Telemedizin

Photo

News • Digitalisierung

Telemedizinische Anwendungen in der Onkologie

80 Prozent der Deutschen sind sich sicher, dass digitale Technologien dazu beitragen werden, Krankheiten wie Krebs zu besiegen. Das geht aus einer Studie des Digitalverbands Bitkom hervor. Am 4. Februar ist Weltkrebstag – ein Tag, der von der Internationalen Vereinigung gegen Krebs initiiert wurde. Unter dem Motto "We can. I can." soll der Tag für die Früherkennung und…

Photo

News • Telemedizin

1.000 Videosprechstunden in Pflegeheimen

Im Modellprojekt „elektronische Visite“ kommunizieren seit Mai 2016 neun Pflegeheime und elf Arztpraxen mit der gleichnamigen Videosprechstunde. Kürzlich wurde die 1.000. Sprechstunde durchgeführt. Eine begleitende Auswertung bescheinigt die Effektivität des Projektes. Mehrere Hundert Pflegekräfte und ca. 1.200 Bewohner von Pflegeheimen der Region Ostwestfalen-Lippe profitieren vom…

Photo

News • Fachkongress

DGTelemed fordert Fokus auf Telemedizin

Der „8. Nationale Fachkongress Telemedizin“ in Berlin steht im Zeichen der Zukunft der Telemedizin in Deutschland. Bereits zum achten Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V. (DGTelemed) am 11. und 12. Dezember 2017 Fachkongress im Ellington Hotel in Berlin – erstmals in Kooperation mit der ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH.

Photo

News • Digitalisierung

Estland zeigt eHealth-Lösungen

Estland gilt derzeit als Vorreiter rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Noch bis Ende 2017 hat Estland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union und veranstaltet in diesem Zeitraum eine Reihe an Konferenzen zum Thema „e-Health-Innovationen“. Im Zuge dessen wurde vom 16. bis 18. Oktober 2017 eine Delegation des Bundesministeriums für Gesundheit nach Tallinn eingeladen.

Photo

Artikel • eHealth.NRW

Gemeinsam für vernetzten Informationsaustausch im Gesundheitswesen

Am 26. September 2017 veranstaltet die ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH bereits zum dritten Mal den Fachkongress „eHealth.NRW – Das digitale Gesundheitswesen“. Das kostenlose Veranstaltungsformat findet in diesem Jahr im Haus der Technik in Essen statt und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erneut einen Rundum-Überblick über den aktuellen Stand des Aufbaus der…

Photo

News • Symposium

Wohin geht die E-Health-Reise?

CHILI feiert den 20. Geburtstag! Aus dem Pionier der Teleradiologie ist inzwischen eines der führenden Unternehmen der medizinischen Bildkommunikation geworden. Aus diesem Anlass veranstalten wir das Symposium "Medizinische Bildkommunikation: Bestandsaufnahme und Ausblick" am 19. September 2017, 9:30-17:00 Uhr.

Photo

News • Telemedizin

Leuchtturmprojekt für Herzpatienten an der Ostseeküste

Es ist mit 14 Millionen Euro Förderung eines der ganz großen Projekte des Innovationsfonds: In Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit etwa 1.500 chronisch herzkranke Patienten für dauerhafte telemedizinische Überwachung rekrutiert. In den nächsten drei Jahren sollen die chronisch unter Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder Hypertonie leidenden Patienten via Smartphone, einer eigens…

Photo

News • Blutdruck

Europäisches Telemedizin-Register EUSTAR startet

Mit der speziell für EUSTAR entwickelten telemedizinischen Plattform SCITIM ist es jetzt möglich, die übermittelten Blutdruckwerte direkt im Praxisverwaltungssystem zu sehen und mit ihnen zu arbeiten. Göttingen ist Vorreiter für 170 europäische Hypertonie Exzellenzzentren der Europäischen Hypertonie-Gesellschaft ESH.

Photo

News • Telemedizin

CHILI Teleradiologie-Portal beim Innovationspreis IT 2017

Die Initiative Mittelstand hat das CHILI Teleradiologie-Portal zu einer der besten Innovationen in der Kategorie E-Health gekürt. Das Neue an diesem Ansatz ist die konsequente Nutzung von webbasierten Techniken in einer der wichtigsten Anwendungen der Telemedizin. Wo sich Teleradiologie-Systeme von Wettbewerbern auf die digitale Übertragung der Bilder beschränken, bildet das CHILI…

News • Pilotphase

Elektronische Gesundheitskarte geht Online

Die Einführung von Anwendungen auf Basis der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) machte vergangene Woche mit Beginn der Pilotphase für das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) einen entscheidenden Schritt nach vorne. Unter der Leitung von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, nahm das Konsortium bestehend aus den eHealth-Unternehmen CompuGroup Medical Deutschland AG und KoCo…

Photo

News • Telemedizin

20 Millionen Euro für Vernetzung von Krankenhäusern

Kräftiger Schub für eine intensivere Zusammenarbeit von Krankenhäusern untereinander und stärkere Einbindung von Ärztenetzen bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten: Für den Aufbau telemedizinischer Netzwerke für die Intensivmedizin und Infektiologie von 19 Krankenhäusern, darunter die Universitätskliniken Münster und Aachen, und zwei Ärztenetzen (ambulante Praxen mit…

Photo

Artikel • Health IT

Datenschutz ist Bremse des Innovationsmotors

Das deutsche Gesundheitssystem steht bekanntermaßen vor vielen Herausforderungen. Der Mehrbedarf, der zukünftig aufgrund der demografischen Entwicklung entsteht, wird nicht einem Mehr an Ressourcen gegenüberstehen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müsste die Versorgung des Patienten mit seinen Ansprüchen in den Mittelpunkt der aktuellen Entwicklung im Gesundheitswesen gestellt…

Photo

News • Kardiologie

Hermann Gröhe trifft auf Telemedizin

Bundesminister für Gesundheit, Hermann Gröhe, sowie die Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Steffens, haben den „Landesgemeinschaftsstand NRW – Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin.“ auf der Medica besucht, um sich über die neuesten Innovationen im Bereich der Medizintechnik zu informieren.

Photo

Interview • Vernetzung

„Veränderung ist wesentliche Herausforderung für dauerhafte Interoperabilität“

Der Begriff ‚Interoperabilität‘ ist derzeit in aller Munde. Doch was genau versteht man darunter? Welche Bedeutung hat diese für das Gesundheitssystem und welche Gefahren birgt fehlende Interoperabilität? Dies beantwortet Andreas Grode, Abteilungsleiter Innovation bei der gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH, im Interview. Interview: Sascha Keutel

News • Versorgungsstandard

Telemedizin wird zum Mainstream in Europa

Einen Blick nach Europa konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „Nationalen Fachkongresses Telemedizin“ am gestrigen Tag werfen. Die hohe Bedeutung der Telemedizin für das europäische Gesundheitswesen und die europäische Integration sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für Deutschland waren Schwerpunkte der Diskussion.

Photo

News • Lysetherapie

60 Prozent der Schlaganfall-Patienten wird zu spät behandelt

Bei Verdacht auf Schlaganfall müssen Betroffene schnellstmöglich in ein Krankenhaus mit spezieller Schlaganfallstation, einer Stroke Unit, gebracht werden. Diesen Aufruf kann man nicht oft genug wiederholen, wie eine Studie unter Federführung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg nun gezeigt hat: 60 Prozent aller Schlaganfall-Patienten in Baden-Württemberg erreichen die Klinik…

News • Kardiologie

Telemedizin verhindert Tod und Krankenhausaufenthalte

Telemedizin könnte jeden Tag hunderten Herzpatienten einen Krankenhausaufenthalt ersparen. Studien zeigen, dass die digitale Rundumbetreuung zudem Lebenserwartung und -qualität deutlich verbessern kann. Experten sehen in der Telekardiologie ein vielversprechendes Frühwarnsystem, um die Qualität der Versorgung von Herzpatienten – vor allem auch in ländlichen Regionen – zu verbessern.

Photo

Interview • Apps

Smartphone und Co. in der Inneren Medizin

Die Rolle der Gesundheits-Apps und der mobilen Health-Anwendungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nicht nur Patienten fällt es schwer, die Anzahl der mittlerweile existierenden Apps zu überblicken. Auch Ärzte zeigen sich von der Vielzahl der Anwendungen oft überwältigt. Aus diesem Grund ist für Prof. Dr. Ulrich Fölsch, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere…

Photo

Interview • Strukturierte Befundung

Mit Templates einfacher und schneller befunden

Die Entwicklungen an Tools für die „Strukturierte Befundung“ in der Radiologie schreiten stetig voran. Für Dr. Daniel Pinto dos Santos, Facharzt für Radiologie an der Universitätsmedizin Mainz, bedeutet sie „ein Paradigmenwechsel in der täglichen Arbeit. Denn Befunde werden nicht mehr als Freitext geschrieben, sondern mittels Befundvorlagen in mehr oder weniger tabellarischer Form…

Photo

Artikel • Benchmark

Mit DIAM die richtige digitale Strategie verfolgen

Was ist der beste Weg, Imaging-IT im Krankenhaus zu implementieren? Wie können neue Technologien in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden? Welche Risiken haben unsere Strukturen? Bei diesen und noch zahlreichen weiteren Fragen soll zukünftig das „Digital Imaging Adoption Model“ (DIAM) helfen. „Als neue Benchmark entwickelt, soll DIAM medizinische Einrichtungen bei der Analyse,…

114 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren