
News • Krebsforschung
Pankreaskarzinom: Forscher entwickeln zielgerichtete Therapie
Forscher am LMU Klinikum München haben eine neue Strategie für die zielgerichtete Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt.

Forscher am LMU Klinikum München haben eine neue Strategie für die zielgerichtete Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt.

Tuberkulose ist auch heute noch die Infektionskrankheit, die weltweit die meisten Menschenleben fordert. Sie wird durch Mycobacterium tuberculosis verursacht, ein Bakterium, dass Zellen in der Lunge infiziert. Dort ist der Erreger für die meisten Antibiotika kaum erreichbar.

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat dem Einsatz des Wirkstoffs gegen die Alzheimer-Erkrankung „Aducanumab“ (Markenname „Aduhelm“) unter der Auflage zugestimmt, dass weitere Studien durchgeführt werden, um den klinischen Nutzen zu belegen.

Zwei von 36 Chefposten an Universitätskliniken besetzen Chefinnen. Da geht noch was, finden junge Neurochirurginnen und Neurochirurgen. Das Thema Gleichstellung rückt bei der 72. DGNC-Jahrestagung in den Fokus. Das Ziel: Diskriminierung ächten, Netzwerke stärken, moderne Lebens- und Karriereplanung statt archaischer Strukturen.

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln weltweit erste Gentherapie mit Nanopartikeln erfolgreich bei Schädigungen des Sehnervs und erzielen damit entscheidende Fortschritte bei nicht-viralen Gentherapien

Den jährlichen Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai nehmen viele zum Anlass, von den Zigaretten wegzukommen. Dabei sollte man aber nicht auf E-Zigaretten als "Ausstiegshilfe" setzen, warnt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Es sei nicht belegt, dass das "Dampfen" den Tabakausstieg tatsächlich erleichtert, betonen die Lungenärzte.

Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper. Experten der Leipziger Universitätsmedizin haben untersucht, wie die Behandlung verbessert sowie individualisiert werden kann und ihre Ergebnisse in der…

Etwa sieben Jungen werden jedes Jahr in Deutschland geboren, deren Harnröhre und Blasenschließmuskel unvollständig ausgebildet sind. Trotz komplizierter Operation bleiben die sonst gesunden Kinder oft ihr Leben lang inkontinent. In einer klinischen Studie wollen Wissenschaftler vom ECRC, dem gemeinsamen Experimental and Clinical Research Center der Charité – Universitätsmedizin Berlin und…

Post-Covid, auch Long Covid genannt, ist eine mögliche Langzeitfolge einer Covid-19-Erkrankung. Der Begriff beschreibt das Symptom-Bündel, das auch nach einer SARS-CoV-2-Infektion mit milden Krankheitsverlauf auftreten kann. Bislang weiß man nicht viel über langfristige gesundheitliche Folgen einer Coronavirus-Infektion. Die meisten Studien dazu beschreiben vorrangig gesundheitliche Folgen…

Der Erfinder und Unternehmer Dr. Metin Colpan erwirbt 5% von BrainRepair im Wert von € 15 Mio. Colpan, der Qiagen NV vom Start-up bis zum Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von € 10 Milliarden lenkte, investiert in das Spin-off der Ruhr-Universität Bochum (RUB), das eine Methode zur Therapie von Hirnschäden und zerebrale Lähmungen (CP) bei Neugeborenen entwickelt, die auf eigenen…

Die Programme zur Darmkrebsvorsorge unterscheiden sich erheblich zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun: In allen Ländern, die bereits früh ein umfassendes Vorsorgeprogramm eingeführt hatten, sank die altersstandardisierte Darmkrebs-Inzidenz erheblich. Wo keine Vorsorgeprogramme angeboten werden, stieg sie dagegen. Je…

In Deutschland gibt es nicht genug Organspender. Rund 9.000 Patienten warten derzeit auf eine Organspende. Lediglich 913 Menschen haben im Jahr 2020 hierzulande Organe gespendet. Auf eine Million Einwohner kommen damit statistisch gesehen rund zehn Organspenden. Weil Spender fehlen, warten viele Patient noch immer vergeblich auf eine Organspende und sterben. Das will der Verein Gegen den Tod auf…

Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Menzies Health Institute Queensland (MHIQ) an der Griffith University und City of Hope, einem Forschungs- und Behandlungszentrum für Krebs, Diabetes und andere lebensbedrohliche Krankheiten in den USA, hat eine experimentelle direkt wirkende antivirale Therapie zur Behandlung von Covid-19 entwickelt.

Entlastung für Hausarztpraxen in der Impfkampagne: Passend zur Aufhebung der Priorisierung am 7. Juni entsteht in Vreden eine digitale Impf-Fabrik. Im ehemaligen Baywa-Baustoffzentrum vernetzen die ortsansässigen Unternehmen Kemper und Schmitz Cargobull voraussichtlich schon ab kommender Woche Hausärzte und Impfwillige miteinander – und das vollkommen bürokratiefrei. Vor Ort gibt es in…

Das Forschungsprojekt PRO B unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin überprüft eine neue Form der Versorgung für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs. Im Fokus stehen dabei Patient-Reported Outcomes (PRO) – direkt von Patienten über Fragebögen berichtete Aspekte zum Behandlungsergebnis, wie beispielsweise die Lebensqualität oder krankheitsbezogene Beschwerden.

Palliative Care verfolgt das Ziel, das Leid schwerstkranker und sterbender Menschen am Lebensende in all seinen Facetten – physisch, psychisch, sozial und spirituell – zu lindern. Multiprofessionelle Teams arbeiten in diesem Bereich und noch arbeiten sie in einem vergleichsweise geringen Digitalisierungsgrad. Das Forschungsprojekt „PALLADiUM – Palliative Care als digitale Arbeitswelt“…

Ein Asthmaspray, das schwere Covid-Verläufe verhindern kann? Eine Studie aus Großbritannien weckte diese Hoffnung und löste in der Folge einen Run auf den Wirkstoff Budesonid aus. Doch der vermeintliche ‚Gamechanger‘ hat gleich mehrere Haken.

Das inzwischen fünfte und sehr umfangreiche Update der „S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom“ wurde erneut unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) erstellt und ist ab sofort online abrufbar.

Menschen, die unter chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit nasalen Polypen leiden, können buchstäblich aufatmen: Medikamente aus der Gruppe der Biologika, die gezielt in die ursächlichen Krankheitsmechanismen eingreifen, können ihnen in Zukunft das Leben erleichtern. Wie die Antikörper-Präparate wirken und wann sie eingesetzt werden, ist Thema auf der Jahresversammlung der Deutschen…

Auf der virtuellen 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) geht es um Zentren- und Netzwerkbildung, aber auch um ethische Grenzen von Elektroden im Gehirn. Zudem gibt es einen kritischen Blick auf die Chancengleichheit der Geschlechter im Fachgebiet. Ein knapper thematischer Ausblick mit den Tagungspräsidenten Prof. Dr. Rüdiger Gerlach und Prof. Dr. Steffen Rosahl.

Rheuma, Darmentzündung und Schuppenflechte sind Beispiele für Erkrankungen, bei denen das Immunsystem falsch und überschießend reagiert und Betroffene einer intensiven Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten bedürfen. Wie gut solche Patienten auf eine Corona-Impfung ansprechen, wurde nun von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum…

Eine Impfung gegen Covid-19 schützt nicht nur vor der Viruserkrankung, sondern auch vor Schlaganfällen, da diese unter Corona-Patienten vermehrt auftreten – darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich des heutigen Tags gegen den Schlaganfall aufmerksam. Laut den Experten sind Schlaganfälle bei Covid-19-Erkrankten zudem häufig schwerer ausgeprägt und können…

Bundesweit erkranken jährlich über 276.000 Menschen neu an Hautkrebs. Diese Tumorart gehört zu den Krebsarten, die durch präventives Verhalten in hohem Maße vermieden werden kann. Intensives Sonnenbaden und Solariennutzung sind die wesentlichen Risikofaktoren für Hautkrebs. Viele Menschen unterschätzen allerdings immer noch die Wirkung natürlicher und künstlicher UV-Strahlen. Die…

Seit der Corona-Pandemie achten viele Menschen deutlich öfter auf saubere Hände als sonst. "Man könnte sagen: Dies gehört zu den wenigen guten Folgen der Pandemie", sagt Prof. Dr. Iris Chaberny, Direktorin des Instituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin am Universitätsklinikum Leipzig (UKL).

Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersuchen in einem vom BMBF geförderten Modellprojekt, wie sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum während der Corona-Pandemie sicherstellen und verbessern lässt. Mathematisch basierte Optimierungs- und…