Photo

News • Wissenschaftler alarmieren

Vorsicht: 2018 wird ein „Zecken-Jahr“

In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an Hirnhautentzündung oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch Zecken übertragen. Ein „Zecken-Jahr“ prognostizieren DZIF-Wissenschaftler in München. Sie haben ein Modell mitentwickelt, mit dem sie die Zeckendichte bereits im Winter für den jeweils kommenden Sommer voraussagen…

Photo

News • Ethik

Patienten über Zusatzbefunde informieren? Die Quadratur des Kreises

Bei einer genetischen Diagnostik finden Mediziner oft mehr über ihre Patienten heraus, als Sie eigentlich gesucht hatten – und landen damit in einer prekären Lage: Sollte ein Patient über Zusatzbefunde informiert werden – auch dann, wenn nicht klar ist, ob sie tatsächlich gefährlich werden können? Wir haben mit Prof. Dr. Jochen Taupitz, einem Spezialisten für Medizinrecht und –ethik…

Photo

Artikel • Patient Blood Management

Dank PBM besser mit Patientenblut haushalten

Eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit ist das Blut. Und das ist weltweit aus zwei Gründen knapp. Erstens wird immer weniger Blut gespendet bei gleichzeitig steigendem Bedarf durch mehr Operationen. Zweitens wird zuviel Blut verschwendet, zum einen bei teilweise überflüssigen Bluttests und zum anderen durch zu große Mengen, die für Untersuchungen entnommen werden. Deshalb wird von…

Photo

News • Hauptstadtkongress zeigt

Digitalisierung ist Chefsache geworden

Mit einem Teilnehmerrekord endete am Freitag in Berlin der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit. Für drei Tage waren insgesamt 8.400 Entscheider aus dem deutschen Gesundheitswesen zur größten Branchenveranstaltung zusammengekommen, um sich zu gesundheitspolitischen Fragen auszutauschen.

Photo

News • Kooperation

Städtische Klinikum München und Philips vereinbaren Innovationspartnerschaft

Das Städtische Klinikum München (StKM) und das Gesundheitsunternehmen Philips haben eine Innovationspartnerschaft für die diagnostische Medizintechnik vereinbart. Über eine Laufzeit von acht Jahren begleitet Philips eines der größten kommunalen Klinikunternehmen in Deutschland bei der grundlegenden Weiterentwicklung des Geräteparks und der damit verbundenen Digitalisierungsstrategie.

Photo

News • Forschungsprojekt

Besserer Zugang zu palliativmedizinischen Angeboten nötig

Krebskranke Menschen mit Migrationshintergrund haben in der letzten Phase ihres Lebens einen schlechteren Zugang zu einer umfassenden palliativmedizinischen Versorgung. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen. In ausführlichen Interviews haben sie Betroffene, deren Angehörige und die behandelnden Fachkräfte befragt und die Antworten ausgewertet. Die…

Photo

Sponsored • Integrierte Lösungen

Vernetzung verbessert Versorgung

Das deutsche Gesundheitssystem zählt zu den leistungsfähigsten der Welt. Um dieses Niveau jedoch auch zukünftig halten zu können, braucht es ein Umdenken und innovative neue Wege der Kooperation. Derzeit setzt unser Gesundheitssystem häufig Grenzen im Informationsfluss, die eine effektive Versorgung erschweren. Mit integrierten Lösungen hilft Philips, diese Grenzen zu überwinden.

Photo

News • Forderung

Organspende: Urologen erneuern Ruf nach Widerspruchslösung

Seit dem Erfurter Ärztetag spricht die deutsche Ärzteschaft mit starker Stimme: Laut Entschließung vom 10. Mai 2018 fordert die Bundesärztekammer (BÄK) den Gesetzgeber auf, die Widerspruchslösung zur Organspende mit einer Änderung des Transplantationsgesetzes einzuführen. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) begrüßt diese Forderung im Vorfeld des Tags der Organspende am…

Photo

News • Krankenhausinformationssysteme

KIS-Systeme in Deutschland: Philips und Deloitte stellen aktuelle Daten vor

Mit den heutigen Krankenhausinformationssystemen (KIS) werden die Möglichkeiten der Digitalisierung nicht ausgeschöpft. Das macht eine Befragung zur aktuellen Situation auf dem deutschen Krankenhausinformationssystemmarkt und zur Zufriedenheit von Anwendern, Patienten und Angehörigen deutlich. Die Ergebnisse der von Philips und Deloitte gemeinschaftlich durchgeführten Analyse wurden auf der…

Photo

News • Krebs-Prävention

Tumorerkrankungen: Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko ab

Mehr als ein Drittel aller Tumorerkrankungen ist nach Schätzungen der WHO auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen: Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko für viele Krebserkrankungen. Dagegen beugen eine gesunde, ausgewogene Ernährung und körperliche Aktivität Tumorerkrankungen vor und wirken positiv auf Therapie, Überleben und Lebensqualität von Krebspatienten. Wie sich…

Photo

Artikel • Japanisch-deutsche OP-Impressionen

Kann ein Lächeln die Chirurgie retten?

Die Chirurgie hat ein Nachwuchsproblem – soweit waren sich fast alle Experten auf dem DGCH-Jahreskongress in Berlin einig. Kontrovers diskutiert wurde dagegen, wie sich die Misere beheben lässt: durch mehr Spezialisten oder zusätzliche „Alleskönner“. Beide Seiten fanden Fürsprecher mit starken Argumenten – doch einige Teilnehmer überraschten mit völlig anderen Ansätzen.

Photo

Artikel • Krankenhauskeime

Nosokomiale Infektionen: Von Entwarnung keine Rede

Seit gut drei Jahren ist die Anzahl der mit MRSA besiedelten und erkrankten Patienten in Deutschland rückläufig. Dank intensiver Anstrengungen konnte diese Trendwende nach einem kontinuierlichen Anstieg der Fälle seit dem Jahr 2000 erreicht werden. Dennoch, so wurde auf der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Mitte Februar in Bochum deutlich, kann bei den…

Photo

News • Zähne zeigen

Kieferorthopädie: zu viel Röntgen, zu wenig Wirkung, zu teuer

Bei den kieferorthopädischen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen gibt es zahlreiche Missstände. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie der hkk Krankenkasse „Kieferorthopädische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Spiegel von Routinedaten (2012-2017)“ unter der Leitung von Dr. Bernard Braun vom Bremer Institut für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung (BIAG) und Dr.…

Photo

News • Fehldiagnosen vermeiden

Zweitmeinung: Wann ist eine Operation wirklich notwendig?

„Wir müssen die Bandscheibe operieren“ oder „Sie brauchen ein neues Hüftgelenk“. Was nach einer eindeutigen Diagnose klingt, hinterlässt oft Unsicherheit beim Patienten. Ist die Operation wirklich nötig? Gibt es keine andere Lösung? „Bei einem planbaren Eingriff empfehle ich jedem Patienten, vor seiner Zustimmung zur OP eine zweite Fachmeinung einzuholen“, erklärt Priv.-Doz. Dr.…

Photo

News • Zukunftsperspektiven

Deutsche offen für Organe aus dem 3-D-Drucker

Organe aus dem 3-D-Drucker, der permanente Körperscan oder Nanobots zur Zellreperatur – viele Deutsche stehen diesen Zukunftsszenarien der Gesundheitsindustrie offen gegenüber, so das Ergebnis der internationalen Studie zum Zukunftsprojekt »Homo Digitalis« von BR, ARTE und dem Fraunhofer IAO. Über 22 000 Teilnehmende aus Deutschland und Frankreich hatten in einem Online-Test ihre Akzeptanz…

Photo

News • Innovation

Startups präsentieren Neuentwicklungen für die Kardiologie

Sechs Startups präsentierten am so genannten Breakthrough Day ihre klinischen Innovationen vor der Philips Geschäftsleitung, Fachpublikum und möglichen Investoren. Im Rahmen des Philips HealthWorks Startup Program wurden sie aus 300 internationalen Startups ausgewählt, um den 12-wöchigen Health Accelerator Kardiologie zu durchlaufen. Begleitet wurden die Gründer-Teams von Philips Experten…

Photo

News • Work-Life-Balance vs. hohes Gehalt

Geld ist nicht alles (sagen die Oberärzte)

Die Mehrheit der Oberärzte an deutschen Universitätskliniken nimmt ihre aktuelle Position oder die einer dauerhaften universitären Sektionsleitung als attraktive Karrierestufe wahr. Verhältnismäßig wenig reizvoll erscheinen die Niederlassung als Arzt oder nicht kurative Managementtätigkeiten. Als wichtigstes Kriterium für die Klinikwahl außerhalb der Universitätsklinika geben Ärzte ein…

Photo

News • Wechsel an der Spitze

Messe Düsseldorf GmbH: Wolfram Diener folgt auf Joachim Schäfer

Der Aufsichtsrat der Messe Düsseldorf GmbH hat unter Leitung des Vorsitzenden, Oberbürgermeister Thomas Geisel, in seiner Sitzung am 15. Mai 2018 Wolfram Diener (54) zum neuen operativen Geschäftsführer bestellt. Er folgt in dieser Funktion auf Joachim Schäfer (64), der Ende August 2018 altersbedingt aus dem Unternehmen ausscheidet. Diener nimmt zum 01. Oktober 2018 seine neue Tätigkeit bei…

Photo

News • Heilmittelversorgung

"Das Bundesversicherungsamt ist ein zahnloser Tiger"

Mit Blick auf die derzeitigen aufsichtsrechtlichen Verfahren in der Hilfsmittelversorgung fordert der Industrieverband SPECTARIS eine rechtliche Stärkung des Bundesversicherungsamts (BVA) durch den Gesetzgeber. „Wenn das BVA keine Anordnungen erlassen darf, die für eine sofortige Behebung von Rechtsverletzungen geeignet und erforderlich sind, bleibt die Aufsichtsbehörde über die…

Photo

News • Innovationspreis 2018

e-Kugelschreiber und Expertennetz ausgezeichnet

Der Innovationspreis 2018 im Bereich Klinische Pharmazie gestiftet von Sanofi geht an Christin Fallenstein und Luise Kunkel für das ABS Team der Helios Region Mitte. Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e.V. verlieh die Auszeichnung anlässlich des 43. Wissenschaftlichen Kongresses der ADKA in Stuttgart. Verbesserte Behandlungsqualität und geringere Verweildauer im…

Photo

Interview • Recht & Technik

Wer verantwortet falsche KI-Diagnosen?

Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen rasant an, Algorithmen übernehmen auch in der Radiologie immer mehr Aufgaben – ein Beispiel ist etwa die automatisierte Auswertung radiologischer Bilder. Doch wer trägt die Verantwortung, wenn der Algorithmus einen Fehler macht? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Susanne Beck gesprochen. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht,…

Photo

Artikel • Hygiene

MTRA-Schützenhilfe gegen multiresistente Erreger

In jeder Untersuchungseinheit muss damit gerechnet werden, dass Patienten mit Infektionserkrankungen und multiresistenten Erregern die Radiologie aufsuchen. MTRA sind in engem Patientenkontakt und sollten deshalb besonders aufmerksam der Ansteckungsgefahr entgegen wirken. Vor allem Patienten, bei denen die Infektion noch nicht bekannt bzw. der Erreger nicht sicher bestimmt ist, stellen ein Risiko…

747 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren