische Verfahren oft nur wenig aussagekräftig oder gar unmöglich. Umso beunruhigender ist es für Patienten, dass manche dieser Substanzen die Nieren schädigen können. Wie aktuelle Studien und Metaanalysen nahelegen, ist dieses Risiko jedoch lange Zeit stark überschätzt worden. Jüngere Daten weisen darauf hin, dass die Mehrzahl…

Photo

News • Spenderorgane

Nieren von Hepatitis-Patienten sicher für Transplantation

In Deutschland mangelt es noch immer massiv an Spenderorganen. Mediziner untersuchen deshalb, wie man auch bislang nicht verwertbare Organe so aufbereiten kann, dass sie zur Transplantation geeignet sind. Ein interdisziplinäres Team der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Uniklinikum Essen hat seine Kompetenzen gebündelt, um sich das genauer anzusehen. Sie wollten…

Photo

News • Mikroalbuminurie

Neue Risikogene für Nierenschäden entdeckt

Erhöhte Eiweißwerte im Urin sind ein Anzeichen für eine chronische Nierenerkrankung – mehr als zehn Prozent aller Erwachsenen leiden darunter. Außerdem erhöhen sie das Risiko von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein internationales Team von mehr als 180 Forschenden, an dem die Universität Greifswald maßgeblich beteiligt war, hat in umfangreichen Studien 68 bisher…

Photo

Video • Hydrierungs-Monitoring

Mini-MRT bringt Hoffnung für Dialyse-Patienten

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben zusammen mit Medizinern des Massachusetts General Hospital ein neues Gerät entwickelt, das den Wassergehalt im menschlichen Körper mit einer Technik misst, die normalerweise genutzt wird, um das Innere von Patienten sichtbar zu machen, der Magnetresonanztomografie (MRT). Das Gerät ist als Hilfsmittel für Ärzte gedacht, nicht aber…

Photo

Artikel • Ultraschall mit Kontrast

CEUS muss sich nicht verstecken

Sie sind ungefähr so groß wie ein einzelnes rotes Blutkörperchen: Jene gasgefüllten, von einer Lipidmembran umgebenen Mikrobläschen, die beim kontrastmittelverstärkten Ultraschall (CEUS) in die Blutbahn appliziert werden und im Körper einen zusätzlichen Kontrast erzeugen, den man mit Ultraschall darstellen kann. „Weil diese Bläschen überall dort nachweisbar sind, wohin auch…

Photo

News • Fluconazol gegen Diabetes insipidus

Pilzmedikament hilft der Niere auf die Sprünge

Bei Fluconazol, einem längst zugelassenen Medikament gegen Pilzbefall, haben Forscher überraschende neue Eigenschaften entdeckt. Die Substanz hilft, Wasser aus dem Urin zu ziehen. Das wiesen die Forschenden in Nagern nach. Patienten mit seltenen genetischen Krankheiten, bei denen der Wassertransport der Niere beeinträchtigt ist, könnte das Pilzmittel einmal helfen. Der Weg zu einer Therapie…

Photo

News • Tumorforschung

Nierenkrebs: Welche Rolle spielt das Erbgut?

Nierentumoren liegen in Deutschland an sechster Stelle der Krebsneuerkrankungen bei Männern, an elfter Stelle bei Frauen. Die Tumorart ist vor allem im fortgeschrittenen Stadium durch eine hohe Sterblichkeit und nur sehr begrenzte Therapiemöglichkeiten gekennzeichnet. Die genauen Mechanismen, wie Nierentumoren entstehen und voranschreiten, sind bisher nur unzureichend geklärt. Wissenschaftler…

Photo

News • EU-Förderung

Forscher verwandeln Haut- in Nierenzellen

Forscher des Universitätsklinikums Freiburg wollen im Labor menschliche Hautzellen in Nierenzellen umwandeln und daran Nierenkrankheiten erforschen. Dafür stattete der Europäische Forschungsrats (ERC) die Wissenschaftler mit einer Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro aus. Bei dem fünf Jahre laufenden „ERC Starting Grant“ handelt es sich um die höchstdotierte Förderung für…

Photo

Sponsored • POC-Ultraschall

Dialyse angenehmer gestalten

Point-of-Care-Ultraschall ist ein wichtiges Hilfsmittel – insbesondere für viel beschäftigte nephrologische Kliniken, Abteilungen und Dialysezentren. Dr. Christoph C. Haufe, leitender Arzt an einem Nierenzentrum in Erfurt, diskutiert den Einsatz von Ultraschall in der täglichen Praxis und sein Engagement für Ultraschalltraining. Das Nierenzentrum in Erfurt ist ein regionales, ambulantes…

Photo

News • Weltnierentag

Bluthochdruck ist eine häufige Ursache für Nierenversagen

Ein zu hoher Blutdruck ist nach dem Diabetes die zweithäufigste Ursache für schwere Nierenerkrankungen. In Deutschland könnte er für ein Viertel aller Dialyse-Fälle verantwortlich sein. Die rechtzeitige Diagnose und eine konsequente Behandlung können chronische Nierenschäden verhindern, teilt die Deutsche Hochdruckliga (DHL) anlässlich des Weltnierentags am 8. März mit. Etwa 300 Mal am…

Photo

News • Organtransplantation

DNA verrät, ob die neue Niere angenommen wird

Eine neue Studie hat jene Gene, die am besten den langfristigen Erfolg einer Nierentransplantation vorhersagen, auf einen kurzen DNA-Abschnitt eingeengt. Forscher unter der Leitung des National Institute for Health Research Biomedical Research Centre bei der Guy's and St Thomas' NHS Foundation Trust unter Beteiligung des King's College London haben dafür Transplantationsdaten aus ganz…

Photo

Artikel • Nieren-Nebenwirkungen

Neues zu kontrastmittelinduzierter Nephropathie

Seit Jahrzehnten bereits gibt die kontrastmittelinduzierte Nephropathie Klinikern und Patienten gleichermaßen Rätsel auf. Die Forschungslage ist bislang ungenügend: Angesichts mangelnder prospektiver randomisierter Studien basiert die Evidenz in erster Linie auf retrospektiven Studien mit variablen Kontrollpunkten. Die meisten Schlussfolgerungen, die aus diesen Studien gezogen wurden, sind…

Photo

News • Hochkonzentrierter Urin bei Wassermangel

So funktioniert das Notfallprogramm der Niere

Wird das Wasser knapp, stellen Menschen und andere höhere Organismen nur noch geringe Mengen Urin her. „Damit der Körper möglichst wenig Flüssigkeit verliert, wird in den Sammelrohren der Niere Wasser aus dem Urin rückresorbiert. Dies ist überlebenswichtig“, sagt Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und von der Medizinischen Klinik für…

Photo

News • Dialyse

Entzündungsmarker im Blut sagt Überleben voraus

Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München haben einen Stoff im Blut identifiziert, mit dem sich die Überlebensaussichten von Nierenkranken, die Dialyse benötigen, vorhersagen lassen. Weitere Studien müssen zeigen, ob durch die Senkung dieses Blutmarkers die hohen Sterberaten bei Dialysepatienten verringert werden können, ähnlich wie dies mit…

Photo

News • Nekrose

Den Zelltod hinauszögern, um die Entzündung einzudämmen

Zellen, die sich einer Nekroptose, also einem regulierten Absterben unterziehen, sind nicht immer unmittelbar dem Tode geweiht. In einem aktuellen Beitrag im Fachjournal Cell beschreibt ein internationales Forscher-Team um Privat-Dozent Dr. Andreas Linkermann, Nephrologe am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, die Wirkung des sogenannten ESCRT-III-Komplexes. Er hilft bei der Erhaltung der…

Photo

Artikel • Niere & MRT

Die Ja-/ Nein-Strategie bei Nierentumoren

Am Kongress-Samstag lohnt es sich, früh aufzustehen. Denn der Vorsitzende der Bayerischen Röntgengesellschaft, Prof. Dr. Michael Uder, präsentiert bereits in der ersten „Fit für den Facharzt“-Session des Tages ein echtes Schmankerl. Der Direktor des Radiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen gibt Einblicke in seine ganz persönliche Taktik bei der Befundung von soliden…

Photo

News • Fokal-segmentale Glomerulosklerose

Ursachen für seltene genetische Nierenerkrankung entdeckt

Die fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS) ist eine schwerwiegende Nierenerkrankung des Jugend- und Erwachsenenalters. Die FSGS zeichnet sich durch einen starken renalen Eiweißverlust (Proteinurie) aus und führt unbehandelt rasch zu einem Funktionsverlust der Niere, die eine Nierenersatztherapie notwendig macht und die Lebenserwartung verkürzt.

Photo

News • Innovatives Operationsverfahren

Roboter-assistierte Nierentransplantation durchs Schlüsselloch

Die deutsche Urologie feiert einen großen Fortschritt: Erstmals führten Teams um Prof. Dr. Michael Stöckle, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Homburg/Saar und Prof. Dr. Paolo Fornara, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie und des Nierentransplantationszentrum der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in beiden…

Photo

News • ADAC-Ambulanzflug

Einsatz mit "künstlicher Lunge und Niere" über den Wolken geglückt

Zum ersten Mal in der über 40-jährigen Geschichte des ADAC-Ambulanzflugs ist es Ärzten gelungen, einen Patienten mithilfe einer mobilen Herz-Lungen-Maschine aus dem Ausland in eine Klinik in Deutschland zu verlegen - inklusive Blutwäsche an Bord. Der in Mexiko erkrankte 43-Jährige aus Vaterstetten in Oberbayern wäre ohne den ADAC-Rücktransport an den Folgen einer schweren Lungenentzündung…

19 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren