Aducanumab

FDA genehmigt Alzheimer-Medikament

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat dem Einsatz des Wirkstoffs gegen die Alzheimer-Erkrankung „Aducanumab“ (Markenname „Aduhelm“) unter der Auflage zugestimmt, dass weitere Studien durchgeführt werden, um den klinischen Nutzen zu belegen.

Photo
Quelle: pixabay/geralt

Der Antrag auf Marktzulassung war von den Pharmaunternehmen Biogen und Eisai eingereicht worden. Dies ist das erste Mal, dass die FDA eine potenzielle Behandlung der Alzheimer-Erkrankung vorrangig auf der Basis von Biomarker-Daten zulässt. Aducanumab richtet sich gegen Proteine, die mit der Krankheit einhergehen. Wie sich das Medikament im klinischen Alltag bewähren wird, bleibt abzuwarten. Ob es in Deutschland zum Einsatz kommt, hängt von der europäischen Zulassungsbehörde EMA ab, deren Entscheidung noch aussteht.

Statement von Prof. Pierluigi Nicotera, Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des DZNE: "Weltweit hoffen Millionen von Menschen mit Alzheimer und deren Angehörige auf eine bessere Behandlung für diese schwerwiegende Erkrankung. Bisher waren die klinischen Daten zur Wirkung von Aducanumab auf den kognitiven Abbau aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung nicht eindeutig. Die Eröffnung der Möglichkeit, Patienten mit Aduhelm zu behandeln, wird jedoch wahrscheinlich solide Daten zur Wirksamkeit hervorbringen. Dies würde neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen. Es ist bemerkenswert, dass die FDA die dringende Notwendigkeit zur Behandlung von Demenz anerkennt, indem sie den Einsatz von Aduhelm aufgrund von Biomarker-basierten Daten genehmigt.“

Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)

08.06.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Moderne Therapien für neurologische Erkrankungen

Neue Wege bei Schlaganfall, ALS und Alzheimer

In Europa und in Deutschland sind fast 60% der Bevölkerung von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Prof. Christian Grefkes-Hermann spricht über neue Therapien und künftige Fortschritte.

Photo

News • Klinische Intensivmedizin

Hochrisiko-Lungenembolie: Welche Therapie für welchen Patienten?

Thrombolyse, Thrombektomie oder kathetergestützte Intervention: Eine neue Studie untersucht, welche Behandlungsstrategie bei einer Hochrisiko-Lungenembolie die besten Überlebenschancen bietet.

Photo

News • Therapie von Übergewicht im Wandel

Ersetzen Abnehmspritzen die Adipositas-Chirurgie?

Haben Abnehmspritzen das Ende der chirurgischen Behandlung von Adipositas eingeläutet? Chirurgie-Experten erklären, warum ein Eingriff in manchen Fällen die bessere Wahl bleibt.

Verwandte Produkte

CSF false-bottom tube

CSF and Alzheimer’s Disease Diagnostics

Sarstedt · CSF false-bottom tube

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren