
News • Bei schwerer Aortensteonose
Herzklappenverkalkung: Es kommt auf die Größe an
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Größe der Aortenklappe maßgeblich das Ausmaß der Klappenverkalkung bei schwerer Aortenstenose (AS) beeinflusst.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Größe der Aortenklappe maßgeblich das Ausmaß der Klappenverkalkung bei schwerer Aortenstenose (AS) beeinflusst.
Die Kombination aus Naht- und Plug-Technik erzielt die besten Ergebnisse beim perkutanen Verschluss der vaskulären Zugänge nach einer Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI).
Weniger Todesfälle, weniger Schlaganfälle: Überraschend deutlich zeigt eine neue Studie die Tauglichkeit der kathetergestützten Aortenklappenimplantation bei jüngeren und Niedrigrisiko-Patienten.
Troponin ist ein wichtiger Marker für die Prognose nach einer Herz-OP. Eine Studie zeigt, dass der Grenzwert für die Sterblichkeit falsch definiert war – mit Folgen für die Risikoeinschätzung.
Erstmals wurde am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) eine neue Generation künstlicher Aortenklappen zur katheter-basierten Implantation (TAVI) eingesetzt.
TAVI, das minimal invasive Verfahren, bei dem eine Ersatzklappe in das Innere einer kranken Klappe eingesetzt wird, wurde bis vor kurzem meist Patienten verschrieben, die zu schwach für eine offene Herzoperation sind – wobei es sich zum Großteil um über 80-jährige Patienten handelt. Aufgrund einer höheren Langlebigkeit sowie der fortschreitenden Fertigkeiten, die zu einer Risikominderung…
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) mit zehn Ingenieuren des Integrated Actuators Laboratory (LAI) der EPFL einen elektrisch angetriebenen Aktuator entwickelt, der die natürlichen Bewegungen der Aorta nachbildet. "Mit neuen Entwicklungen bei Herzunterstützungssystemen können wir die Notwendigkeit einer Transplantation verzögern - oder sogar ganz…
Wenn die Klappe zwischen Hauptschlagader (Aorta) und Herz ersetzt werden muss, steht den Ärzten ein minimalinvasives Verfahren zur Verfügung, die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation). Dabei wird die neue Klappe mittels eines Katheters über die Leistenarterie geschoben und im Herz platziert. Eine Studie des Herzzentrums Leipzig in…
Zu viel Herz ist ungesund. Denn eine zu starke Zunahme der Muskelmasse bedeutet, dass unser Pumporgan leichter überlastet wird. Häufigster Auslöser für eine solche Herzmuskel-Hypertrophie ist Bluthochdruck. Der macht es dem Herzen schwerer, die Aortenklappe zu öffnen und Blut in den Körper zu pumpen. Um das auszugleichen, verdickt sich der Herzmuskel, wird aber gleichzeitig immer…
Die Aortenklappenstenose ist die häufigste Herzklappenerkrankung im höheren Erwachsenenalter. Ist die Aortenklappe verengt, kann das Blut nicht mehr ausreichend in den Körper gepumpt werden. Hierdurch kommt es bei den Betroffenen häufig zu Luftnot, starken Brustschmerzen und Schwindel bis hin zur Bewusstlosigkeit. Um das Herz-Kreislauf-System bei einer Mehrbelastung zu stabilisieren, passt…
Unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Nickenig, Kardiologe und Direktor der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Bonn, hat ein internationales Ärzteteam die weltweit größte wissenschaftliche Studie zur minimalinvasiven Behandlungen von Trikuspidalklappeninsuffizienz vorgelegt. Die Trikuspidalklappe funktioniert wie ein Rückschlagventil zwischen dem rechten Vorhof und dem rechten…
Zwei lebensrettende pädiatrischen Implantate der Firma Abbot sind für den europäischen Markt zugelassen worden. Die rotierbare mechanische Herzklappe Masters HP™ 15 mm und der Amplatzer Piccolo™-Okkluder haben das CE-Zeichen erhalten und sind nun in Europa und anderen Ländern, die das CE-Zeichen anerkennen, erhältlich.
Eine Verengung der Aortenklappe (Aortenklappenstenose) zählt zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen in Deutschland. Etwa drei bis vier Prozent der 60- bis 70-Jährigen sowie bis zu zehn Prozent der über 80-Jährigen leiden darunter. Ist die Herzklappe so stark verengt, dass es zu Luftnot bei Belastung oder sogar in Ruhe kommt, raten Kardiologen in der Regel zu einem Ersatz der Herzklappe.…
Vor zehn Jahren, am 8. Mai 2008, wurde der erste Herzklappenersatz über einen Katheter (TAVI) an der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg erfolgreich durchgeführt. Seitdem haben sich Technik und Material stetig verbessert.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen können heute besser behandelt werden als je zuvor. Trotzdem zählen sie nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen, und steigen – im Gegensatz zu Krebs – mit dem Alter immer mehr an und und die Risikofaktoren Diabetes und Übergewicht nehmen weltweit zu. Außerdem werden noch immer nicht alle Herz-Kreislauf-Erkrankungen gut verstanden. Um weiteren Fortschritte…
Die bundesweite herzchirurgische Versorgung zeigt unverändert ein hohes Qualitätsniveau. Das bestätigen die Zahlen, Daten und Fakten des neuen Deutschen Herzberichtes 2017, vorgestellt am 17. Januar 2018 in Berlin. Die rund 1.000 in Deutschland tätigen Herzchirurgen führten im Jahr 2016 insgesamt 184.789 Herzoperationen durch, wovon 12,4 Prozent der Patienten als Notfälle operiert werden…
Am 23. November 2017 wurde am zweiten angegliederten Krankenhaus der Zhejiang University School of Medicine (SAHZU) die erste Implantation eines VenusA Plus extrahierbaren Klappensystems am Menschen erfolgreich durchgeführt. Prof. Wang Jian'an, Präsident der SAHZU, gab bekannt, dass die chinaweit erste Implantation einer extrahierbaren Transkatheter-Aortenklappe am Menschen erfolgreich…
Pränatale Eingriffe am Herzen gehören noch längst nicht zur gängigen Praxis in Europa. Das im österreichischen Linz gelegene Kinderherz-Zentrum des Kepler Universitätsklinikums hat sich allerdings die Weiterentwicklung der pränatalen herzchirurgischen Eingriffe auf die Fahnen geschrieben. Im Interview berichtet der Vorstand der Klinik für Kinderkardiologie, Prof. Dr. Gerald Tulzer, über…
Mehr PS bei der Automatisierung im Ultraschall stehen auf dem Wunschzettel von Dr. Alexander Weichert, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im Gespräch verrät der Diagnostiker wie Automatisierungstechniken die Früherkennung von kardialen Erkrankungen in der Pränataldiagnostik unterstützen können, weshalb Ultraschalltechnik den…
Das hohe Niveau der Herzmedizin in Deutschland gilt es nicht nur zu halten, sondern es besteht angesichts der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen weiterhin Handlungsbedarf. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) befürwortet neben einer Reihe anderer Maßnahmen auch eine sinnvolle Nutzung von Eingriffs-Mindestzahlen als Element der Qualitätssicherung. Beim schonenden…
Prof. Dr. Ralph Kickuth, Interventioneller Radiologe am Universitätsklinikum Würzburg, spricht über die wichtigsten Neuerungen in Behandlung und Ausbildung sowie die drängendsten Baustellen in seinem Fachgebiet.
Die aktualisierte medizinische ESC/EACTS-Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen stärkt die Patientensicherheit durch Bestätigung der Empfehlungen für das Herz-Team und bewährte Strukturmerkmale.
Tritt während einer OP am Herzen ein Schlaganfall auf, bedeutet das für den Patienten häufig Invalidität oder gar den Tod. Mediziner der Klinik für Innere Medizin II um Professor Dr. Wolfgang Rottbauer haben nun in einer Studie einen Weg gefunden, der das Schlaganfall-Risiko beträchtlich senkt.
Am offenen Herzen implantierte Herzklappen funktionieren bei Frauen schlechter als bei Männern. Eine neue Studie der Uniklinik Köln weist jetzt nach, dass bei der Katheter-gestützten Aortenklappenimplantation keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Komplikationsraten und OP-Resultaten auftreten.
Interdisziplinäre Herzteams sichern bestmögliche Patientenversorgung; Vielfältige herzchirurgische Operationstechniken zum Wohle der Patienten; Koronare Bypass-Operation kann Lebenserwartung verbessern; Mangel an Spenderherzen führt zu neuem Rekordtief der Herztransplantationen
Abbott hat die Übernahme von St. Jude Medical, Inc. abgeschlossen. Durch die Transaktion verschafft sich Abbott für die Zukunft erweiterte Wachstumsmöglichkeiten. Sie stellt einen wichtigen Baustein in den fortlaufenden Bestrebungen des Unternehmens dar, ein starkes, vielfältiges Portfolio von Medizintechnik-, Diagnostik- und Ernährungsprodukten sowie generischen Marken-Pharmazeutika zu…
Die Herz-Kreislaufmedizin entwickelt sich zur High-Tech-Medizin: Wesentliche Behandlungsfortschritte der vergangenen Jahre sind vor allem den aktuellen Entwicklungen in der interventionellen Kardiologie zu verdanken, die immer mehr Möglichkeiten für schonendere Eingriffe eröffnet. Damit die Innovationen in optimaler Weise bei den Patienten ankommen, setzt die Deutsche Gesellschaft für…
Die minimalinvasive Implantation künstlicher Aortenklappen (TAVI) soll in Zukunft nach geregelten Qualitätskriterien erfolgen. Solche Qualitätsstandards hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie im vergangenen Jahr erarbeitet und sie bei der 81. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim der Öffentlichkeit vorgestellt. Report: Rainer Klawki
Fachgesellschaft der deutschen Herzchirurgen veröffentlicht Leistungsstatistik 2014: trotz höherem Durchschnittsalter der Patienten bessere Überlebensraten.
Um das Qualitätsniveau der TAVI in Deutschland möglichst hoch zu halten, kündigte die DGK jetzt an, spätestens ab April 2015 mit einer Zertifizierung der TAVI-Zentren in Deutschland zu beginnen. Derzeit gibt es 79 Einrichtungen in Deutschland, die über eine herzchirurgische Abteilung verfügen und in denen die Kardiologen TAVI-Eingriffe anbieten.
„Die Behandlung der symptomatischen Aortenklappen-Stenose, sowohl mittels konventionellem Aortenklappen-Ersatz als auch durch eine kathetergestützte Aortenklappen-Implantation, führt zu einer deutlichen Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität“, berichtete beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) Dr. Markus Krane vom Klinikum rechts der Isar, München.…
Katheterbehandlungen bei Herzklappenerkrankungen sind vor allem für ältere, schwer kranke Menschen schonender als eine Operation, zeigt eine aktuelle Studie. Demnach leben diese Risikopatienten nach Herzklappen-Ersatz mittels Ballonkatheter länger als nach einem chirurgischen Eingriff.
Patienten mit Herzklappen-Erkrankungen können immer besser schonend mittels Herzkatheter ohne offene Operation behandelt werden.
Die Gesamtzahl der Eingriffe in den 79 herzchirurgischen Abteilungen in Deutschland ist weiterhin auf hohem Niveau stabil, die herzchirurgische Versorgung damit bundesweit gesichert. Das machen die Zahlen des Herzberichtes 2013 deutlich, der am Mittwoch der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. So wurden wie in den Vorjahren auch im Jahr 2012 rund 100.000 Herzoperationen durchgeführt.
In vielen Bereichen ist die Computertomographie die Modalität der Wahl. Besonders ihre Detailgenauigkeit macht sie zum unverzichtbaren bildgebenden Verfahren. In Zukunft könnte eine verbesserte Technik die Strahlungsexposition deutlich verringern.
Patienten mit verengter Aortenklappe und mit einem hohen Risiko können mit der Katheter-gestützten Aortenklappen-Implantation (TAVI) mindestens mit gleichem Erfolg wie mit einer konventionellen, offenen Operation mit Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine behandelt werden.
Die Sterblichkeit bei Herzerkrankungen geht zurück, die Menschen werden vor allem durch einen Rückgang der Sterblichkeit an Herz-Kreislauferkrankungen immer älter, zunehmend profitieren auch die Alten von den Fortschritten der modernen Herzmedizin.
Sterblichkeit bei Herzkrankheiten nimmt ab, Versorgung wird immer besser, alte Menschen profitieren am meisten von Innovationen
Bei Katheter-gestützten Aortenklappen-Implantationen (TAVI) haben Frauen einen größeren Überlebensvorteil als Männer. Drei Jahre nach dem Eingriff waren noch 83,1 Prozent der Frauen am Leben, gegenüber 60,5 Prozent der Männer.
Die Fortschritte der modernen Herzmedizin haben zu einer Verringerung der Infarkt-Sterblichkeit um etwa 70 Prozent in den vergangenen drei Jahrzehnten geführt. Große Bedeutung haben dabei die schonenden Eingriffe der „interventionellen Kardiologie“ wie implantierbare Geräte oder Diagnosen und Therapien mittels Katheter. Neue Verfahren werden immer schonender und genauer.
Die Aortenklappenstenose gehört zu den typischen Verschleißerscheinungen, die im fortgeschrittenen Alter auftreten. Leichte oder mittelschwere Formen haben prinzipiell eine gute Prognose. Hochgradige, klinisch symptomatische Stenosen führen jedoch zu einer deutlichen Verringerung der Lebenserwartung: Wird die Stenose nicht beseitigt, versterben drei von vier Patienten in den ersten drei Jahren…
Stentgrafts haben sich zur Behandlung von Aortenaneurysmen oder anderen Aortenanomalien gutbewährt, können jedoch im Laufe der Zeit brechen oder instabil werden. Mithilfe der CT-Angiographie (CTA) der Aorta kann frühzeitig festgestellt werden, ob die Gefäßprothese beschädigt oder instabil ist und ob bzw. welcher Korrektureingriff vonnöten ist.
Zu sehen gibt es derzeit nicht viel – noch wird an der Universitätsklinik Düsseldorf, Klinik für Kardiologie, Pneumoloige und Angiologie kräftig gebohrt, gehämmert und geschraubt. Das wird sich jedoch mit dem Abschluss der Bauarbeiten ändern und der Blick auf das menschliche Herz soll dann schon bald deutlicher und realistischer als je zuvor sein.