Bauchspeicherldrüsenkrebs (Illustration)
Bauchspeicherldrüsenkrebs (Illustration)

Quelle: Scientific Animations Inc.

News • Krebsforschung

Pankreaskarzinom: Forscher entwickeln zielgerichtete Therapie

Forscher am LMU Klinikum München haben eine neue Strategie für die zielgerichtete Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt.

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse ist bis heute mit einer äußerst schlechten Prognose assoziiert. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt nur bei 10%. Der Tumor zeigt ein aggressives Wachstum gepaart mit einer ausgeprägten Anreicherung von Bindegewebe, was herkömmliche Chemotherapeutika daran hindert die Tumorzellen effizient zu erreichen. Der Einsatz von hochdosierten Chemotherapeutika führt zusätzlich zu therapielimitierenden systemischen Nebenwirkungen.

Ziel dieser Arbeit war es ein System zu entwickeln, welches die Barriere des Bindegewebes überwindet und Chemotherapeutika gezielt an die Tumorzellen bringt. Gleichzeitig sollte die benötigte Dosis der Therapeutika gesenkt werden, um Nebenwirkungen zu reduzieren. Hierfür wurde der Ansatz des „targeted drug delivery“ verwendet. Dabei wird ein herkömmliches Chemotherapeutikum an RNA-Moleküle (Aptamere) gekoppelt, die aufgrund ihrer dreidimensionalen Struktur spezifisch Oberflächenmarker, wie den EGF-Rezeptor, von Tumorzellen erkennen und gesundes Gewebe verschonen. In verschiedenen Tiermodellen zeigte die neue Behandlungsmethode einen enormen Vorteil gegenüber herkömmlichen Chemotherapien. „Die Aptamere konnten im Vergleich zur systemischen Therapie, das Tumorwachstum und das Tumorvolumen signifikant reduzieren, die Überlebenszeit der Tumormäuse verlängern und sogar die Metastasierungsrate senken. Gleichzeitig traten wesentlich weniger therapieassoziierte Nebenwirkungen auf“, fasst Prof. Dr. Julia Mayerle von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen. Mayerle und ihre Mitarbeiter Dr. Ujjwal Mukund Mahajan und Dr. Qi Li veröffentlichten ihre Arbeit im Journal der Amerikanischen Gesellschaft für Gastroenterologie (aga – American Gastroenterological Association).

RNA-Aptamere haben sehr viele vorteilhafte Eigenschaften: sie können in jedem Labor synthetisiert werden, sind wesentlich kleiner als Antikörper, nicht immunogen und vor allem chemisch einfach modifizierbar. Die Aptamere konnten auf elegante Weise mit dem Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil (5FU) kombiniert werden, indem 5FU-Moleküle anstelle von jedem Uracil in das RNA-Rückgrat eingebaut wurden. 5FU ist als Teil des FOLFIRINOX-Regimes wichtiger Bestandteil der Leitlinien-Therapie des Pankreaskarzinoms. Auf Basis dieser Erkenntnisse wäre der nächste Schritt den zielgerichteten Therapieansatz in das klinische Setting zu überführen, sodass in Zukunft weitere Therapieoptionen für Krebspatient*innen zur Verfügung stehen.

Quelle: Klinikum der Universität München

14.06.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Krebsforschung

Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt

Vielversprechende Ergebnisse: Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE untersuchen, wie es Tumoren gelingt, sich gegen Therapien und Medikamente erfolgreich zu wehren.

Photo

News • Aktualisierte S3-Leitlinie

Leber- und Gallenblasenkrebs: neue Namen, neue Therapie-Empfehlungen

Neue Diagnostik, neue Therapiepfade, neue Bezeichnungen: Die aktualisierte S3-Leitlinie zu HCC-Leberkrebs und zu Gallenblasenkrebs spiegelt aktuelle Erkenntnisse zu den beiden Tumorarten wider.

Photo

News • Verborgenes Potenzial freigelegt

Neue Methode macht T-Zellen noch wirksamer gegen Krebs

Gentechnisch veränderte T-Zellen haben großes Potenzial für die Bekämpfung von Krebs. Wissenschaftler haben nun einen Weg gefunden, diese Zellen noch leistungsfähiger zu machen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren