Bauchspeicherldrüsenkrebs (Illustration)
Bauchspeicherldrüsenkrebs (Illustration)

Quelle: Scientific Animations Inc.

News • Krebsforschung

Pankreaskarzinom: Forscher entwickeln zielgerichtete Therapie

Forscher am LMU Klinikum München haben eine neue Strategie für die zielgerichtete Behandlung des Pankreaskarzinoms entwickelt.

Das duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse ist bis heute mit einer äußerst schlechten Prognose assoziiert. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt nur bei 10%. Der Tumor zeigt ein aggressives Wachstum gepaart mit einer ausgeprägten Anreicherung von Bindegewebe, was herkömmliche Chemotherapeutika daran hindert die Tumorzellen effizient zu erreichen. Der Einsatz von hochdosierten Chemotherapeutika führt zusätzlich zu therapielimitierenden systemischen Nebenwirkungen.

Ziel dieser Arbeit war es ein System zu entwickeln, welches die Barriere des Bindegewebes überwindet und Chemotherapeutika gezielt an die Tumorzellen bringt. Gleichzeitig sollte die benötigte Dosis der Therapeutika gesenkt werden, um Nebenwirkungen zu reduzieren. Hierfür wurde der Ansatz des „targeted drug delivery“ verwendet. Dabei wird ein herkömmliches Chemotherapeutikum an RNA-Moleküle (Aptamere) gekoppelt, die aufgrund ihrer dreidimensionalen Struktur spezifisch Oberflächenmarker, wie den EGF-Rezeptor, von Tumorzellen erkennen und gesundes Gewebe verschonen. In verschiedenen Tiermodellen zeigte die neue Behandlungsmethode einen enormen Vorteil gegenüber herkömmlichen Chemotherapien. „Die Aptamere konnten im Vergleich zur systemischen Therapie, das Tumorwachstum und das Tumorvolumen signifikant reduzieren, die Überlebenszeit der Tumormäuse verlängern und sogar die Metastasierungsrate senken. Gleichzeitig traten wesentlich weniger therapieassoziierte Nebenwirkungen auf“, fasst Prof. Dr. Julia Mayerle von der Medizinischen Klinik und Poliklinik II die Ergebnisse der Forschungsarbeit zusammen. Mayerle und ihre Mitarbeiter Dr. Ujjwal Mukund Mahajan und Dr. Qi Li veröffentlichten ihre Arbeit im Journal der Amerikanischen Gesellschaft für Gastroenterologie (aga – American Gastroenterological Association).

RNA-Aptamere haben sehr viele vorteilhafte Eigenschaften: sie können in jedem Labor synthetisiert werden, sind wesentlich kleiner als Antikörper, nicht immunogen und vor allem chemisch einfach modifizierbar. Die Aptamere konnten auf elegante Weise mit dem Chemotherapeutikum 5-Fluorouracil (5FU) kombiniert werden, indem 5FU-Moleküle anstelle von jedem Uracil in das RNA-Rückgrat eingebaut wurden. 5FU ist als Teil des FOLFIRINOX-Regimes wichtiger Bestandteil der Leitlinien-Therapie des Pankreaskarzinoms. Auf Basis dieser Erkenntnisse wäre der nächste Schritt den zielgerichteten Therapieansatz in das klinische Setting zu überführen, sodass in Zukunft weitere Therapieoptionen für Krebspatient*innen zur Verfügung stehen.

Quelle: Klinikum der Universität München

14.06.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Krebsforschung

Überlebensstrategie gefährlicher Tumore entschlüsselt

Vielversprechende Ergebnisse: Forschende der Medizinischen Fakultät der UDE untersuchen, wie es Tumoren gelingt, sich gegen Therapien und Medikamente erfolgreich zu wehren.

Photo

News • KI produziert Fehler und Halbwahrheiten

Krebs-Therapieplan vom Chatbot? Noch lange nicht praxisreif

US-Experten haben den ChatGPT darauf angesetzt, Behandlungspläne für Krebs zu erstellen – und fanden zahlreiche Fehler, Halbwahrheiten und andere Unzulänglichkeiten in den KI-Texten.

Photo

News • Internationale Expertenempfehlungen

Brustkrebs: Unnötige Entfernung der Lymphknoten vermeiden

Mit wissenschaftlichen Daten und Expertenwissen will ein internationales Konsortium unnötige Entfernungen der Lymphknoten bei Brustkrebs im Frühstadium vermeiden.

Verwandte Produkte

Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion LB

Oncology CT

Canon · Aquilion LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Somatom go.Open Pro

Oncology CT

Siemens Healthineers · Somatom go.Open Pro

Siemens Healthcare GmbH
Somatom go.Sim

Oncology CT

Siemens Healthineers · Somatom go.Sim

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren