Bildgebung

Photo

Artikel • Neurofibromatose

Nicht oft zu sehen: Die Rolle der MRT bei Morbus Recklinghausen

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF 1), die auch nach ihrem Entdecker als Morbus Recklinghausen bezeichnet wird, ist eine seltene Erbkrankheit, deren Symptome bei der Geburt noch nicht sichtbar sind, sondern erst nach einigen Jahren und dann aber immer evidenter werden. So beschreiben es die Richtlinien der Kinder-Tumor-Stiftung (www.ctf.org) und der Genetikausschuss der Amerikanischen Akademie für…

Photo

Artikel • Tumor

Prostata – Erwachen aus dem Dornröschenschlaf

"Die Prostata-Bildgebung ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Leo Pallwein-Prettner, geschäftsführender Oberarzt an der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Krankenhauses Barmherzige Schwestern Linz: „Immer mehr Männer wollen sich nicht länger einer randomisierten Prostatabiopsie unterziehen, sondern wünschen eine Bildgebung…

Photo

Artikel • Schilddrüse

Die Elastographie – eine sinnvolle Ergänzung

Die manuelle Palpation ist das wohl älteste diagnostische Verfahren um pathologisches Gewebe von gesundem zu unterscheiden. Die moderne Elastographie kann ähnlich dieser als eine „elektronische Palpation“ angesehen werden. Sie ist vielseitig anwendbar, hat mit ihren beiden unterschiedlichen Methoden aber auch Vor- und Nachteile. Dr. Juan Fernández Sánchez, Leitender Oberarzt der Abteilung…

Photo

Artikel • Mongolei

Swiss Mongolian Pediatric Project – einfach helfen

Swiss Mongolian Pediatric Project – so heißt das humanitäre Hilfsprojekt, mit dem Raoul Schmid, Facharzt FMH für Kinder- und Jugendmedizin, Baarer Kinderarztpraxis, seit 2008 gegen die invalidisierende Hüftdysplasie (Developmental Dysplasia of the Hip (DDH)) kämpft. Wesentliches Ziel ist die Hilfe zur Selbsthilfe, also die Ausbildung mongolischer Kinderärzte, damit diese lernen,…

Photo

Artikel • Hals

Ungeliebte Raritäten am Hals

Kostbar und wertvoll sind sie nicht gerade: die Raritäten am Hals. Im Gegenteil kann einem schnell Angst und Bange werden angesichts der seltenen Erkrankungen und Tumoren, die der Hals aufzuweisen hat und die nicht immer einfach zu diagnostizieren sind, wie Prof. Holger Strunk, Radiologische Klinik an der Universitätsklinik Bonn, erklärt.

Photo

Interview • Thorax

Pulmonale und pleurale Infektionen – alle Verfahren kommen zum Einsatz

Die Sonographie wird vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz von Ärzten verschiedenster Fachrichtungen durchgeführt. Bei pulmonalen und pleuralen Infektionen verweisen jedoch viele Internisten an Radiologen, statt selbst eine diagnostische Abklärung per Sonographie vorzunehmen. Das liegt zum einen daran, dass nur ein kleiner Teil der Ärzte alle Aspekte der Sonographie…

Photo

Sponsored • Leber

2D-Scherwellenelastographie

Wie gut ist die 2D-Scherwellenelastographie bei der Diagnostik der Leberfibrose und bietet sie Vorteile im Vergleich zur transienten Elastographie? Mit dieser Fragestellung hat sich eine Studie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main unter gemeinsamer Leitung der Statistikexpertin Prof. Dr. Eva Hermann und der Gastroenterologin Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust beschäftigt, die erstmals auf…

Photo

Interview • Lunge

Mehr Thoraxsonographie, bitte!

Die Zahl an Klinikern, die bei Verdacht auf Lungenembolie auf die bildgebende Abteilung und damit Computertomographie oder Magnetresonanztomographie zurückgreifen, nimmt zu. Das ist insofern bedauerlich, als die Thoraxsonographie gerade die Anschoppungsphase bei Lobär- oder Segmentpneumonien sehr präzise abbildet.

Photo

Artikel • Ausblick

Coming soon – Fast Imaging, Position Tracking und nichtlineare Bildkonstruktion

Die technischen Möglichkeiten des Ultraschalls sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft“, betont Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr. Christian Kollmann vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der Medizinischen Universität Wien: „Es ist nicht so, dass jedes Jahr etwas Neues kommt. Aber beim Ultraschall halten doch immer wieder neue Verfahren oder Techniken Einzug.“

Photo

News • Qualitätssicherung

Deutschlands erstes „Interdisziplinäres Ultraschallzentrum“

Die Sonografie ist das am häufigsten angewandte Bildgebungsverfahren in der Medizin. Es wird in nahezu jedem medizinischen Fach zur Diagnostik, Therapie und Vorsorge verwendet. Umso wichtiger ist eine professionelle und zuverlässige Anwendung dieses Verfahrens. Für seine hohe Expertise auf diesem Gebiet zeichnete die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) das Uniklinikum…

Photo

Artikel • Nuklearmedizin

Die Gretchenfrage der molekularen Bildgebung

Die Evolution der Bildgebung zeigt über die vergangenen Jahre eine zunehmende Integration von funktionellen und molekularen Parametern in die etablierten, primär morphologischen Verfahren. Wesentlich für die Entwicklung ist die Entwicklung und Etablierung neuer, spezifischer Tracer und Kontrastmittel, die eine nicht-invasive Charakterisierung funktioneller und molekularer Gewebeprozesse in…

Ziehm Imaging präsentiert neuen Ziehm Remote Service

Selbst ein vorübergehender Ausfall medizinischer Geräte führt häufig zu einem kostenintensiven Stillstand im OP. Der Ziehm Remote Service von Ziehm Imaging bietet Kliniken jetzt die Möglichkeit einer direkten Ferndiagnose und -wartung für eine optimierte Systemverfügbarkeit. Die Ziehm Remote Service Funktion ist ab sofort für die neueste Gerätegeneration der mobilen C-Bögen des…

638 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren