Photo

News • Genug Betten, aber zu wenig Pflegepersonal

Sind deutsche Kliniken bereit für das Coronavirus?

Sollte die Zahl von Corona-Patienten in Deutschland steigen, gibt es voraussichtlich genug Akutbetten, aber zu wenig Pflegepersonal, um sie zu betreuen. Das errechnete jetzt Prof. Bernd Mühlbauer, der an der Westfälischen Hochschule Gesundheitsmanagement lehrt. Grundlage seiner Berechnungen ist die Spanne zwischen der durchschnittlichen Belegung der Krankenhäuser und ihrer möglichen maximalen…

Photo

News • Absichtserklärung

Telenotarzt-System wird flächendeckend in NRW etabliert

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, Vertreter der Krankenkassen, die kommunalen Spitzenverbände und die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen haben eine gemeinsame Absichtserklärung zum flächendeckenden Ausbau des Telenotarzt-Systems unterzeichnet. Am europäischen Tag des Notrufs 112 waren die Unterzeichner in der Leitstelle der Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Düsseldorf zu Gast.

Photo

News • Malignes Melanom

Hautkrebs-Experten fordern Solarienverbot

Die Deutsche Krebshilfe fordert gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) ein bundesweites Verbot von Solarien. Denn künstliche UV-Strahlung ist ein Krebsrisikofaktor. Jährlich verursacht der Gebrauch dieser Geräte europaweit bei etwa 3.400 Menschen den gefährlichen schwarzen Hautkrebs.

Photo

News • CIO beim DKFZ

Neuer Innovationsleiter ebnet den Weg in die klinische Praxis

Mit der neu geschaffenen Position eines Chief Innovation Officer (CIO) engagiert sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) dafür, dass Forschungsergebnisse häufiger und schneller ihren Weg in die klinische Anwendung – und auch in die wirtschaftliche Verwertung – finden. Mit Rainer Wessel hat ein ausgewiesener Fachmann mit 25 Jahren Führungserfahrung im pharmazeutischen und…

Photo

News • Arzneimittelknappheit

Lieferengpässe bei Medikamenten & Co.: ein immer größeres Problem

Weil bestimmte geriatrische Medikamente in den niedrigsten Dosiseinheiten nicht lieferbar sind, verdünnen Altenpflegekräfte sie für ihre Patienten mit Pipette und Wasser selbst. Ein Onkologe der Berliner Charité berichtet von einem Mittel zur Chemotherapie, das weltweit nicht mehr verfügbar sei. Die Therapie betroffener Patienten müsse unterbrochen und auf ein anderes Präparat umgestellt…

Photo

News • Praxisleitfaden

So gelingt der Aufbau eines demenzsensiblen Krankenhauses

Jeden Tag werden in deutschen Krankenhäusern rund 76.000 ältere Patienten mit kognitiven Störungen behandelt. Meist besteht Ratlosigkeit, wie die steigende Zahl an Patienten mit der Nebendiagnose Demenz in Akutkrankenhäusern angemessen versorgt werden soll. Dringend sind Maßnahmen zur Erhöhung der Demenzsensibilität von Akutkliniken erforderlich. Nun wurde der Öffentlichkeit ein…

Photo

News • Krankheitslast durch nosokomiale Infektionen

RKI: Bis zu 20.000 Tote durch Krankenhaus-Infektionen

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat zusammen mit Partnern aus Berlin und Stockholm eine aktuelle Schätzung zur Krankheitslast durch im Krankenhaus erworbene (nosokomiale) Infektionen vorgelegt. „Damit können wir die Auswirkungen nosokomialer Infektionen auf die Gesundheit der Bevölkerung genauer abbilden und verlässlichere evidenzbasierte Grundlagen für Maßnahmen bereitstellen“, betont…

Photo

News • Wirtschaftliche Perspektiven

Jahrbuch 2019/20 „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“

Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband Spectaris bringt pünktlich zum Messestart der MEDICA 2019, der Weltleitmesse der Medizinbranche in Düsseldorf, die neueste Ausgabe seines Jahrbuches „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ heraus. Seit nunmehr zwölf Jahren bietet das Jahrbuch allen Brancheninteressierten zahlreiche nationale, europäische und weltweite Marktdaten aus der…

Photo

News • Verbessertes Produkt- und Serviceangebot

Telemis Group übernimmt ITZ Medicom GmbH

Telemis, der Spezialist für medizinische Bildgebung, Archivierung und Übertragung, hat seine Position in Europa als führender Anbieter von Managementlösungen für medizinische Bildgebung durch die Aufnahme der ITZ Medicom GmbH & Co. KG in die Telemis-Gruppe gestärkt. Die fusionierten Unternehmen werden einen Umsatz von ca. 10 Mio. € erzielen und 70% des Gesundheitsmarktes in der…

Photo

News • Übergriffe

Ärzte und Pflegepersonal: Sexuelle Belästigung im Job weit verbreitet

Fast jeder sechste Arzt oder Ärztin (15 Prozent) hat in den vergangenen drei Jahren sexuelle Übergriffe an seinem Arbeitsplatz beobachtet. 7 Prozent der Mediziner wurden selbst von Kollegen sexuell belästigt. So die Ergebnisse des aktuellen Medscape-Reports „Sexuelle Belästigung unter Ärzten, Pflegepersonal und Patienten“. Knapp die Hälfte der Betroffenen stuft die Erfahrung als…

Photo

Artikel • Strukturanpassungen im Gesundheitssystem

Mehr Wettbewerb bei Krankenhäusern oder Krankenkassen?

Kurz vor dem Europäischen Gesundheitskongress Ende September in München sorgte eine Pressemitteilung des Veranstalters für Aufregung im Bundeskartellamt. „Blockt das Bundeskartellamt sinnvolle Strukturanpassungen im Kliniksektor“ lautete die Überschrift. Im darauffolgenden Text war von 40 Krankenhausfusionen die Rede, die das Bundeskartellamt bisher verhindert haben soll. Vor dem…

Photo

Artikel • DKOU 2019

Tod auf der Datenautobahn - gefährdet die DSGVO die Gesundheit der Patienten?

Behandlungsqualität und Datenschutz – zwei wichtige Pfeiler der Orthopädie und Unfallchirurgie, die sich aber nicht immer problemlos vertragen. Die Digitalisierung und der rasante wissenschaftliche Fortschritt erweitern das Arbeitsfeld, aber auch die Anforderungen in Klinik und Praxis. In diesem Zusammenhang diskutierten die Kongresspräsidenten im Vorfeld des Deutschen Kongresses für…

Photo

News • Rund 155 Milliarden Euro bis 2025

Digitaler Gesundheitsmarkt: Experten sagen starkes Wachstum voraus

Der Markt für digitale Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen kommt schneller voran als bislang vermutet: Bis zum Jahr 2025 wird das europaweite Marktvolumen voraussichtlich ca. 155 Milliarden Euro betragen – 38 Milliarden Euro davon allein in Deutschland. Dabei ist die Digitalisierung, insbesondere in Form von Künstlicher Intelligenz (KI), der größte Treiber dieser…

Photo

News • Auf Wachstumskurs

Digitale Gesundheitstechnologie: Patienten sehen Wandel positiv

Welche Präferenzen haben Patienten, wenn es um digitale Gesundheitstechnologien geht? Dieser Frage ist der Medizintechnik-Hersteller ResMed nachgegangen und veröffentlicht jetzt die Ergebnisse einer vom Unternehmen initiierten Befragung. Die Befragung hebt einen Grund hervor, der optimistisch stimmt, dass die Märkte für digitale Gesundheitstechnologie weiterhin auf Wachstumskurs bleiben. Die…

Photo

News • Implementierung von Innovationsprojekten

Klinikum Stuttgart und Philips schließen Partnerschaft

Das Klinikum Stuttgart und das Gesundheitsunternehmen Philips haben eine umfassende Partnerschaft mit zehnjähriger Laufzeit abgeschlossen. Ziel ist die Implementierung von Innovationsprojekten, die der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung im Klinikum Stuttgart dienen sollen. Der Vertrag umfasst eine bedarfsorientierte, flexible Ersatz- und Neubeschaffung modernster…

Photo

News • Xpomet-Resümee

Stark: die Zukunft der Medizin und Pflege

Forschung und Praxis der Medizin, Ausbildung und Managementmethoden der Leistungserbringung – mit den Statements und Präsentationen auf der Xpomet Medicinale ermöglichen wir die tragfähige Versorgung in der Zukunft. Dies war der positive Tenor bei den rund 2600 Teilnehmern dieses Festivals, das Mitte Oktober internationale und deutsche Stakeholder nach Berlin holte. Der dritte Tag bot auch…

Photo

News • Standardisierung

Keine erfolgreiche Digitalisierung ohne Interoperabilität

Am 23. Oktober 2019 findet in Berlin mit dem 4. Deutschen Interoperabilitätstag das zentrale Gipfeltreffen der deutschen Standardisierungs-Community statt. Aus diesem Anlass erklärt Sebastian Zilch, Geschäftsführer Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., im Interview, warum eine einheitliche Vernetzung gerade im Gesundheitswesen zentral ist und woran es aktuell hierzulande hakt.

Photo

News • Kritik beim Kongress

Innovationsfeindliche Strukturen im Gesundheitswesen?

Hochrangige Fachleute haben auf dem Europäischen Gesundheitskongress München kritisiert, dass die Strukturen des deutschen Gesundheitswesens Innovationen behindern. Andreas Storm, Chef der drittgrößten deutschen Krankenkasse DAK, hob hervor, dass Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern „extrem langsam voran“ käme: „Wir sind jetzt langsamer als die staatlichen Gesundheitssysteme.…

Photo

News • Chancengleichheit bei Frauen und Männern

Viszeralmediziner fordern mehr Gendergerechtigkeit

Auf ihrem gemeinsamen Jahreskongress Viszeralmedizin 2019 setzen die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), ihre Sektion Endoskopie und die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) ein Zeichen, um auf die unzureichende Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Medizin aufmerksam zu machen: Erstmals werden die…

Photo

News • European Health Forum Gastein 2019

EHFG: Diskussionen zum Wandel der Gesundheitspolitik in Europa anstoßen

Das European Health Forum Gastein (EHFG) 2019 hat ein detailliertes Programm zum Thema „Eine gesunde Dosis Disruption? Transformativer Wandel für Gesundheit und gesellschaftliches Wohlergehen“ veröffentlicht. Das auf vier thematischen Pfeilern aufgebaute Programm soll den Dialog darüber anregen, wie eine „gesunde Dosis Disruption“ den Gesundheitssektor wirkungsvoll revolutionieren…

Photo

Artikel • Projekt in Estland

Gen-Analyse für alle Bürger

In Sachen Genetik gilt Estland als Vorreiter – zu Recht, wie das ambitionierte estnische Genomprojekt (Eesti Geenivaramu) zeigt. Dieses soll das Erbgut jedes Bürgers auf Erkrankungsrisiken überprüfen. Bei erkannter Gefährdung folgen Information, Prävention und gegebenenfalls Therapie. Mit-Initiator Dr. Jaanus Pikani spricht über Startschwierigkeiten des Projekts und dessen Potential.

Photo

News • Keine Zeit für Patienten

Pflege Docu Day: Abrüstung vom "Papierkrieg"

Mit dem "Pflege Docu Day" wollen die Asklepios Kliniken auf überbordende Bürokratie in der Pflege aufmerksam machen. Denn nach einer Studie verbringen deutsche Pflegekräfte 36 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Bürokratie und Dokumentation. Umgerechnet auf das Jahr bedeutet dies, dass sie ab dem 22. August theoretisch keinen einzigen Patienten mehr, sondern ausschließlich Papier und…

Photo

News • Patientenwünsche, Praxisgestaltung, Personalführung und mehr

Innovations-Symposium zum Alltag in Praxis und Klinik

Patientenwünsche, Praxisgestaltung, Personalführung, Rechtsfragen und Social Media – das Innovations-Symposium am 30. November 2019 in Köln ist das ideale Forum zu allen Fragen rund um den Praxisalltag. Wie gestalte ich meine Praxis patientenfreundlich? Wie sicher ist mein IT System? Wie schütze ich mich vor rechtlichen Klagen? Lohnt sich Social Media für mich und was muss ich dabei…

826 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren