Aducanumab

FDA genehmigt Alzheimer-Medikament

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat dem Einsatz des Wirkstoffs gegen die Alzheimer-Erkrankung „Aducanumab“ (Markenname „Aduhelm“) unter der Auflage zugestimmt, dass weitere Studien durchgeführt werden, um den klinischen Nutzen zu belegen.

Photo
Quelle: pixabay/geralt

Der Antrag auf Marktzulassung war von den Pharmaunternehmen Biogen und Eisai eingereicht worden. Dies ist das erste Mal, dass die FDA eine potenzielle Behandlung der Alzheimer-Erkrankung vorrangig auf der Basis von Biomarker-Daten zulässt. Aducanumab richtet sich gegen Proteine, die mit der Krankheit einhergehen. Wie sich das Medikament im klinischen Alltag bewähren wird, bleibt abzuwarten. Ob es in Deutschland zum Einsatz kommt, hängt von der europäischen Zulassungsbehörde EMA ab, deren Entscheidung noch aussteht.

Statement von Prof. Pierluigi Nicotera, Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des DZNE: "Weltweit hoffen Millionen von Menschen mit Alzheimer und deren Angehörige auf eine bessere Behandlung für diese schwerwiegende Erkrankung. Bisher waren die klinischen Daten zur Wirkung von Aducanumab auf den kognitiven Abbau aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung nicht eindeutig. Die Eröffnung der Möglichkeit, Patienten mit Aduhelm zu behandeln, wird jedoch wahrscheinlich solide Daten zur Wirksamkeit hervorbringen. Dies würde neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen. Es ist bemerkenswert, dass die FDA die dringende Notwendigkeit zur Behandlung von Demenz anerkennt, indem sie den Einsatz von Aduhelm aufgrund von Biomarker-basierten Daten genehmigt.“

Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE)

08.06.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Sympomlinderndes Netzwerk im Gehirn entdeckt

Hirnschrittmacher: Ansatz gegen Alzheimer?

Ein Forschungsteam aus Berlin hat ein spezifisches Netzwerk im Gehirn von Alzheimer-Patienten ausgemacht, dessen Stimulation per THS mit einer Linderung der Symptome einhergeht.

Photo

News • Neue Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung

Alzheimer: Warum die Therapie so früh wie möglich beginnen muss

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Alzheimer-Krankheit legen die Notwendigkeit einer möglichst frühen Therapie nahe. Dabei spielen Eiweißablagerungen im Gehirn eine entscheidende Rolle.

Photo

News • EU-Verordnung erhöht Druck

Asthma-Inhalatoren: Schlecht fürs Klima, aber (noch) ohne Alternative

Asthmatiker sind auf auf Inhalatoren angewiesen, die mit klimaschädlichen Treibgasen betrieben werden. Das soll sich nach EU-Willen ändern, doch es mangelt an umweltfreundlichen Alternativen.

Verwandte Produkte

Sarstedt – CSF false-bottom tube

CSF and Alzheimer’s Disease Diagnostics

Sarstedt – CSF false-bottom tube

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren