
News • Vaskuläre Implantate
Venen aus dem 3D-Drucker für bessere Bypässe
Mithilfe eines speziellen Druckers stellen Experten in Edinburgh biokompatible, röhrenförmige Strukturen her, die sich als künstliche Venen nutzen lassen – etwa als Bypass.
Mithilfe eines speziellen Druckers stellen Experten in Edinburgh biokompatible, röhrenförmige Strukturen her, die sich als künstliche Venen nutzen lassen – etwa als Bypass.
Herzkrank durch Schlaganfall? Eine neue Studie deckt die Bedeutung der „Hirn-Herz-Achse“ auf – und zeigt, wie sich langfristige Gesundheitsprobleme in Zukunft verhindern lassen.
Wird nach einem Schlaganfall der Blutdruck unter 120 mmHg gesenkt – statt der bisher empfohlenen 140 mmHg –, sinkt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.
Die Unterschiede bei Frauen und Männern für Risiko und Ausprägung kardiovaskulärer Erkrankungen werden bisher zu wenig berücksichtigt. Die DGK fordert deshalb mehr genderspezifische Forschung.
Was passiert bei einer Rechtsherzinsuffizienz? Die spezifischen Vorgänge der Erkrankung sind im Gegensatz zum häufigeren linksseitigen Pendant kaum erforscht. Eine neue Studie liefert Einblicke.
Der Kollaps des dänischen Fußballprofis Christian Eriksen bei der EM 2020 ist sicherlich noch vielen Zuschauern im Gedächtnis. Eine Infokampagne zeigt, wie wichtig Wiederbelebung ist.
Klimawandel und Umweltverschmutzung sind eine Gefahr für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Eine neue Task Force soll das Bewusstsein für die Risiken stärken und den Schutz von Patienten fördern.
Durch den Klimawandel werden die Nächte auch in unseren Breiten immer wärmer – mit gefährlichen Folgen: Eine neue Studie zeigt die erhöhte Schlaganfall-Gefahr durch nächtliche Hitze.
Mithilfe des CRISPRi-Systems gelang es Forschern, Gene in Herzmuskelzellen vorübergehend zu beeinflussen, ohne das Erbgut zu verändern. So lassen sich Herzmuskelerkrankungen präziser erforschen.
Wer einen Eingriff am Herzen vor sich hat, kann eine zweite Meinung einholen. Kardiologe Prof. Dr. Thomas Meinertz erklärt, wann dieser Schritt sinnvoll ist – und welche No-Gos zu beachten sind.
Nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt steigt das Risiko für Infektionen – bislang war jedoch kaum bekannt, warum. Forscher fanden nun eine bisher unbekannte Ursache – und einen Therapieansatz.
Wie wirken sich Faktoren wie Umwelt, Ernährung oder andere Organsysteme auf die Herzgesundheit aus? Auf der DGK-Jahrestagung stehen die „Schnittstellen in der kardiovaskulären Medizin“ im Fokus.
Intervallfasten soll beim Abnehmen helfen und die Herzgesundheit verbessern. Paradoxerweise kann dadurch jedoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark steigen, wie neue Forschung nahelegt.
Der Rezeptor TREM2 könnte eine wichtige Rolle bei der Atherosklerose spielen. Eine neue Publikation zeigt sowohl dessen Wirkmechanismen als auch einen möglichen therapeutischen Ansatz.
Fabeln vorlesen für die Herzgesundheit – klingt merkwürdig, ist aber Teil einer Studie, die KI zur telemedizinischen Überwachung von Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche einsetzt.
Durch Photon-Counting CT kann die Beurteilung der koronaren Herzerkrankung (KHK) verbessert werden, wie eine neue Studie zeigt. Das verringert die Strahlenbelastung für Patienten und senkt Kosten.
Die Deutsche Herzstiftung fördert ein Forschungsprojekt, das den Erfolg einer Katheterablation bei Vorhofflimmern mittels KI-basierter EKG-Analyse genauer vorhersagen soll.
Der Verschluss koronarer Stents durch Blutgerinnsel ist eine lebensbedrohliche Komplikation. Forscher der MedUni Wien zeigen in einer neuen Studie, wie das Risiko durch Entzündungen stark ansteigt.
Die CCTA soll zur Abklärung beim Verdacht auf KHK ab sofort in die Kassenleistungen eingeschlossen werden. Kardiologen begrüßen dies zwar, ihnen geht der G-BA-Beschluss jedoch nicht weit genug.
Zur Diagnostik der Herzkranzgefäße wird bisher meist eine Herzkatheteruntersuchung angewendet. Künftig kommt auch für gesetzlich Versicherte die nicht-invasive CT-Koronarangiografie (CCTA) hinzu.
Herzmuskelentzündungen nach Virusinfektion können langfristig die Herzfunktion beeinträchtigen. In einer aktuellen Studie haben Forscher einen neuen Ansatz zur Behandlung der Myokarditis entdeckt.
Um die Sterblichkeit in Deutschland durch Herz-Kreislauferkrankungen zu senken, will die Bundesregierung mehr für die Früherkennung tun. Überwiegt der Nutzen dieser Maßnahme die Kosten? Kardiologie-Experten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Herzstiftung sind dieser Frage nachgegangen.
Die Schilddrüse beeinflusst nahezu jede Zelle im Körper. Eine Fehlfunktion wirkt sich daher auch auf Herz und Kreislauf aus. Doch auch Herzmedikamente können der Schilddrüse schaden.
Neu entwickelte Medikamente und Therapien haben häufig Nebenwirkungen auf das Herz. Eine neue Methode soll helfen, diese Begleiterscheinungen frühzeitig zu erkennen.
Das weltweit erste physiologische Organoidmodell mit allen wichtigen sich entwickelnden Herzstrukturen soll die Erforschung von Herzerkrankungen und -entwicklung voranbringen.