Photo

Artikel • Patientenorientierung

„Value Based Health Care“ – Gesundheit vergüten

Sprechen wir über Patientenorientierung im Gesundheitswesen, ist oft von „Value Based Health Care“ die Rede. Der Begriff beschreibt eine Bewegung, die seit Mitte der 2000er Jahre neue Organisations- und Vergütungsformen entwickelt hat, die sich stärker am Patientennutzen, also der für einen Patienten erzielten Gesundheit orientieren. Dabei wird die Ergebnisqualität den Kosten…

Photo

News • Deutscher Zukunftspreis

Experten für Ultrahochfeld-MRT nominiert

Dr. Christina Triantafyllou von Siemens Healthineers, Prof. Dr. Arnd Dörfler vom Universitätsklinikum Erlangen und Prof. Dr. Mark E. Ladd vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg sind für den Deutschen Zukunftspreis vorgeschlagen worden. Nominiert wurden die Forscher für die Entwicklung des ersten für die klinische Nutzung zugelassenen Ultra-Hochfeld-MRT – einem Durchbruch für…

Photo

News • Radiologie-Informationssystem

Hirslanden-Kliniken implementieren Nexus-RIS

Die Hirslanden Gruppe hat bereits in der zweiten Einrichtung das Radiologie-Informationssystem (RIS) der Firma Nexus eingeführt. Zentralisierung und Digitalisierung stehen dabei im Vordergrund: so sollen alle Prozesse der Radiologie und Nuklearmedizin effizient digital abgebildet und eine zentrale Softwarestruktur für alle Standorte geschaffen werden. 2017 wurde die „Klinik im Park“ mit…

Photo

News • Magnetenzephalografie (MEG)

Mehr Erfolg bei Epilepsie-OPs durch neue Technik

Eine neue Studie des Epilepsiezentrums der Neurologischen Klinik und der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen beweist: Dank der Magnetenzephalografie (MEG) erzielen Epilepsiechirurgen bei Operationen deutlich bessere Ergebnisse für ihre Patienten. Die Studie unter Federführung von PD Dr. Stefan Rampp wurde jetzt im Fachmagazin „Brain – A Journal of Neurology“…

Photo

News • Otoskopie

Mittelohrentzündung: Bessere Diagnostik durch Ultraschall

Mittelohrentzündungen lassen sich künftig schnell und zuverlässig erkennen – ein neuartiger Ultraschallwandler macht es möglich. Ein US-amerikanisches Unternehmen und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS arbeiten an der Entwicklung und Anwendung dieser Technologie. Integriert in ein Otoskop hilft sie Ärzten bei der Entscheidung, ob die Gabe von Antibiotika wirklich…

Photo

News • Tabletop-Bildgebung

Ein MRT für den Schreibtisch

Medizintechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben den Prototypen eines Magnetresonanztomografen (MRT) entwickelt, der auf einem gewöhnlichem Schreibtisch Platz findet. In Zusammenarbeit mit Kollegen des Athinoula A. Martinos Center des MIT in Boston, USA, entwickelten der Nachwuchswissenschaftler Marcus Prier gemeinsam mit den beiden Studenten des Masterprogramms Medical…

Photo

News • Endokrinologie

Schilddrüsenknoten: harmlos oder gefährlich?

Bei Routineuntersuchungen der Schilddrüse entdecken Ärzte häufig Schilddrüsenknoten, lange bevor diese beim Patienten Beschwerden verursachen. Auch wenn die allermeisten gutartig sind, müssen sie abgeklärt werden. In Deutschland gibt es trotz eines rückläufigen Trends immer noch eine hohe Operationshäufigkeit, die doppelt so hoch ist wie in anderen europäischen Ländern. Mithilfe…

Photo

News • Kontrastmittel in Lebensmitteln

Forscher finden Gadolinium in Fast-Food-Restaurants

In vielen Flüssen und auch im Trinkwasser einiger deutscher Städte konnte es bereits nachgewiesen werden, jetzt haben Forscher das Kontrastmittel Gadolinium auch in Nahrungsmitteln gefunden. Die Forschungsgruppe um Michael Bau, Professor für Geowissenschaften an der Jacobs University Bremen, hat das Element in Cola-Getränken aus Restaurants bekannter Fast-Food-Ketten in Berlin, Düsseldorf,…

Photo

Artikel • Auf Tumorsuche

CUP-Syndrom: Rauch ohne Feuer

Das CUP-Syndrom (von engl. cancer of unknown primary) schickt Radiologen auf eine mitunter frustrierende Schnitzeljagd: Beim Patienten werden Metastasen entdeckt, doch vom Primärtumor fehlt jede Spur. Prof. Dr. Alwin Krämer erklärt, worauf Mediziner im Umgang mit CUP-Patienten achten müssen.

Photo

News • Rheumatoide Arthritis & Co.

Gelenk-Entzündungen erstmals in 3D dargestellt

Die genauen Ursachen für chronisch-entzündliche Gelenkserkrankung wie die rheumatoide Arthritis sind noch nicht vollständig verstanden. Ein Team des Universitätsklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) um Prof. Gerhard Krönke hat nun einen neuen Ansatz gewählt, um die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen. Mit Hilfe einer eigens…

Photo

News • Radiology-as-a-Service

Mobile MRT-Diagnostik im Borussia-Park

Mobilität und Gesundheit prägen die Zusammenarbeit zwischen dem Fußballverein Borussia Mönchengladbach und medneo, einem Dienstleister für bildgebende Diagnostik. Das Geschäftsmodell von medneo basiert auf dem Konzept Radiology as a Service. Dabei liefert das Unternehmen auf Anforderung seiner medizinischen Kunden klinische Bilder und stellt alles von der Bauinfrastruktur über die…

Photo

News • Neue Höchstmarken

"Hochsaison" für die Teleradiologie

Der Sommer brachte nicht nur neue Hitzerekorde, auch der Westdeutsche Teleradiologieverbund verbucht ein neues Allzeithoch. Im Juli 2019 wurden über 50.000 Untersuchungen über das DICOM-E-Mail-Netzwerk ausgetauscht. Dies sind 8,5 Terabyte (Bild-)Daten und bedeutet eine Steigerung von 30% gegenüber dem Vorjahresmonat.

Photo

News • Kardiologie

Auszeichnung für Prof. Dr. Stephan Achenbach

Eine Auszeichnung, die fortan seinen eigenen Namen trägt, erhielt Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen, im US-amerikanischen Baltimore. Mit dem „Achenbach Pioneer Award in Cardiovascular Computed Tomography“ will die dort beheimatete Fachgesellschaft ‚Society of Cardiovascular Computed…

Photo

Video • Hydrierungs-Monitoring

Mini-MRT bringt Hoffnung für Dialyse-Patienten

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben zusammen mit Medizinern des Massachusetts General Hospital ein neues Gerät entwickelt, das den Wassergehalt im menschlichen Körper mit einer Technik misst, die normalerweise genutzt wird, um das Innere von Patienten sichtbar zu machen, der Magnetresonanztomografie (MRT). Das Gerät ist als Hilfsmittel für Ärzte gedacht, nicht aber…

Photo

News • Mobiler Ultraschall

Sonografie für Notärzte gefordert

Im Ernstfall entscheiden oft nur Minuten über Leben oder Tod. Je schneller ein Notarzt vor Ort die richtige Diagnose stellen kann, desto gezielter die Erstmaßnahmen. Ein Ultraschallgerät im Einsatzfahrzeug kann maßgeblich dazu beitragen, zeitnah die richtige Diagnose zu stellen und damit die richtige Therapie einzuleiten. „Zwar werden mehr und mehr Notarzteinsatzfahrzeuge mit sogenannten…

Photo

News • Winzige Bläschen, großes Potenzial

Nanobubbles als Ultraschall-Kontrastmittel?

Wissenschaftler der Universität Siegen legen umfassende Untersuchung zu „Oberflächen-Nanoblasen“ vor. Die winzigen, mit Gas gefüllten Bläschen versprechen zukünftig in zahlreichen Anwendungsbereichen revolutionäre Verbesserungen. Ihre Entdeckung vor rund 20 Jahren war reiner Zufall. Unter dem Mikroskop machten Wissenschaftler nanometerkleine Bläschen aus, die sich in Flüssigkeiten…

Photo

News • Bildgebung

Ermüdungsfreie Befundung mit 5 Megapixel Farbdisplay

Mitte 2015 hat JVC, damals noch TOTOKU, mit dem CCL550i2 sein erstes wirkliches Multimodalitätendisplay für die Mammografie auf den Markt gebracht. Mit einer Auflösung von fünf Megapixel und einer Bildschirmdiagonalen von 21,3 Zoll war das Gerät gleichzeitig das erste hochauflösende Farbdisplay des Anbieters für die Untersuchung der weiblichen Brust. Ab Sommer 2019 ist nun das…

Photo

News • koronare Herzkrankheit

Manchmal geht’s auch ohne invasiven Eingriff

Klagt ein Patient über Schmerzen in der Brust, wird meist mithilfe eines Katheters überprüft, ob sein Herz noch ausreichend durchblutet ist. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt festgestellt: In bestimmten Fällen kann eine nicht invasive Computertomographie (CT) eine ebenso verlässliche Diagnose liefern wie eine Herzkatheter-Untersuchung – ganz ohne Eingriff…

Photo

News • MUSICA Nerve Center

Dosiskontrolle direkt am Arbeitsplatz

Dosiskontrolle direkt am Arbeitsplatz – das bietet Agfa Radiology Solutions aus Düsseldorf als Teil seines MUSICA Nerve Centers. Auf dem 100. Deutschen Röntgenkongress in Leipzig erfreute sich die Applikation großen Interesses; sie ermöglicht zudem die Erstellung von erweiterten Dosisberichten direkt an der Bedienkonsole.

1263 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren