Telemedizin

Photo

News • Projekt "Telemed5000"

Die nächste Größenordnung der Telemedizin

Die telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz hat sich bewährt. Doch bisher kann ein einzelnes Telemedizinzentrum nicht mehr als 500 Patienten betreuen. Das Projekt Telemed5000 der Charité – Universitätsmedizin Berlin zielt darauf ab, diese Grenze zu überwinden.

Photo

News • Millionen-Förderung

Rückenwind für Telemedizin und eHealth

Das Land Nordrhein-Westfalen stellt zwei Millionen Euro für die Förderung der Telemedizin im ambulanten Bereich zur Verfügung. Gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Hausärzteverbänden sowie unter Einbindung der Krankenkassen hat das Land ein Förderprogramm entwickelt, mit dem Arztpraxen, Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Hospize die Förderung technischer…

Photo

Artikel • Flying Docs

Schlaganfall: In Bayern kommt die Hilfe aus der Luft

Bei einem Schlaganfall sind die Wege von der Erstdiagnose bis zur erfolgreich durchgeführten Thrombektomie oder Lysetherapie manchmal lang, insbesondere wenn der Patient im ländlichen Raum mit dem Krankenwagen in zum Teil viele Kilometer weit entfernte Interventionszentren gefahren werden muss. Um da Abhilfe zu schaffen, haben die Experten vom Telemedizinischen Schlaganfall-Netzwerk (TEMPiS) in…

Photo

News • Telemedizin

Videosprechstunde auf dem Land – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die Besprechung der aktuellen Laborbefunde, ein Nachsorgetermin nach der OP oder eine Krankschreibung bei einem grippalen Infekt – auch in ländlichen Gegenden ist dies heutzutage bequem und einfach per Videosprechstunde möglich. Inwiefern dieses Angebot tatsächlich genutzt wird, haben Prof. Dr. Philipp Walther und Paulina Eing von der Hochschule Fresenius untersucht.

Photo

News • Vernetzung von Fachärzten

Virtuelles Krankenhaus in NRW: Pläne vorgestellt

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat gemeinsam mit den ersten Mitgliedern des Gründungsausschusses seine Pläne zur Errichtung eines Virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine digitale Plattform, die künftig die fachärztliche Expertise landesweit bündeln und besser zugänglich machen soll.

Photo

Artikel • Verbindungssache

Kongress diskutiert Telemedizin als Behandlungsweg der Zukunft

Unter dem Motto „Versorgungsgerechtigkeit statt Wohnortzufall – Telemedizinische Netzwerke als Behandlungsweg der Zukunft“ veranstalten das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin und die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) am 17. Juni 2019 den ersten NRW-Kongress Telemedizin. Dieser führt die Zielsetzung der etablierten „Frühjahrstagung Telemedizin“ in…

Photo

Interview • Kongress

Telemedizin als Chance für den ländlichen Raum

Der NRW-Kongress Telemedizin löst künftig die etablierte Frühjahrstagung Telemedizin ab. Unter dem Motto „Versorgungsgerechtigkeit statt Wohnortzufall – Telemedizinische Netzwerke als Behandlungsweg der Zukunft“ laden die Veranstalter DGTelemed und das Zentrum für Telematik und Telemedizin zur gemeinsamen Diskussion am 17. Juni 2019 nach Düsseldorf ein. Der Kongress führt die…

Photo

News • Mobile Arztpraxis

Medibus soll Versorgungslücken im ländlichen Raum schließen

Eine alternde Gesellschaft und damit die Notwendigkeit häufigerer Arztbesuche bei gleichzeitig fehlendem ärztlichen Nachwuchs sind große Herausforderungen für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen. Die Deutsche Bahn (DB) hat deshalb den DB Medibus entwickelt. Dieses Angebot wird nun weiter ausgebaut: In Berlin stellten Vertreter der DB und von Cisco Deutschland den bereits…

Photo

Interview • Drohnen oder Datenkabel?

Sind wir Menschen zu langsam für die Digitalisierung?

Als Gipfel der Digitalisierung im Gesundheitswesen wird zurzeit gerne auf die eindrucksvolle Entwicklung der Drohnen verwiesen. Und einige Gruppen testen, ob Drohnen Defibrillatoren schnell und sicher zu den Betroffenen bringen oder auch ob sie Laborproben bzw. Blutprodukte von Punkt A nach B transportieren können. Diese Entwicklungen erzeugen viel Aufmerksamkeit, gehen aber am Kern des Problems…

Photo

News • Telemedizin

Hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten

Unter Federführung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden werden bis 2021 innovative Konzepte zur kontinuierlichen telemedizinischen Erfassung wichtiger Symptome bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom erprobt und weiterentwickelt. Die direkte Analyse und Dokumentation der von Sensoren im Alltag erfassten Daten der Parkinsonkranken – Quellen sind unter anderem…

Photo

Artikel • Mobile Datenübertragung

5G macht die Tele-Chirurgie fit für die Zukunft

Wenn auf dem Smartphone das 4G-Symbol neben dem Empfangsbalken leuchtet, kann man sich über schnelle Datenübertragung freuen. Die Nachfolger-Technologie 5G steht bereits in den Startlöchern und könnte ein neues Zeitalter der Telechirurgie einläuten, ist PD Dr. Michael Kranzfelder überzeugt. Doch bevor es soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden. Im Vergleich zu 4G mit…

Photo

News • Kongress

Die Zukunft der Telemedizin im Blick

Am 3. und 4. Dezember versammeln sich zum neunten Mal Experten aus Gesundheitspolitik, Wissenschaft und Praxis zum „Nationalen Fachkongress Telemedizin“. Die innovative Plattform für Diskussion und Erfahrungsaustausch findet wie gewohnt im Ellington Hotel Berlin statt. Veranstaltet wird der Kongress von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) – erneut in Kooperation mit der…

Photo

News • eHealth

Schmerzmedizin: Experten fordern Standards für Apps

Die stetig steigende Zahl chronischer Schmerzpatienten zeigt, dass in der Versorgung durchaus Luft nach oben ist. Großes Potential zur Verbesserung liegt in der Telemedizin, insbesondere durch Apps, doch deren Wirksamkeit und Sicherheit ist nicht immer belegt. Daher fordern Experten im Vorfeld des Deutschen Schmerzkongresses 2018 vom 17. - 20. Oktober in Mannheim zusätzliche Forschung, um diese…

Photo

News • Telemedizinische Bewegungstherapie

Reha im eigenen Wohnzimmer

Wer ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bekommt, muss danach länger in die Reha. Doch die Angebote sind knapp, die Termine für Berufstätige oft aus Zeitnot nicht einzuhalten. Die Folge: Die Therapie verzögert sich, es entstehen zusätzliche Kosten, mögliche gesundheitliche Einschränkungen drohen. Im Projekt ReMove-It hat Fraunhofer zusammen mit Partnern eine telemedizinisch gestützte…

Photo

Video • Telemedizin

Ärztetag macht sich für Fernbehandlung stark

Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt hat mit überwältigender Mehrheit eine Neufassung des § 7 Absatz 4 der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte beschlossen und damit den berufsrechtlichen Weg für die ausschließliche Fernbehandlung von Patientinnen und Patienten geebnet. Die Neuregelung entspricht den Forderungen des letztjährigen Deutschen…

Photo

Artikel • Gesundheitswesen

Frankreichs Start ins digitale Zeitalter

Die Franzosen genießen den Ruf, getrieben von dem Wunsch den Gesundheitssektor zu modernisieren und die neueste Technologie auf umsichtige Weise einzusetzen, telemedizinische Anwendungen stets als Erste zu nutzen. Die erste „carte vitale“ (nationale Gesundheitskarte) mit einem Mikrochip wurde bereits 1998 eingeführt. Da die Informationen auf der Karte mit der Zeit zunahmen, führte man 2011…

Photo

News • Telemedizin

Telekom unterstützt Parkinsonbehandlung

Die Telemedizin-Plattform der Telekom, die auf dem europaweit ersten offenen, überregionalen telemedizinischen Netzwerk CCS Telehealth Ostsachsen (THOS) basiert, wird in Deutschland von immer mehr Beteiligten genutzt. Die Plattform ermöglicht es Patienten, Ärzten, Kliniken, Pflegekräften, Apotheken und Krankenkassen in einer bestimmten Region, Gesundheitswerte, Befunde, Medikamentengaben oder…

Photo

Artikel • Telemedizin

Gemeinsam Gesundheit schaffen: TELnet@NRW-Kongress zeigt Live-Televisiten

Unter dem Motto „Gemeinsam handeln. Kompetent behandeln.“ läuft der 1. TELnet@NRW-Kongress im Schloss der Westfälischen Wilhelms-Universität. Aus erster Hand hören die rund 200 Teilnehmer aktuelle Erfahrungsberichte aus dem Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW, einem sektorübergreifenden telemedizinischen Netzwerk in der Intensivmedizin und Infektiologie.

Photo

News • Forschungsbericht

Pflege 4.0: Moderne Technologien auf dem Vormarsch

Elektronische Dokumentation, Telecare, Technische Assistenz, Robotik: Moderne Technologien sind in der Pflege anscheinend schon stärker verbreitet als bislang angenommen – und Pflegekräfte ihnen gegenüber aufgeschlossener als gedacht. Darauf deutet eine Befragung von über 500 Personen aus den betreffenden Branchen hin. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege…

Photo

Artikel • Ein aktueller Versuch

Kann das deutsche Gesundheitswesen an der Telemedizin genesen?

Den Begriff Telemedizin gibt es seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Zehn Jahre später zeigte die Deutsche Telekom erste Anwendungen, die für entlegen lebende Menschen medizinische Versorgung bereitstellen sollten. Zum Beispiel – ausgehend von amerikanischen Vorstellungen – für Astronauten im All, bei Arbeitern auf Ölbohrinseln oder Verletzten in Kriegslazaretten. Zehn Jahre…

139 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren