News • Rund 155 Milliarden Euro bis 2025

Digitaler Gesundheitsmarkt: Experten sagen starkes Wachstum voraus

Der Markt für digitale Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen kommt schneller voran als bislang vermutet: Bis zum Jahr 2025 wird das europaweite Marktvolumen voraussichtlich ca. 155 Milliarden Euro betragen – 38 Milliarden Euro davon allein in Deutschland.

Photo
Quelle: Roland Berger

Dabei ist die Digitalisierung, insbesondere in Form von Künstlicher Intelligenz (KI), der größte Treiber dieser Transformation, so die neue Roland Berger-Studie „Future of Health: Eine Branche digitalisiert sich – radikaler als erwartet“. Für die Publikation wurden 400 internationale Experten aus dem Gesundheitsmarkt befragt. „Diese rasante Entwicklung der Gesundheitsbranche wird alle Marktakteure, Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Versicherungen und Pharmaunternehmen zum Umdenken zwingen", prognostiziert Karsten Neumann, Partner von Roland Berger. "Das Engagement von Technologiekonzernen aus Ost und West wird zu neuer Konkurrenz führen, mit der sich die etablierten Unternehmen auseinandersetzen müssen."

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Den größten Wachstumsschub erwarten die Befragten durch die digitale Krankheitsprävention und die KI-Diagnostik. Gefolgt werden diese Anwendungen von KI-basierten Therapieentscheidungen und digitalen Therapien. "Die von uns befragten Experten gehen davon aus, dass in sechs Jahren bereits ein Fünftel der ärztlichen Leistungen durch KI abgedeckt sein könnte", sagt Karsten Neumann. Allein das Marktvolumen für Gesundheits-, Diagnose- und Selbstüberwachungs-Apps soll bis 2025 auf 16 Milliarden Euro steigen.

Gleichzeitig werden durch die Digitalisierung neue Rahmenbedingungen definiert, etwa in der Kommunikation zwischen Versicherungen und ihren Kunden. Sieben von zehn Experten rechnen etwa damit, dass immer mehr Versicherte relevante Daten zu ihrem Gesundheitszustand digital dokumentieren und ihren Versicherungen freiwillig zur Verfügung stellen, um bessere Konditionen zu erhalten. „Alle Krankenkassen arbeiten intensiv an digitalen Angeboten. Allerdings erwarten die befragten Experten tiefgreifende Veränderungen, die über die internen Szenarien vieler Häuser hinausgehen“, erklärt Neumann.

Der Druck auf die etablierten Unternehmen im Gesundheitswesen wird in den kommenden Jahren auf jeden Fall zunehmen, da branchenfremde Marktteilnehmer für Konkurrenz sorgen. So sind 60 Prozent der Befragten sicher, dass die großen Technologiekonzerne im Jahr 2025 zu den etablierten Akteuren im Gesundheitswesen zählen werden. 

Neue Konkurrenz entsteht auch durch Start-ups, die mit innovativen Ideen die etablierten Unternehmen herausfordern. Aufgrund der positiven Marktaussicht müssen sie sich momentan keine großen Sorgen um die Finanzierung machen, solange sie ein gutes Geschäftsmodell haben: So hat die Risikokapital-Finanzierung im Bereich digitale Gesundheit im ersten Halbjahr 2019 weltweit erstmals die 4,5 Milliarden Euro-Marke überschritten. Im ersten Quartal 2019 wurden weltweit 371 Transaktionen durchgeführt, davon 78 in Europa.


Quelle: Roland Berger

22.10.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Analyse

Mangel an "Digital-Experten" bremst Medizintechnik-Industrie aus

Die vom Deutschen Industrieverband Spectaris und der Unternehmensberatung Kienbaum Consultants International veröffentlichte Studie „Digitale Jobs@Medizintechnik“ legt einmal mehr offen, an…

Photo

News • Start ups

Medica: Gründerszene steht wieder im Vordergrund

Zur Medica 2020 wird die kreative und vorrangig digital getriebene Gründerszene besonders im Fokus des Intereses stehen. Denn im Zuge der Corona-Pandemie ist die Bedeutung mobiler, leicht…

Photo

News • Tech-Talk

Sieben Stolpersteine bei der Einführung von KI

Künstliche Intelligenz (KI) wird mehr und mehr zu einer Standard-Technologie. Von der industriellen Fertigung über Büroanwendungen bis zu komplexen CRM-Lösungen, überall ermöglicht KI die…

Verwandte Produkte

Dynamyx

Pathology

Fujifilm · Dynamyx

FUJIFILM Europe GmbH
iQ-VIEW

Reading

Image Information Systems · iQ-VIEW

IMAGE Information Systems Europe GmbH
Synapse Value

Business Intelligence

Fujifilm · Synapse Value

FUJIFILM Europe GmbH
syngo.via

Reading

Siemens Healthineers · syngo.via

Siemens Healthcare GmbH
teamplay Mammo Dashboard

Business Intelligence

Siemens Healthineers · teamplay Mammo Dashboard

Siemens Healthcare GmbH
3DQuorum SmartSlices

Artificial Intelligence

Hologic · 3DQuorum SmartSlices

Hologic, Inc.
Newsletter abonnieren