Videosprechstunde: Der Bedarf ist da, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt – die tatsächliche Versorgung wird jedoch durch verschiedene Faktoren ausgebremst.

Bildquelle: Shutterstock/everything possible

News • Telemedizin

Videosprechstunde auf dem Land – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Die Besprechung der aktuellen Laborbefunde, ein Nachsorgetermin nach der OP oder eine Krankschreibung bei einem grippalen Infekt – auch in ländlichen Gegenden ist dies heutzutage bequem und einfach per Videosprechstunde möglich. Inwiefern dieses Angebot tatsächlich genutzt wird, haben Prof. Dr. Philipp Walther und Paulina Eing von der Hochschule Fresenius untersucht.

Für ihre Studie haben sie 500 Probanden mithilfe eines Fragebogens online befragt. Das Ergebnis: 72 Prozent der Befragten kennen die Videosprechstunde und 53 Prozent würden sie nutzen, aber lediglich zwei Prozent gaben an, dass ihre Haus- und Fachärzte sie anbieten.

Die Umfrage ergab auch, dass Patienten aus strukturschwachen Regionen die Videosprechstunde vor allem bei akuten Beschwerden, zur Ausstellung eines Rezeptes, im Notfall und bei Immobilität nutzen. Aber auch die Einholung einer Zweitmeinung ist ein verhältnismäßig häufig genannter Grund. Die am häufigsten genannten Vorteile einer Videosprechstunde sind die Zeitersparnis, das Vermeiden des Wartezimmers, die Kostenersparnis und die Ortsunabhängigkeit. All diesen Vorteilen stimmte mindestens die Hälfte der Befragten zu. Würden die Patienten das Angebot der Videosprechstunde in strukturschwachen Regionen nutzen, dann würden sie ihren eigenen Hausarzt und Facharzt konsultieren und weniger ihnen nicht bekannte Ärzte mit Ausnahme der Konsultation eines Spezialisten.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Forschungsbericht

Pflege 4.0: Moderne Technologien auf dem Vormarsch

Elektronische Dokumentation, Telecare, Technische Assistenz, Robotik: Moderne Technologien sind in der Pflege anscheinend schon stärker verbreitet als bislang angenommen – und Pflegekräfte ihnen gegenüber aufgeschlossener als gedacht. Darauf deutet eine Befragung von über 500 Personen aus den betreffenden Branchen hin. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege…

„Leider klaffen Wunsch und Wirklichkeit beim Einsatz von Videosprechstunden weit auseinander. So hat bisher zwar eine Erhöhung beim Bekanntheitsgrad von Videosprechstunden bei den Patienten beziehungsweise der Bevölkerung stattgefunden, das Angebot ist seitens der Ärzte aber noch gering“, erklärt Walther. „Möglicherweise ist dies auf eine nicht als attraktive angesehene Vergütung der Videosprechstunde zurückzuführen, aber sicherlich auch auf technisch-organisatorische Umstände wie die organisatorische Einbindung in die Praxisprozesse“, so der Studiendekan für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius in Hamburg.

Für ein Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern und auch andere strukturschwache Regionen sei der Einsatz von telemedizinischen Anwendungen für eine ausreichende flächendeckende ambulante ärztliche Versorgung in Zukunft unerlässlich. Auch die ausschließliche Fernbehandlung per Videosprechstunde werde zukünftig immer wichtiger. Grundsätzlich kann und solle die Videosprechstunde die persönliche Sprechstunde aber nicht ersetzen, sondern stelle eine bedeutende Hilfestellung der medizinischen Versorgung vor allem auch in ländlichen Gegenden dar. „Das Digitale Versorgungsgesetz des Bundesgesundheitsministeriums hat bereits die Weichen gestellt, um die Attraktivität und Akzeptanz der Videosprechstunde sowohl für Ärzte als auch für Patienten zu erhöhen“, zeigt sich Peter Zeggel, Geschäftsführer der arztkonsultation ak GmbH aus Schwerin, optimistisch.


Quelle: Hochschule Fresenius

29.08.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Intensivmediziner gründen neue Sektion

Mit Digitaler Medizin mehr Leben retten

KI, Robotik, Präzisions- und Telemedizin: Der digitale Fortschritt des Gesundheitswesens zeigt sich in der Intensiv- und Notfallmedizin besonders deutlich. Doch die Einführung neuer Technik in den…

Photo

News • Positionspapier zu online- bzw. cloud-fähigen Hilfsmitteln

Digitalisierung: Industrie fordert politische Unterstützung

Trotz vieler Vorteile ist die Nutzung online-fähiger Hilfsmittel in Deutschland noch immer gering. Dabei hat die Digitalisierung insbesondere in der Hilfsmittelversorgung erhebliches Potential, die…

Photo

News • Telemedizin-Fachkongress

Ist Deutschlands digitale Gesundheitsversorgung fit für die Zukunft?

Welche Fortschritte gibt es beim Einsatz der Telemedizin seit Beginn der Coronavirus-Pandemie? Welche Handlungsbedarfe haben sich insbesondere bei der Behandlung von Intensivpatientinnen und…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren